Boss RC-2: Bleiben samples nach Restart erhalten?

sagt mal, auf welchen slots (sagt man doch so, oder?) sind bei euch die vorinstallierten sounds? bei mir von 8 bis 11 (glaub), aber zwischendurch ist an einer stelle keiner... hab ich da aus versehen mal einer gelöscht?
 
@EddieElch:

so einen fußtaster selber zu bauen ist ganz einfach. das war so das einfachste gerät, das ich je selber gebaut hab. eine hand voll teile, gehäuse, brohrer und lötkolben mehr braucht man nicht.
ich hab mir einfach durchgelesen, wie der FS-6 am RC-2 funktioniert und hab mir gedacht wie ich das mit den am markt verfügbaren bauteilen für diy projekte umsetzen kann. dann einfach aufgebaut und es hat sogar funktioniert, also theoretisch könntest du das auch ganz allein schaffen, aber wenn du möchtest kann ich auch ne bauanleitung schreiben.

@BFMV:
bei mir sind auf den letzen vier speicherplätzen phrasen gespeichert gewesen und dazwischen waren keine frei, d.h. du hast sehr wahrscheinlich eine gelöscht, aber zur sicherheit guck noch mal nach welche nummer bei dir fehlt.
 
hmmja, der 10. fehlt. was war denn vorher dort? :D
 
helfe ja gerne wollt nur erstmal wissen, ob überhaupt interesse besteht und wie ausführlich diese sein muss. anhand der stückliste die du da hast sehe ich, dass du schon mal die richtige vorstellung davon hast. jetzt musst du diese teile nur noch richtig zusammenfügen.

Benötigte Teile
Benötigtes Werkzeug
  • Bohrmaschine mit Bohrern für 12mm und 9mm (bzw. für die Einbaudurchmesser der Teile die du verwendest)
  • Lötkolben (15 bis 30Watt reicht)
  • Lötzinn
  • Seitenschneider
  • Schraubendreher (um das Gehäuse zuzuschrauben)
Vorgehen beim Zusammenbauen
  1. Löcher ins Gehäuse bohren, dazu vorher planen, damit auch alles im Inneren des Gehäuses passt und zum Beispiel die Taster außen nicht zu nah aneinander liegen.
  2. Taster und Buchse einbauen, evtl zum Festziehen der Muttern eine kleine Zange benutzen. (Nebenbei können wir den Lötkoben schon vorheizen, da das Einbauen nicht allzu lange dauren sollte.)
  3. Litze auf passende Länge zurechtschneiden und an den Enden abisolieren. (Man kann beide Vorgänge mit dem Seitenschneider durchführen, evtl. braucht das Abisolieren etwas Übung, oder man nimmt dazu einfach ein Messer.)
  4. Litze in die Lötösen stecken und zum Fixieren etwas umknicken.
  5. Mit dem Lötkolben und dem Lötzinn nun gleichzeitig die Lötstellen berühren, warten bis das Zinn verlaufen ist (nur wenige Sekunden) und dann abkühlen lassen. Den Vorgang mit allen Lötstellen wiederholen.
  6. Den Deckel auf das Gehäuse tun und zuschrauben. Fertig
  7. Den nun erstellten Fußtaster mittels Stereoklinkenkabel mit dem RC-2 verbinden.
Schaltplan
Klick mich! (mit Paint schnell erstellt)

So sieht zum Beispiel mein Gerät aus, habe es von außen rot Lackiert.
Klick mich! (Das Kabel habe ich selbst gemacht, war aber ne ganz schöne Fummelarbeit.)


so ist jetzt schon ganz schön spät, wenn du noch fragen hast einfach fragen. könnte dir auch noch einen verdrahtungsplan erstellen mit bildern der teile.
ich hab die bauteile bei Musikding.de bestellt.
 
hmmja, der 10. fehlt. was war denn vorher dort? :D

ja, vorher war da auch eine phrase gespeichert. begleitmusik, aber ich glaub nicht zu einem bekannten lied, zumindest hab ich keines erkannt.
wie findest du phrase 11? das spiel ich ab und zu mal in den bandproben ab, damit sich alle gruseln ;)
 
find ich witzig, des erste mal bin ich verdammt erschroken...
wobei ich mit den gespeicherten sounds nicht viel anfangen kann, da ich durch ein verzerrten kanal mit heruntergedrehtem gain spiele (gitarre->metalzone->rc2->amp) hört sich ziemlich mies an^^
 
Ja cool, vielen Dank, dann lag ich ja sogar richtig :)
Dann werd ich das die Tage mal angehen. Noch zwei Fragen: In der Galerie mit dem Schaltplan ist ja ganz links auch ein Doppelfußtaster mit 2 LED´s dran (so wie der Boss-Taster, der ja auch 2 LED´s hat). Wäre es schwer, die mit einzubauen? Also man bräuchte dann ja auf jeden Fall noch eine Stromversorgung (9V-Batterie? nehm ich halt ein etwas größeres Gehäuse), aber ich weiß nicht, werden die LED´s dann jeweils einfach mit den Schaltern verbunden? Die eine LED blinkt ja beim Bosstaster dann wohl zur Orientierung immer der aktuellen Phrase entsprechend oft. Ist das mit einfachen Mitteln auch zu realisieren? Und noch eine Frage zum Kabel: Unterscheiden sich bei Stereo und Mono nur die Stecker oder auch die Kabel? Und ist das 30cm-Patchkabel Stereo? Wenn nicht, kann ich dann einfach die Stecker abmachen und 2 Stereo-Stecker dranbauen?

@BFMV: Also bei mir ist auf Phrase 10 was bluesiges drauf, höt sich sehr cool an, werd ich mal zum improvisieren drauflassen.
 
also das mit den LEDs kann man nicht auf den Taster übertragen glaub ich, ich geh davon aus, dass die beim FS-6 auch nicht mitblinken. also der RC-2 hat ja alleine schon drei LEDs die in unterschiedlichen farben leuchten können, das reicht ja und bei denen wird alles angezeigt was man anzeigen lassen kann.

den fußschalter, den du da in der galerie siehst, ist als normaler kanalumschalter für amps gemacht. also mit schaltern und nicht tastern.

patchkabel sind nur mono, du brauchst dringend ein stereokabel. so ein kabel unterscheidet sich dadurch von einem monokabel, dass es drei adern - von einander komplett isoliert - beherbergt. ein monokabel nur zwei adern.
eine weitere option wäre anstatt buchse und kabel zu verwenden, das kabel mittels kabeldurchführung direkt in das gehäuse zu führen(und dort an die taster zu löten) und am anderen ende einfach ein stereoklinkenstecker anzulöten. problem, wenn das kabel mal kaputt geht - druch drauftreten zum beispiel - kann man es nicht mal eben schnell austauschen, sondern muss wieder löten.

btw: was ich gerad noch seh, du hattest leicht andere, aber ähnliche teile verlink, nimm aber die, die ich verlinkt hab, die reichen aus, weil du brauchst taster mit nur einem pol und auch bei den buchsen musst du nicht die teuersten nehmen, weil da kein audiosignal drüberläuft macht das klanglich keinen unterschied.
 
Achso du meintest mit den zur Orientierung leuchtenden LED´s oben die beim Looper... alles klar hab ich falsch verstanden dann erübrigt sich das ganze :)
dann werd ich morgen mal die Teile bestellen und loslegen, wunderbar. Das Kabel werd ich mir dann wohl beim hiesigen Elektronikladen besorgen, beim Musikding find ich keines.
 
Allerdings seien Leute mit Rot/Grün-Farbsinnschwäche gewarnt - im RC-2 sind Duo-LEDs verbaut (quasi zwei Dioden in einem LED-Gehäuse), die entweder rot oder grün leuchten. Die Wellenlängen sind recht nahe beieinander und ich mit meinem kleinen Farbsinn-Handicap kann sie schlecht unterscheiden! :eek: Ist schon etwas gemein...

Geht mir genauso. :( Ich bin für mehr blaue LEDs!
 
so, ich hab meinen doppelfußtaster inzwischen gebaut, hat zwar länger gedauert als ich dachte (wollte ja schon vor weihnachten ;) ), aber er ist fertig und funktioniert. hab die teile vom hiesigen elektrofachmarkt, ein gehäuse hab ich mir aus holz selbst gebaut und das kabel auch selbst zusammengelötet. allerdings hab ich "festgestellt", dass ich keine winkelstecker benutzt hab.. ich weiß nicht warum aber es ärgert mich (zumal ich mir jetzt endlich ein board bauen will....). naja was solls, zur not löt ich nochmal neu
aber noch eine frage hab ich: wenn ich mit dem linken taster das tempo eintappen will, geht das zwar, aber nach einem takt (oder 2, weiß nicht genau), blinkt ein orangenes licht und das drumpattern hört auf zu spielen. wenn ich es wieder anmachen will, muss ich auf select/enter am looper drücken. ziemlich nervig, ist das normal oder einstellbar?
und nochwas: den aktuellen loop stoppen und das schlagzeug weiterlaufen lassen geht nicht, oder?
 
so, ich hab meinen doppelfußtaster inzwischen gebaut, hat zwar länger gedauert als ich dachte (wollte ja schon vor weihnachten ;) ), aber er ist fertig und funktioniert. hab die teile vom hiesigen elektrofachmarkt, ein gehäuse hab ich mir aus holz selbst gebaut und das kabel auch selbst zusammengelötet. allerdings hab ich "festgestellt", dass ich keine winkelstecker benutzt hab.. ich weiß nicht warum aber es ärgert mich (zumal ich mir jetzt endlich ein board bauen will....). naja was solls, zur not löt ich nochmal neu
aber noch eine frage hab ich: wenn ich mit dem linken taster das tempo eintappen will, geht das zwar, aber nach einem takt (oder 2, weiß nicht genau), blinkt ein orangenes licht und das drumpattern hört auf zu spielen. wenn ich es wieder anmachen will, muss ich auf select/enter am looper drücken. ziemlich nervig, ist das normal oder einstellbar?
und nochwas: den aktuellen loop stoppen und das schlagzeug weiterlaufen lassen geht nicht, oder?

Also ich hab bei mir das FS-6 rangehängt und ich kann links die Pattern bzw. die Loops weiterschalten und rechts Stopp ich. Ich kann im "Pattern Modus" die Rhythmus Arten mit dem rechten Pedal schalten. Zu der Frage mit dem Loop stoppen und Schlagzeug weiterlaufen geht nicht. Du kannst alles stoppen aber nicht das Schlagzeug extra bzw. den Loop. Du kannst aber oben bei den Dreh-Reglern die Loop Lautstärke einfach ausdrehen. Geht leider aber nicht wie gesagt per Tritt.

Mfg
 
Hallo zusammen!
Habe mich gerade erst registriert, und um ehrlich zu sein nur aus einem Grund:
Ich weiss nicht, wie ich die Phrasen auf den Speicherplätzen von meinem rc-2 löschen kann. Nach Anleitung soll man ja zuerst den "Mode-knob" auf "delete" drehen, danach den Speicherplatz auswählen, den man löschen will und dann, so habe ich es zumindest verstanden, soll man 2-mal auf den select/enter-button drücken.
Bei mir blinkt jedoch nur der Loop/One-shoot indicator und wenn ich dann wieder auf den Aufnahmemodus gehe ist immer noch alles da.
Wäre froh um Rat.
Danke
 
also, ich lösche so:

Ich such erst die phrase, die ich löschen will. Dann dreh ich den mode knopf auf delete. Das ist von ganz "unten" aus die zweite einstellung. Und dann drück ich glaub ich einmal den select knopf in der mitte vom panel. Oder zweimal? Drück ihn mal zweimal mit n bisschen abstand zwischen dem drücken...
 
Vielen Dank.
Jetzt hats geklappt.
 
Wie is das eigentlich mit nem Mikrofon? Ich dachte mir ich gehe in mein mini behringer XLR rein und am main output R in den Looper und das ganze dann in den Gitarren Amp. Is das die Glanzlösung?

Und kann man den RC 2 auch einfach so an eine Aktivbox bzw PA anschließen oder bekommt man da probleme mit dem Pegel?

THX, Tino.
 
Der Vollständigkeit halber geb ich meine Antwort aus dem anderen Thread (https://www.musiker-board.de/vb/effekte/256080-boss-looper-box.html) hier nochmals:
Ich geh vom FX Send des Behringer-Mischpults in den normalen Input des RC-2 (hat den Vorteil, dass Du verschiedene Kanäle zum RC-2 schicken kannst). Vom Looper zurück in einen Kanal des Mischers, dessen FX Send-Anteil auf 0 steht. Die PA (bei mir eine Kompaktanlage), hängt am Control Room Out.
Gruss, poppy
 
Hi Leute,

Ich habe ein Problem mit dem RC-2.

Wenn einen CD-PLAYER anschließe,was auch ohne Probleme gehen müßte,ist das Signal superleise!!!

Wenn ich dann z.b. auf "AUTO",weil ich möchte daß der RC-2 erst aufnimmt wenn ein Signal da ist,ist es gar nicht möglich,weil das Signal des CD-PLAYERS halt viel zu leise ist,und der RC-2 es gar nicht erkennt.

Ist das bei Euch auch so?????????

GRUß
mike
 
Ich hab´s gelöst!!!!

Hier die Anleitung für alle die mit einem "Multifx" über eine PA oder neutrale Verstärkung (aktive Monitore) spielen,und den LINE IN benutzen wollen:
-Den RC-2 immer hinter das Multi anschließen !!!!
-Das Outputkabel des RC-2 entfernen..
-Den MODEREGLER auf genau 12Uhr stellen.Da wo auch das "Play-Zeichen" ist....
-Dann den mittleren "Taster" im Bedienfeld drücken und gedrückt halten !!!......
-Wärend man den Taster drückt,das Outputkabel wieder in den RC-2 stecken,und warten bis die Led´s grün--rot--grün leuchten !!!!

Ergebnis:
Jetzt hatt sich der RC-2 von der "Flar-Amp" Funktion auf Neutral verstellt,und nun kann man den Line In Eingang benutzen!!
Das dumme daran ist,daß diese Einstellung nicht gespeichert wird,sondern man muß diesen Vorgang jedesmal bei einschalten wiederholen!!!


Ich glaube bei machen RC-2 ist ein kurze Deutsche Anleitung dabei wo dieser Vorgasng auch beschrieben ist.Bei mir z.b. war keine dieser Anleitung dabei,sondern nur eine Englische,und auf der hab ich auch nix zu diesem Vorgang gefunden.





gruss
mike
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben