
BlackEyesOfFear
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.09.08
- Registriert
- 15.12.05
- Beiträge
- 91
- Kekse
- 73
Liebe Gemeinde, ich gehe gerade die Harmonielehre Bd.1 von Frank Haunschild durch. Bin gerade bei Vierklängen und verstehe momentan nicht, wie ich die beiden Vierklänge notieren soll: C 6/9 und Am 7/11. Besagt die 6, dass anstatt der großen Septime eine große Sexte stehen soll? Laut Buch steht die 9 für eine große Sekunde - aber wird die anstatt der großen Dur-Terz genommen oder ganz oben sogar als 5er Ton extra angehängt? Bezüglich des Am 7/11 verzweifle ich auch, da die 11 angeblich mit sus 4 gleichgesetzt wird, was einen Quartvorhalt bedeutet (große Terz wird durch eine reine Quarte ersetzt). Außerdem sollen die beiden genannten Akkorde aus den selben Tönen bestehen. Wäre schön, wenn mir das jemand kurz und verständlich erklären könnte.
- Eigenschaft