Boxen Simulation - Erfahrungen?

Ist das dann auch Silent Recording ? Entweder hast du meinen Post nicht richtig gelesen, oder ich kleiner Homerecorder verstehe hier irgendwas nicht . Sollte Letzteres der Fall sein: bitte erläutern, ich lese hier mit um zu lernen !
;)
 
Ich gehe mal davon aus, dass über Monitore eingespielt wird. Sollte über Kopfhörer eingespielt werden, dann fällt der Punkt mit der Rückkopplung weg. Dann hat man aber ein grundsätzliches Problem, da meines Wissens kein Gerät das echt simuliert. Deshalb schrieb ich ja, was er genau will.
Manche Fragen würden sich dann von vornherein erübrigen.
 
Da haben wir beide am Thema vorbei geredet glaube ich ... :prost:
 
Für das Reload benötigt man noch IR´s über den Computer. Bei Live habe ich alles in einem Gerät.
Wie sieht es denn beim Two Notes Cab aus? Brauche ich neben dem Cab und einem Interface dann noch was ( abgesehen von meinem Amp und meinen Effekten )? Ich kenne mich damit noch nicht gut aus. Ich frage weil du ja sagtest das man beim Torpedo Reload noch die IR`s braucht.
 
das Torpedo CAB hat keine Last und ist damit (alleine) vermutlich nicht für Deine Zwecke geeignet.
 
Ich brauche die Last doch gar nicht. Ich brauche die doch nur wenn der Speaker vom Amp getrennt wird. Das soll aber gar nicht der Fall sein.
Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung. Aber das Two Notes Cab schließe ich entweder uber die Line Buchse, den FX Loop an. Keiune Ahnung ob ich das Cab auch zwischen Speaker und und Amp schalten kann, wie bei einer DI Box.
Jedenfalls dachte ich wenn die Cabsim mit dem Amp verbunden ist, dann kann ich die Simulationen über den Speaker meines Amps laufen lassen. Und gleichzeitig vom Cab ins Interface gehen und das SIgnal mittels DAW recorden.

Das ist zumindest meine Vorstellung. So habe ich es jedenfalls einem Testbericht entnommen. Oder ich hab mal wieder was vollkommen falsch verstanden.
 
Ich brauche die Last doch gar nicht. Ich brauche die doch nur wenn der Speaker vom Amp getrennt wird. Das soll aber gar nicht der Fall sein.
Vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung. Aber das Two Notes Cab schließe ich entweder uber die Line Buchse, den FX Loop an. Keiune Ahnung ob ich das Cab auch zwischen Speaker und und Amp schalten kann, wie bei einer DI Box.
Jedenfalls dachte ich wenn die Cabsim mit dem Amp verbunden ist, dann kann ich die Simulationen über den Speaker meines Amps laufen lassen. Und gleichzeitig vom Cab ins Interface gehen und das SIgnal mittels DAW recorden.

Das ist zumindest meine Vorstellung. So habe ich es jedenfalls einem Testbericht entnommen. Oder ich hab mal wieder was vollkommen falsch verstanden.
Ohne Loadbox braucht dein Amp eine Last, also zb einen Speaker, damit die Röhren mitmachen.
Benutzt Du nun keine Loadbox, aber einen Speaker, verstehe ich nicht ganz, wofür die Cabsim gedacht ist. Wenn bei der Cabsim was an- und dann auch rauskommen soll, muss der Master des Amps ein Signal schicken, und Du könntest gleich ein Mikrofon zur Abnahme nutzen.

Ah, deinen Text nochmal genauer gelesen:
Die Cabsims stöpselst Du statt deines Speakers an den Speakerout des Amps, der Witz ist ja, auch die Endstufe mit einzuarbeiten. Ansonsten könntest Du vom Preamp oder Line Out in das Interface, und auf dem PC eine Cabsim Software laufen lassen, so würdest du leise aufnehmen können - und bräuchtest nicht mehr Geräte.
 
Benutzt Du nun keine Loadbox, aber einen Speaker, verstehe ich nicht ganz, wofür die Cabsim gedacht ist.
Ich habe mich ja damit abgefunden, dass recording zu Hause immer ein Kompromiss darstellt. Ich bin jetzt aber soweit das ich sage wenn ich eine Speakersim benutze, die ich so an den Amp anschließe das ich die Speakersims aus dem Two Notes Cab eben über meinen Amp höre, dann ist das schon mal okay für mich. Es wird anders klingen als der Amp ohne Cabsim, aber es geht vorallem darum, dass ich während des spielens meinen Sound auch über den Amp hören kann. Gleichzeitig möchte ich das gespielte dann aufnhemen.
Wenn bei der Cabsim was an- und dann auch rauskommen soll, muss der Master des Amps ein Signal schicken, und Du könntest gleich ein Mikrofon zur Abnahme nutzen.
Nö kann ich nicht, weil ich für eine Micabnhame ein entsprechend lautes Signal brauche. Ich lebe aber in einer Mietwohnung. Also geht das nicht. Ich kann den Master an meinem Amp aber voll aufdrehen und das Signal mittels Volumepedal im FX Loop wieder auf moderate Zimmerlautstärke drosseln. Sollte dann doch eigentlich funktionieren.
Die Cabsims stöpselst Du statt deines Speakers an den Speakerout des Amps, der Witz ist ja, auch die Endstufe mit einzuarbeiten. Ansonsten könntest Du vom Preamp oder Line Out in das Interface, und auf dem PC eine Cabsim Software laufen lassen, so würdest du leise aufnehmen können - und bräuchtest nicht mehr Geräte.
Das wäre eine Möglichkeit. Bzw. meinte ich das ich glaube, dass ich dass Two Notes auch zwischen Speaker und Amp schalte. So wie man das auch bei einer DI Box oder dem Mesa Cabclone machen würde.
Wie ich die Cabsim nun in mein Setup einbinde/anschließe, um eben die Speaker Sims des Two Notes über meinen Amp zu hören und gleichzeitig das Signal vom Two Notes noch ans Interface schicke um es in der DAW zu recorden, ist mir allerdings noch nicht ganz klar. Ich glaube nur zu wissen, dass es eben drei Möglichkeiten Gibt. FX Loop des Amps nutzen, Linausgang des Amps nutzen oder eben Cabsim zwischen Speaker und Amp schalten.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich hab mir jetzt mal das Handbuch zum Cab angesehen. Also da steht das auch mit der Loadbox.
"Ihren Gitarren- oder Bassverstärker können Sie auf zwei Arten mit dem TORPEDO C.A.B. betreiben:
1. Schließen Sie an den Lautsprecherausgang eine Loadbox an und verbinden Sie deren Ausgang mit dem TORPEDO C.A.B.. Welche Position des INPUT LEVEL-Wahlschalters den besten Eingangspegel liefert, hängt von der Ausgangsimpedanz und dem Pegel der Loadbox ab. Probieren Sie beide Positionen aus."

Bei dieser Methode würde ich also den Speaker komplett vom Amp trennen und ihn ausgestöpselt lassen. Richtig?

2. "Verwenden Sie den Effekt-Loop des Verstärkers und verbinden Sie dessen Send-Ausgang mit dem TORPEDO C.A.B.. Welche Position des Input-Wahlschalters den besten Eingangspegel liefert, hängt von der Ausgangsimpedanz und dem Pegel des Effekt-Loop-Ausgangs ab. Probieren Sie beide Positionen aus. Wenn Sie den TORPEDO C.A.B. zum Return-Eingang Ihres Verstärkers zurückführen möchten, probieren Sie beide Positionen des OUT LEVEL-Wahlschalters aus, um den besten Pegel zu finden. Beim Betrieb des TORPEDO C.A.B. mit einem Verstärker sollten Sie die Power Amp SimulationSektion ausschalten (OFF). Lautlos zu spielen ist ein großer Vorteil, aber irgendwann muss man seine Performance auch abhören! Wir haben einige Optionen für zu Hause, im Studio und auf der Bühne vorbereitet"

Ich frage mich jetzt welchen Unterschied es macht.Ich verstehe das so, dass mit Methode 1 auch leise über Kopfhörer gespielt werden kann.
Bei Methode Nummer 2( bei der das Cab im FX Loop des Amps hängt und der Speaker weiterhin am Amp angeschlossen ist ) ist mir nicht so ganz klar wie das Gerät dann funktioniert bzw. ob ich bei dieser Form des Anschlusses das Signal überhaupt aufnehmen kann. Aber ich schätze mal, dass Methode Zwei eigentlich genau das ist was ich brauche.

Zu erwähnen sei vielleicht noch, dass man das Two Notes scheinbar doch nicht wie eine DI Box zwischen Speaker und Amp schalten kann. Hab jedenfalls imManual nichts davon gelesen. Bisher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht aufdrehen kannst, lohnt es ja grade, auf das laute Boxensignal zu verzichten, und einen echten Cabersatz zu nehmen. So nimmst du am meisten Sound vom Amp mit. Alles andere ist imho ein überflüssiger Kompromiss, wenn du eh nur die Canyon nutzt, schleif den ganzen Amp ein.
 
Auf welche Methode genau bezieht sich jetzt deine Aussage? Sorry das ich so blöde Fragen stelle. Hab schwierigkeiten mir das alles so vor Augen zu führen. Es waren in den letzten drei Wochen einfach enorm viele Informationen die ich bezüglich recording zu Hause aufgenommen habe. Ich habe bei der Fülle an Informationen echt schwierigkeiten alles zu ordnen und zu verstehen.

Ich schätze du beziehst dich auf Methode 1. Weil dabei ja der Speaker raus ist. Dann brauch ich noch eine Loadbox. Mist! Wieder eine weitere Investition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Methode 2 hast du halt keine Endstufe im aufgenommenen Signal, nur die Vorstufe.
 
Ist beim Torpedo Live schon eine Loadbox mit drin?
 
Das CAB wird das Einschleiffen zwischen Endstufe und Box definitiv nicht überleben - vermutlich tritt der Exodus direkt beim Umlegen des Stand-By-Schalters ein. Hierfür bräuchtest Du eine dafür geeignete DI-Box von der aus das Line-Signal für das CAB abgeleitet wird. Das Problem mit der Lautstärke hast Du damit immer noch nicht gelöst. Dafür bräuchtest Du eben eines der größeren Torpedo -Geräte.
 
Was hast du denn für einen Amp ? Hat der einen LineOut ?
 
Fender Hot Rod Deluxe. Kein Plan ob der einen Line-Out hat. Ich glaube aber schon.
 
Wenn der HotRod einen LineOut hat, kannst du da dein Torpedo anschliessen, Endstufensimulation abschalten, und gleichzeitig deinen Amp spielen, wie gewohnt.

Sollte doch kein LineOut vorhanden sein mußt du den Preamp Out (Effect Send) deines Amps nehmen, dort dein Torpedo anschliessen und über Kopfhörer oder Monitor abhören. Die Endstufe muss dann im Gerät simuliert werden, aber das soll das Gerät ja ganz gut hinkriegen.
Das halte ich momentan für die beste Lösung ohne weitere Ausgaben.

Wenn du, mit abgeschaltener Endstufen Sim, die Endstufe deines Fender ansteuerst, um eben diesen zu hören beim Spiel, fehlt deinem Aufnahmesignal die Endstufe .
 
Sollte doch kein LineOut vorhanden sein mußt du den Preamp Out (Effect Send) deines Amps nehmen, dort dein Torpedo anschliessen und über Kopfhörer oder Monitor abhören.
Wenn ich das so mache... Wieso höre ich denn dann kein Signal mehr über den Amp?

Achso und du sprichst jetzt aber vom Torpedo Live und nicht vom Cab oder?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben