Brauche Tipps für eine Ran Custom

  • Ersteller BiTurbo
  • Erstellt am
Also ich bin gespannt ... 1820 Euro, das ist die teuerste RAN an die ich mich erinnern kann.
Ich bin extrem auf das 5A Top und die Lackierung gespannt. Einige Dinge hätte ich bei einer Custom optimieren lassen, zum Beispiel bei den Bundstäbchen (Mixing Frets aus Edelstahl).
Außerdem bin ich immer noch der Meinung, dass man bei einer Custom kein Mahagoni ordert wenn man Cedro haben kann.

Willst du echt 2 Tone Potis ?

Wann bekommst du ds Teil ?
 
also für 1800€ würde ich überlegen, ob ich es nicht geiler fänd mir meine gitarre selber zu bauen. mit dem "restgeld" kannst du es dir sogar leisten nach formentera zu fliegen. sonst halt nach hannover. Da kriegst du dann dein 5aTop und ähnliches vielleicht nicht so, aber mir wäre es wichtiger sagen zu können, dass du das selber gemacht hast. Und ich glaube die werden auch echt Professionell. Natürlich kriegst du bei Ran für den Preis vermutlich "besseres". Aber das hast du dann halt auch nicht selber gemacht.
 
hm, ich würd mir die nicht selbst baun, da kann man so einiges verpfuschen
 
lax_flow schrieb:
also für 1800€ würde ich überlegen, ob ich es nicht geiler fänd mir meine gitarre selber zu bauen. mit dem "restgeld" kannst du es dir sogar leisten nach formentera zu fliegen. sonst halt nach hannover. Da kriegst du dann dein 5aTop und ähnliches vielleicht nicht so, aber mir wäre es wichtiger sagen zu können, dass du das selber gemacht hast. Und ich glaube die werden auch echt Professionell. Natürlich kriegst du bei Ran für den Preis vermutlich "besseres". Aber das hast du dann halt auch nicht selber gemacht.
Das sehe ich anders. Wenn man selber eine Gitarre bauen will ist das ja in Ordnung aber das will nicht jeder ;)
Dem einen fehlt das handwerkliche Geschick und den meisten auch einfach die Zeit für so einen Spaß.
 
Cryin' Eagle schrieb:
Also ich bin gespannt ... 1820 Euro, das ist die teuerste RAN an die ich mich erinnern kann.

Auch nur weil die Preise extrem angezogen wurden.
Vor nem Jahr oder 2 haette die selbe Gitarre noch ein paar Hunderter weniger gekostet

@threadersteller:

Floyd Rose + Locking Tuner zahlt sich 0 aus. Wenn du eh nen Klemmsattel hast reichen normale tuner. Mit den normalen Schaller M6 ersparst dir gleich mal nen Fuffie gegenueber den Sperzel TrimLok's
 
Atrowurst schrieb:
Auch nur weil die Preise extrem angezogen wurden.
Vor nem Jahr oder 2 haette die selbe Gitarre noch ein paar Hunderter weniger gekostet
Scho klar, man darf / sollte jetzt aber auch mehr erwarten. Wie gesagt, ich bin sehr gespannt.


Atrowurst schrieb:
Floyd Rose + Locking Tuner zahlt sich 0 aus. Wenn du eh nen Klemmsattel hast reichen normale tuner. Mit den normalen Schaller M6 ersparst dir gleich mal nen Fuffie gegenueber den Sperzel TrimLok's
Quatsch, ich habe auf meiner Siggi auch Floyd + Locking Tuners. Natürlich würde man ein paar Euros sparen aber der Saitenwechsel geht viel schneller und bequemer.
 
@Cryin sry für offtopic
RAiner Tausch ist auch in Ulm???´
dachte bisher das da nur Herr teuffel ist
 
S-to-the-d schrieb:
@Cryin sry für offtopic
RAiner Tausch ist auch in Ulm???´
dachte bisher das da nur Herr teuffel ist

Also Rainer ist wohl eher bei Ulm (Illertissen), das ist etwa 20 km südlich von Ulm.

Gruß
 
S-to-the-d schrieb:
@Cryin sry für offtopic
RAiner Tausch ist auch in Ulm???´
dachte bisher das da nur Herr teuffel ist

Es ist wie SELE sagt :)

Die bekanntesten deutschen E-Gitarrenbauer sitzen mehr oder weniger alle auf einem Haufen.
Rainer Tausch und Ulrich Teuffel sind in Ulm & Umgebung, Nik Huber hat seinen Sitz in Rodgau und Siggi Braun hat seine neue Werkstatt in Göppingen. Staufer (André Waldenmaier) ist quasi ein Nachbar.

Wer in Süddeutschland wohnt hat also echt Glück. Der erreicht jeden von denen mit dem Auto in weniger als zwei Stunden *g*
 
BiTurbo schrieb:
Hi
hab grad die Antwort zurückbekommen, die wird 1820 € kosten.
Hier nochmals die Spezifikationen:


> Custom inlays : no
> Custom inlays other :
>
> Inlay at 12th fret (MOP) : none
> Inlay at 12th fret (MOP) other :
>
> Fingerboard side inlays : plastic dots
> Fingerboard side inlays other :
>

Falls euch irgendwas auffällt (falls ich irgendeinen unsinn bestellt habe) sagt's mir.
Äh was ist mit dem Gecko als Inlay? Hier steht er ja mahl nicht.
 
^^ Doch:

> Fingerboard inlays (MOP) : other
> Fingerboard inlays (MOP) other : see picture
 
Cryin' Eagle schrieb:
Quatsch, ich habe auf meiner Siggi auch Floyd + Locking Tuners. Natürlich würde man ein paar Euros sparen aber der Saitenwechsel geht viel schneller und bequemer.

Same here, ersetze jedoch Siggi durch Delta.
 
Cryin' Eagle schrieb:
Jepp, überall wo mitgedacht wird :)
Ich muss echt sagen, die Mechaniken sind genial. Vielleicht kommen sie auch noch irgendwann auf meine Epi Custom rauf. Stimmstabil und schneller Saitenwechsel.
 
Normalerweise schickt Ran die Explorer in Koffern, die auch gerne mal "Peniskoffer" genannt werden, ich hab mir meine in nem rechteckigen Case liefern lassen, hat zwar 70 € Aufpreis gekostet, ist aber von aller erster Güte, wird exakt auf deine Gitarre angepasst (die werden dort direkt von irgendeiner polnischen Firma gebaut), hat Butterfly verschlüsse und so weiter, musst du wissen ob dir das Wert ist.

Dazu würde ich angeben, wenn du die 24 Büde oft nutzt, dass sie das Cutaway weit genug ausschneiden, da die standart Explorer Form schon am 22 schließt, machen die wirklich gut wenn man danach fragt.

Übrigens an alle die meinen 2 Toneregler braucht man nicht, meine hat 3 Humbucker, 3 Vol. 2 Tone regeler und 2 schalter zum splitten, dazu noch ne out of phase Schaltung und ich bin sehr froh diese Möglichkeiten zu haben.
 
Also.. eine Gibson Explorer Form ist. .wenn es schon mal jemanden aufgefallen ist nicht so dich wie eine Strat oder Les Paul Form. das heist so ca 3,5 cm ... ein Tremolo benötigt bei fast allen Herstellern min 4 aber meist 4,5 cm Korpusdicke. Deshalb haben die Gibson Explorer Custom Shop Modelle mit Tremolo auch immer ein Kahler Flat mount Tremolo drauf. Diese kostet aber ca 350 Euro!!! Es gibt Explorer von Epi welche ein Floyd Rose Trem haben.. besitze selbst so eine.. jedoch ist der Korpus dann auch 4,5 cm dick aber dafür auch um einiges kleiner - um wieder auf das gleiche korpus gewicht zu kommen.

Wenn du die Große Explorer Form haben willst und sie dir dann ein Floyd Rose oder ein ähnliches einbauen... wird sie wohl SEHR schwer werden... oder sie kürzen dir beim Tremolo den Stahlblock .. wodurch dieser wieder kleiner wird und es sich auch irgendwie auf klang und sustain auswirken wird.. technisch ist es machbar.. logo wie eigendlich alles.. nur weis ich nicht ob die bei RAN da auch daran denken?

Tja.. sind nur so kleine Denkanstöße

LG
Cody
 
Also meine Ran Explorer ist 4,5 cm dick und das FR passt super rein, klar ist sie besonders durchs Mahagoni ziemlich schwer, dafür aber nicht Kopflastig und außerdem hat sich das anscheinend sehr positiv auf den Klang ausgewirkt, also für mich gibt es keine Gitarre die im verzerrten Bereich besser klingt.
 
so ich schreib auch mal was rein ^^
morgen gehen die ersten 50 % auf Ran's Konto.
mit etwas glück krieg ich die Gitarre exakt zu Weihnachten. ;)
sobald die da ist schreib ich ein Review (wird wohl n weilchen dauern).
mfg
 
exact zu weihnachten ?! holy shit :screwy: .. meine shamray hab ich anfang juni bestellt und bekomme sie mitte juli ......
 
An den Thread-eröffner:
Kannst du, wenn die Gitte da ist mal ein Review machen, bitte, mit Bildern und Soundbeispielen wenn möglich, würde mich mal interressieren, wie deine Ex sich so anhört!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben