BOSS RC-300 Userthread

Das Manual lässt ja bezüglich der Midi-Problematik im Bandkontext wenig Besserung gegenüber dem RC-50 vermuten (siehe mein Beitrag im RC-50 Thread).
Die Midi Start und Stop Messages werden wohl nach wie vor gesendet, so dass eine Ansteuerung von externen Midi-Anwendungen weiterhin problematisch bleiben dürfte (siehe Manual S. 38, 34). Scheint auch nicht konfigurierbar zu sein.

versuchs mal mit dem MIDI SOLUTIONS EVENT PROCESSOR PLUS. damit kann man den start-/stop-befehl filtern auch ohne einen rechner mitschleppen zu müssen. dann müsste die midi-clock durchgehend laufen und man könnte den rc 300 oder den rc 50 starten und stoppen, wann man will. sobald ich den neuen looper habe, werde ich das ausprobieren und berichten.
ich habe mal ein jpeg aus dem programm-fenster des event-proz. angehängt.

lg
owi

Super, vielen dank für dein Bemühen, hast schon einiges ins rechte Licht gerückt. Also ich beschreibe noch mal: am liebsten wäre mir eine Taster der unabhängig von allen Stop Rec Tastern den Rhyth.Guide des RC steuert. Also ein Tempoeinsteller (wie es der Stop Taster tut) + ein Stop/Play Taster allein für den Rhyth.Guide des RC300. Sowas gibt es aber nicht. Nun dachte ich ich löse das mit einem Extrenen Schalter der die Lautstärke von Rhyth.Guide runter und rauf macht das funktioniert aber nicht so richtig. Der Rhyt. Guide soll auch laufen wenn mal keine Spur aufgenommen wird, und/oder keine Spur gerade abgespielt wird. Dies habe ich aber bei RC300 nicht hinbekommen auch mit dem extrenen Taster für die Lautstärke des Rhth. Guide (bei RC50 ging das besser). Der Rhythm Guide läuft nur wenn ich:

  • das Tempo eintappe
  • eine Spur aufnehme oder abspiele

Sobald ich eine Spur stoppe und keine weitere Spur läuft, geht auch der Guide aus, dies sollte nicht sein, damit der Drummer auch dann den Klick hat, wenn nichts vom RC300 abgespielt oder aufgenommen wird.

Eine Lösung hier im Forum war: eine Spur als Klickspur zu nehmen, einfach 4 Takte aufnehmen ohne was zu spielen, und diese Spur ablaufen lassen die ganze Zeit, das würde das Ergebnis erzeugen welches ich brauche, jedoch habe ich da eine Spur weniger zum aufnehmen. Meine Frage ist ob dies durch einen externen Drumcomputer gehen würde, quasi ein Drumcomputer der durch die Taster des RC300 gesteuert und mit dem auf RC300 aufgenommenen Tracks synchron läuft, die Arbeit des Rhyth Guides des RC300 übernimmt? Ist das Möglich? Wie muss dann der RC300 eingestellt werden (die Midi Einstellungen)?
Ich hoffe ich habe mich jetzt besser ausgedrückt :)

ja, jetzt verstehe ich..

wenn du den stop-befehl des rc300 ausfilterst (s. oben), kannst du ihn jederzeit stoppen ohne den drumcomputer anzuhalten. der läuft dann im durch den rc300 vorgetappten tempo weiter. sobald du einen track beim rc300 neu startest, läuft der drumcomputer im getappten tempo neu los, denn den startbefehl filterst du ja nicht aus.
beim starten der/des tracks musst du also präzise sein, damit dein drummer keinen versatz in der drumsequenz hört, die vom drumcomputer kommt. kleine ungenauigkeiten sind nicht gravierend. die hört man nicht so deutlich...

am rc300 musst du zu beginn deiner session einen memory-platz so einrichten, wie du ihn haben willst (du wirst wissen, wass du möchtest...). bevor du beginnst das tempo mit einem stopp-taster zu tappen, drehst du kurz den guide-level auf null. da bleibt er dann stehen, auch wenn du nun tapst. du kannst das getappte tempo an den blinkenden guide-leds sehen. auch am drumcomputer blinkt dann irgendwo eine tempo-meldung. der drumcomputer kommt erst ins spiel, wenn du einen midi-start-befehl mit einer rec/play/dub-taste sendest. durch das eintappen am rc300 hat er auch das richtige tempo, selbst wenn er noch nicht läuft.
jedesmal beim aufnehmen oder abspielen sendest du einen midi-startbefehl an den drumcomputer, der dann exakt neu auf der 1 startet im vorgetappten tempo, das du zwischendurch nicht ändern darfst, damit die aufgenommenen spuren auch mit der midi-clock synchron laufen.
das ist schon alles. ich bin bei der beschreibung ein bisschen unsystematisch vorgegangen und habe im plauderstil beschrieben und auch vieles ausgelassen, was ich als bekannt voraussetze, hoffe jedoch, dass du verstehst, was ich meine. wir können auch gern alles genauer machen, wenn du dich entscheiden kannst, so vorzugehen und dir einen EVENT PROCESSOR oder ähnliches (ich kenne nur nichts anderes) beschaffen magst. sag mal bitte, was du davon hältst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Looper-Lover

Kurzer Einwurf an alle, die eine intuitiv zu bedienende Live-Lösung suchen: Schaut euch den - hierzulande kaum verbreiteten - Boomerang III an.
Für meine Zwecke immer noch die beste Lösung.
Der hier schon desöfteren formulierte Wunsch, eine "Master-Spur" (i.d.R. ein kurzer Beat) aufzunehmen und dann Loops in vielfacher Länge dazu zu gestalten - für mich das Loop-Hauptgeschäft - lässt ganz sich ganz einfach verwirklichen. Je nach Bedienmodus geht's aber auch anders...

Schönen Abend,
chris
 
Wenn Boss/roland das wäre was man unter einer Firma mit Super Support versteht, sollte sie in Firmware Updates bringen mit den verbesserten Master Funktionen.
 
eine kurze frage: ich will per fusstritt den phrasenspeicher weiterschalten. kann ich dazu irgendeinen taster umkonfigurieren (das wäre erstmal die ausprobierlösung)? im 2 schritt will ich das über externe taster machen, aber der boss fs6 ist mir schlicht zu teuer und durch die batterie auch absolut ungeeignet. wie kann ich mir am besten selbst einen taster bauen, oder gibt es am markt alternativen?
 
eine kurze frage: ich will per fusstritt den phrasenspeicher weiterschalten. kann ich dazu irgendeinen taster umkonfigurieren (das wäre erstmal die ausprobierlösung)? im 2 schritt will ich das über externe taster machen, aber der boss fs6 ist mir schlicht zu teuer und durch die batterie auch absolut ungeeignet. wie kann ich mir am besten selbst einen taster bauen, oder gibt es am markt alternativen?

unter ´system´ stellst du zuerst den parameter ´loop fx pdl´um auf: ´fx on/off + assgn´.
wenn du nun den taster ´loop fx´länger als 2 sec trittst, kannst du mit den tastern (track1) ´rec/play/dub´ die memory-plätze abwärts und mit ´stop´ aufwärts schalten.
anschließend trittst du wieder kurz ´loop fx´ und du bist auf dem neuen speicherplatz. ein extra-pedal ist nicht unbedingt notwendig.

wenn du aber trotzdem extern schalten willst, kannst du dafür z.b. auch die nehmen ( 2 stück, die du aneinander stecken kannst= 1 um abwärts und 1 um aufwärts zu schalten) und z.b. an die buchse ´ctl 1, 2/exp2´ anschließen (mit y-adapter oder -kabel) (und die belegung der buchse unter memory-edit `assign...´ entsprechend einstellen) :
https://www.thomann.de/de/lead_foot_lfd1.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo und guten Morgen,

vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, ich habe mir schon die Finger wund probiert!!! Gibt es eine Möglichkeit, bei Übernahme der Wav-Datei für einen Track auf den Computer die eingestellten Rhythmus ebenfalls auf der Wav-Datei zu haben?? Wenn ich für einen Track 1 einer Phrase einen Rhythmus einstelle und mit der Gtiarre drüber spiele, ist auf der dazugehörigen Wav-Datei auf dem Looper nur meine Gitarre. Mach ich was falsch oder ist vielleicht gar nichts anderes möglich?

Danke schon mal vorab für Eure Hilfe!!

Gruß, Rüdiger
 
Grüße ins Forum!
Ich habe eine Frage betr. der RC-300 Write Funktion.
Ist die Memory Write Funktion auch : per Footswitch möglich? und wenn ja wie mache ich das?
Kann mir jemand weiterhelfen?
LG Silvia
 
hallo funnychord, wenn du den rhy auf der aufnahme haben willst, musst du ihn zuerst aufnehmen z.b. auf track 1 (die rhy-spur läuft andernfalls wie ein drum-computer neben der aufnahme her ohne aufgezeichnet zu werden).
zuerst stellst du ein ´rhythm edit--output=sub´, dann ´track1 edit--output=main´, danach nimmst du deine rhythm-spur auf nachdem du den sub-out mit dem main-in verbunden hast (auchtung! feedback-gefahr, wenn du etwas falsch einstellst oder verbindest). wegen der feedback-gefahr nimmst du die vorgenannten output-einstellungen nach der aufzeichnung der rhy-spur besser wieder zurück und löst die kabel-verbindung sub-out nach main-in wieder auf.( output besser überall wieder gleich einstellen: entweder main+sub oder nur main oder nur sub...).
lg
o.
danach kannst du deine gitarre drüber spielen. nun ist alles auf der wav-datei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße ins Forum!
Ich habe eine Frage betr. der RC-300 Write Funktion.
Ist die Memory Write Funktion auch : per Footswitch möglich? und wenn ja wie mache ich das?
Kann mir jemand weiterhelfen?
LG Silvia

liebe silvia,
beim rc50 geht das, beim rc300 wohl eher nicht.
lg
o.
 
Heho Loop Station Kenner,

ich würde gerne mit meiner Roland Loop Station RC-300 Aufnahmen ohne Beat machen.
Anscheinend kann man den Beat nicht ausstellen. Man kann den Beat zwar per on/off oder mit dem Beat-Lautstärke-regler lautlos stellen, eine bpm-Zahl ist aber immer eingestellt. Die Diode blinkt permanent in dem eingegebenen Rhythmus.

Für meine Zwecke ist das aber schlecht.

Ich möchte Loops aufnehmen, die gewollte Temposchwankungen haben.
Ich zupfe Gitarre und habe Stellen wo ich gewollt langsamer werde und dann langsam wieder in einen Rhythmus einsteige. Dieser einzelne Part soll dann geloopt werden.
Das ganze soll als Single Track Play abgespielt werden. Das heißt das immer nur ein Loop einzeln abgespielt wird. Kein Loop läuft also mit einem anderen Loop gleichzeitig zusammen.

Das Problem:
Ich trete den Start/Stop-Button, ich nehme auf und spiele ohne die BPM-Zahl/Takt zu berücksichtigen.
Am Ende meines gespielten Parts trete ich wieder den Start/Stop-Button. Normal.
Nun aber wird der Loop nicht genau zu dem Zeitpunkt gestoppt. Die doofe Loop Station nimmt weiter auf bis zum Taktende und stoppt erst dann die Aufnahme.
Ich habe also immer ein bisschen Pause hintendran.

Das ist weil, die Loop Station sich immer an Takte/Bpm orientiert.
Irgendwie scheinen die Programmierer davon ausgegangen zu sein, dass man immer nur über eine vorgegeben BPM-Zahl loopen möchte.
Kann man auch ohne Takt aufnehmen??

Ich habe alles probiert:
Loop Sync ausgestellt
Tempo Sync ausgestellt
Measure auf FREE oder AUTO

Alle möglichen Kombinationen...es geht nicht.

Kann mir jmd helfen?

Beste Grüße,
Micha Miha
 
Mit dem RC-300 kenn ich mich nicht so gut aus. Aber prinzipiell bin ich immer so vorgegangen, dass ich das gewünschte Tempe zunächst mit dem Fuß "eingetappt" habe. So sollte dein Anliegen doch eigentlich auch umzusetzen sein, oder?
 
Heho Loop Station Kenner


Kann man auch ohne Takt aufnehmen??

Ich habe alles probiert:
Loop Sync ausgestellt
Tempo Sync ausgestellt
Measure auf FREE oder AUTO

Alle möglichen Kombinationen...es geht nicht.

Kann mir jmd helfen?

Beste Grüße,
Micha Miha

hallo miha miha, hast du auch den den taster ´on/off´ in der rhythm-sektion auf ´off´gestellt (das licht ist dann aus...)?
dann sollte, wenn du loop sync und tempo sync aus und measure auf free stehen hast, alles nach deinen wünschen laufen.
lg
o.
 
Hallo owi !


hast du auch den den taster ´on/off´ in der rhythm-sektion auf ´off´gestellt (das licht ist dann aus...)? dann sollte, wenn du loop sync und tempo sync aus und measure auf free stehen hast, alles nach deinen wünschen laufen.
o.

Leider kann man auf diesem Weg den Rhythmus auch nicht komplett ausschalten.
Wenn ich den Knopf on/off in der Rhythm-Section drücke, höre ich zwar keinen Beat mehr und das Lämpchen des On/Off-Knopfes leuchtet auch nicht mehr.
Aber der Tempo-Knopf nebendran blinkt immer noch im Beat/in der BPM-Zahl, die im Hintergrund eingestellt ist.
Ich habe es ja ausprobiert. Tempo Sync off, Loop Sync off, Measure FREE. Es geht nicht. Die Pause am Ende bleibt. Ganz extrem merkst du es, wenn du eine niedrige BPM-Zahl eingibst. Wenn man nicht zufällig kurz vor der nächsten 1 rausdrückt, sondern sich also beim "Rausdrücken aus der Aufnahme" mitten im Takt befindet, dann bleibt eine lange Pause bis zum Taktende.

Bislang sieht es also immer noch so aus, als könnte man nicht komplett ohne Beat/BPM-Zahl aufnehmen. Echt richtig doof. Insbesondere für Leute wie mich, die klassisch Gitarre zupfen und Temposchwankungen absichtlich wollen, aber andererseits auch loopen wollen.

Wenn das stimmt, wär das echt enttäuschend. Bei der RC-50 ging es noch!

Hat jmd noch eine Idee?

@Mountainking: Das Problem ist, das ich folgenden Loop aufnehmen will:
Ich zupfe auf Gitarre einen Part der einen Beat mit wellenartigen Temposchwankungen hat. Diese sind gewollt und häufig bei klassisch gezupfter Gitarre. Nun zu deinem Lösungsvorschlag einfach mit dem Fuß zu tappen: Die Loop Station erlaubt nur das tappen vor der Aufnahme, aber nicht während der Aufnahme. Wäre ja schön, wenn das Ding so programmiert wäre, das man während der Aufnahme unterschiedliche Tempi tappen könnte. Aber selbst wenn das ginge, wäre es für klassische Gitarre einfach nur nervig.

Das einfachste wäre, ich könnte komplett ohne irgendeinen Beat/BPM im Hintergrund aufnehmen. Dann würde die Aufnahme auch richtig funktionieren.
Nur wie geht das???
Aufnehmen ohne Beat, immer noch Mission Impossible bei der RC-300.

Ich glaub das Ding kann das einfach nicht. Komisch so eine einfache Funktion ist von den Programmierern verpeilt worden.
Hat noch jmd Vorschläge?

Besten Dank,
Micha Miha
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zupfe auf Gitarre einen Part der erst einen Beat hat, und der dann an einer Stelle gewollt langsamer wird und dann wieder Geschwindigkeit aufnimmt und in den Anfangsbeat einsteigt.
Puh, das ist natürlich auch erhöhter Schwierigkeitsfaktor und ich weiß nun nicht, wie man das zufriedenstellend hinkriegen kann. Jedenfalls mit dem RC-300. Allerdings bin ich eigentlich schon der Meinung, dass man auch ohne festgelegte bpm loopen kann. Allein: ich weiß auch nicht wie.

Echt richtig doof. Insbesondere für Leute wie mich, die klassisch Gitarre zupfen und Temposchwankungen absichtlich wollen, aber andererseits auch loopen wollen.
Das liest sich, als wäre der Boomerang III das richtige Tool für dich. Für Live-Looping dürfte es keinen besseren geben. Und auch das freie Looping, wie du es anstrebst, sollte damit gut funktionieren. Er nimmt die Temposchwankungen im ersten Loop mit auf und wird sie immer wieder so bringen. D.h. man kann das Tempo später dann auch nicht mehr "geradebiegen", aber ich denke mal, das ist dir sowieso klar.

https://www.musiker-board.de/looping-sampling-mupr/431925-boomerang-iii-phrase-sampler-thread.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo owi !




Leider kann man auf diesem Weg den Rhythmus auch nicht komplett ausschalten.




Aufnehmen ohne Beat, immer noch Mission Impossible bei der RC-300.

Ich glaub das Ding kann das einfach nicht. Komisch so eine einfache Funktion ist von den Programmierern verpeilt worden.
Hat noch jmd Vorschläge?

Besten Dank,
Micha Miha

hallo micha,
bei mir klappt es so, wie du es möchtest.
da leuchtet nichts, wenn ich den rhy-on/off ausmache. die bpm-anzeige ist dann auch weg. lass uns doch mal unsere einstellungen vergleichen.
----track1(die anderen tracks sind ebenso eingestellt):
loop mode=loop
reverse=off
measure=auto (oder free...ist egal)
stop mode=loop end
play level=100
reclevel=100
pan=center
loop sync=off
tempo syc=off
output=main+sub
---rhythm edit:
pattern=hihat
beat=4/4
rec count=off
play count=off
stopp=off
level=0
output=main+sub
---rhythm tap tempo:
tempo=(ist egal, was da steht)
fade out time=50
auto rec=off
single track play=on
track change=loop end

---memory edit:
level=100
input out=main+sub
midi sync=internal
overdub mode=overdub
rec mode=stereo
tempo=(ist egal was da vorher steht, ändert sich automatisch nach erfolgter aufnahme)
fade out time=50
auto rec=off
single track play=on
track change=loop end
reverb level=0
...die assign parameter lasse ich mal weg.
die beziehen sich nur auf die internen und externen pedale.
da vermute ich keine abweichungen und probleme.
wenn du willst, kannst du deine assigns ja auflisten, dann prüfe ich bei mir deine assign-einstellungen. und kannst schon mal meine oben aufgeführten einstellungen an deinem gerät überprüfen.
überprüfe bitte auch, ob du das neueste system auf der maschine hast.
rc300_system_update.jpg

es sollte nicht schwierig sein, deine wunscheinstellung zu erzielen.
lg
o.





lg
o.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Owi!

es sollte nicht schwierig sein, deine wunscheinstellung zu erzielen.
lg
o.

Ich habe deine Einstellungen exakt so eingegeben, wie du es vorschlägst.
Habe auch ein System Update gemacht. Es gibt jetzt übrigens Version 1.03, siehe bei BOSS unter Downloads: http://www.bossus.com/gear/productdetails.php?ProductId=1182#
Habe also Version 1.03 installiert.

Es geht aber leider immer noch nicht. Aufnahmen komplett ohne BPM funktionieren nicht.
Habe gerade mal ein Video dazu gemacht und hochgeladen.
Bitteschön:
https://vimeo.com/51850728

Ich habe im Video vergessen zu sagen, dass ich diese Einstellungen nicht nur für Track 3 so vorgenommen habe, sondern auch für track 1 und 2 genauso. Keine Ahnung, ob das wichtig ist...

Vielleicht siehst du, wo der Fehler bei mir liegt. Ich bin ratlos.

Viele Grüße,
Micha Miha
 
Hallo Owi!



Ich habe deine Einstellungen exakt so eingegeben, wie du es vorschlägst.
Habe auch ein System Update gemacht. Es gibt jetzt übrigens Version 1.03, siehe bei BOSS unter Downloads: http://www.bossus.com/gear/productdetails.php?ProductId=1182#
Habe also Version 1.03 installiert.

Es geht aber leider immer noch nicht. Aufnahmen komplett ohne BPM funktionieren nicht.
Habe gerade mal ein Video dazu gemacht und hochgeladen.
Bitteschön:
https://vimeo.com/51850728

Ich habe im Video vergessen zu sagen, dass ich diese Einstellungen nicht nur für Track 3 so vorgenommen habe, sondern auch für track 1 und 2 genauso. Keine Ahnung, ob das wichtig ist...

Vielleicht siehst du, wo der Fehler bei mir liegt. Ich bin ratlos.

Viele Grüße,
Micha Miha

hallo micha,
danke für den update-hinweis.
bei mir leuchtet die tap-tempo-diode nicht.
da bleiben dann nur noch die system-parameter (die werden es aber nicht sein).
ich liste meine mal auf:
lcd cpntrast=8
loop fx pedal=fx on/off+assgn
memoryextent=#1-99
knob mode=immediate
auto rec=trigger 50
rec pdl act=rec play
input out=memory
track 1 out=memory
track 2 out=memory
track 2 out=memory
rhythm out=memory
sub out level=100
auto off=on
midi rx ch=1
midi omni=on
midi tx ch=rx
midi sync=internal
midi pc out=off
usb in level=100
usb out level=100
usb in out select=main+sub
usb mode=storage


sei doch bitte so gut und schreibe mir mal all deine einstellungen hier rein.
dann vergleiche ich alles buchhaltermäßig posten für posten. meistens hilft das...
denn, wenn wir beide die gleichen einstellungen haben, kann eigentlich auch nur das gleiche ergebnis erzielt werden.
nochmal: bei mir blinkt keine tap-tempo-diode. das gerät reagiert sofort auf den rec/play-taster und startet die wiedergabe exakt an dem punkt, an dem ich den fußtaster drücke.

das blinken der tap-tempo-diode kommt daher, dass du in irgend einem track n i c h t tempo-/loop-sync off stehen hast.
stelle bitte mal a l l e s so ein, wie ich es zuvor beschrieben habe. überprüfe bitte alle deine einstellungen danach und speichere mit der ´write´-funktion.
dann ist der phrasen-speicherplatz sauber (ohne sound). nun kannst du ihn so benutzen, wie du es wünschst. bei mir klappt es. bei dir sollte das auch gehen.
sei bitte nicht ungeduldig bei der ganzen prozedur und arbeite alles von vorne bis hinten ab.
lg
o.
 
Was ist eigentlich die Neuerung beim der neuen Firmware.
Ich hoffe immernoch dass Boss diese Master-Slave Geschichte einführt wie es beim boomerang vorhanden ist.
 
Das wird beim Boss bestimmt nicht kommen.
 
Hallo Micha, hallo OWI
habe das gleiche Problem und auch bei den angegebenen Einstellungen blinkt meine Tap/Tempo Taste munter weiter. Deswegen leider nu ein Takt-Tempo-gebundenes loopen möglich. Hat es bei dir geklappt Micha ??? bin langsam echt überfragt

gruß

daniel
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben