Mister Blues
Registrierter Benutzer
Jetzt habe ich zwei Fotos, wo man erkennen kann, wo die Gitarre im Ständer auflag. Besser ging es nicht, überall Reflexionen. Habe viel Kontrast usw. reingegeben, da das Auge nur unter bestimmten Lichtumständen das überhaupt sieht. Die langen Streifen über die Zargen und anderen hellen Flecken, die haben nichts damit zu tun. Auf der Gitarre liegt eine Zeitung, um Reflexionen zu verringern.
Ihr werdet aber erkennen, welche Druckstellen gemeint sind.
Noch was.
Heute schien die Sonne schön durch das Fenster und streifte auch mal kurz die D-35.
Ich dachte, was blinkt denn da auf dem Schlagbrett. Ich ging näher heran und erkannte im Schlagbrett eine Delle, die man so auch nicht sieht, erst bei bestimmter Lichteinwirkung. Das Ding ist aus billigstem Plastik und sehr dünn, dünner als das Schlagbrett bei der HD28. Ja, es soll nicht zu dick sein, damit nicht zu viele Schwingungen weggenommen werden.
Noch was zu "Vester".
Bei der D-35 lag diesmal ein kleines Beschreibungsheft dabei, was bei der HD28 fehlte. Leider steht dort nicht drin, welchen Saiten aufgezogen wurden, lediglich, "dieses Modell wurde mit den passenden Saiten bestückt". Toll, was soll man mit solch einer Aussage ?
Da lobe ich mir die Beilagen bei Takamine und Lakewood, zudem ich Martin Seeliger jederzeit anrufen konnte, wenn ich Fragen hatte und es wurde mir immer sofort und perfekt geholfen.
Mensch, mit diesen Martins, da mache ich wirklich was mit !
Ihr werdet aber erkennen, welche Druckstellen gemeint sind.
Noch was.
Heute schien die Sonne schön durch das Fenster und streifte auch mal kurz die D-35.
Ich dachte, was blinkt denn da auf dem Schlagbrett. Ich ging näher heran und erkannte im Schlagbrett eine Delle, die man so auch nicht sieht, erst bei bestimmter Lichteinwirkung. Das Ding ist aus billigstem Plastik und sehr dünn, dünner als das Schlagbrett bei der HD28. Ja, es soll nicht zu dick sein, damit nicht zu viele Schwingungen weggenommen werden.
Noch was zu "Vester".
Bei der D-35 lag diesmal ein kleines Beschreibungsheft dabei, was bei der HD28 fehlte. Leider steht dort nicht drin, welchen Saiten aufgezogen wurden, lediglich, "dieses Modell wurde mit den passenden Saiten bestückt". Toll, was soll man mit solch einer Aussage ?
Da lobe ich mir die Beilagen bei Takamine und Lakewood, zudem ich Martin Seeliger jederzeit anrufen konnte, wenn ich Fragen hatte und es wurde mir immer sofort und perfekt geholfen.
Mensch, mit diesen Martins, da mache ich wirklich was mit !
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:





...solange Du das bei AMI noch nicht erwähnt haben solltest...mir als Käufer (bei so einer teuren Gitarre) wäre es ganz sicher aufgefallen, wenn die Stellen schon vorher da waren, wäre ich mir jedoch sicher, das die Stellen bei mir entstanden sind und ich die Gitarre zurück geben möchte würde ich damit allerdings vor der Rückgabe zu einem wirklich guten und seriösen Gitarrenbauer gehen und um Rat fragen...schwierig,schwierig...ich bzw. wir hier im Forum können das nur anhand eines Fotos nicht abschließend bewerten/beurteilen ob man die Stellen bei der ersten Betrachtung wirklich entdeckt oder nicht..