Finde ich blöd! Wenn schon "nö", dann auch bitte sagen wieviel RMS er dann hat.
Das kann man messen, aber ich kann dir versichern das der keine 120W RMS hat, schon gar nicht konstant wie du schreibst.
Nur sehr wenige Amps liefern wirklich die angegebene Leistung RMS, einige Wenige Ausnahmen sind da zbs Fryette oder Diezel,
wenn da steht 60, 90 oder 100Watt, dann liefern die das auch vor Klirr...
Die meisten Hersteller machen es sich da leider einfacher...
Die nehmen zbs gerne einfach die max. Anodenverlustleistung der verbauten Endstufenröhre und multiplizieren das mit der Anzahl der Endstufenröhren. Zbs:
Eine 6L6GC liefert max. 30W, hat der Amp nun 4 davon, verkaufen die Hersteller die Kiste als 120W Amp

Eine EL34 liefert max. 25W, hat der Amp 2 davon verkaufen die Hersteller die Kiste als 50W Amp, usw...
Gemessen haben zbs Mesa Dual Rectifier, Peavey 5150 (das "Vorbild" vom 6262) und Marshall JVM nur etwas über 70W RMS
Was aber auch gesagt werden muss ist das die abgegebene Leistung eines Verstärkers eben NICHT konstant ist, sondern davon abhängt was der Amp arbeiten muss,
spielt man laut, tiefe Frequenzen haut der auch schon mal deutlich mehr als die angegebene Wattangabe raus (tiefe Töne brauchen mehr leistung)
Mit der Zerre, also "mehr Gain" hat des wenig zu tun...
Was ebenfalls gesagt werden muss ist das die Leistungs-Angabe auf Speakern RMS sind.
Die Speaker können aber kurzzeitig viel mehr ab, zbs:
So packt ein Eminence Governor 75W RMS weg, Peak aber 150W !
Es gibt sogar Hersteller die 100W Röhrencombos mit nur einen V30 Speaker ausstatten, zbs:
https://www.thomann.de/de/engl_raider_100.htm
Das thema ist ein wenig komplexer, wenn du noch fragen hast, nur raus damit (evtl per PN, ist ja doch recht OT das ganze

)
Gruß Robi