Ich hab was Neues. Ich fang jeden Beitrag jetzt mit Sodele an, klingt doof, find ich aber irrsinnig lustig.
Sodele,
ich war mal wieder fleissig und habs nicht lassen können, etwas zusammenzuschustern.
Der Plan war ursprĂŒnglich, den Rest vom 14" Maplekessel zu einer weiteren Snare umzugestalten. Mit ein bisschen SĂ€gen, Kleben, Schleifen, Löcherstopfen wĂ€re eine 14x5,5 Snare mit R-Rings dabei rausgekommen. HĂ€tte ich nur 3 Löcher von den Floortombrackets verstopfen mĂŒssen. Gut, in ein Loch hĂ€tte ich das Airvent gemacht, bleiben 2 Löcher ĂŒbrig. Und genau da gings wieder los:
Was stopf ich da rein, bzw. was mach ich darĂŒber?
Die zĂŒndende Idee kam mir beim trĂŒben, kalten, verregneten SeptemberhauptsachemaleineWocheweggefahrenUrlaub im bayrischen Wald, nah der tschechischen Grenze. Als wir abends an der Bar unsere GetrĂ€nke bezahlten, fragte der tschechische Barkeeper, ob ich ihm eine "Zwickel" hĂ€tte. Meine Frau schaute mich bissi verwirrt an, was will der von dir???? Der wollte ein 2⏠StĂŒck, damit er mir einfacher rausgeben konnte. Das war alles.
Da kamen wir ins GesprĂ€ch ĂŒber umgangssprachliche Bezeichnungen fĂŒr MĂŒnzen. Mir fiel der altbekannte Heiermann ein, frĂŒher das alte 5 MarkstĂŒck.
Das war der ausschlaggebende Moment fĂŒr die Idee der Abdeckung der Löcher: Ein Heiermann. Von 1966

Als wir zuhause waren, suchte ich im Netz nach weiteren MĂŒnzen, kam da auf die Idee, was aus Gibraltar zu nehmen, da ich ausschlieĂlich Hardware von Gibraltar benutze. So fand ich eine 1 Crown- MĂŒnze, die sogar was mit Musik zu tun hatte. Auf der einen Seite war die Queen, auf der anderen Seite Elvis. Nun hatte ich die Qual der Wahl, welche Seite mach ich auf die Snare??
Die Entscheidung machte ich anhand meiner Ex-CD-Sammlung: 2 Elvis CD`s gegen 0 Queen CD`s.
Dann war da noch die Nummer mit dem KesselzersĂ€gen/Kleben/Graten/Versnarebetten. HĂ€tte bissi was gekostet und fĂŒr bissi mehr hĂ€tte ich einen komplett neuen Buchenkessel mit R-Rings bekommen. Also hab ich einen neuen Kessel bestellt in 14 x 6 bestellt, den schön geölt, geschliffen, gewachst und diesmal selber gebohrt(!!!!!!).
Kam noch neue Hardware dazu, da hab ich mich fĂŒr Beavertail Lugs entschieden, ein Dunnett George Way Strainer kam dran, 2,3 mm Stahlhoops, ein Canopus Backbeat Teppich drunter und Aquarian Snare Reso/Texture Coated drunter und drĂŒber, unter den MĂŒnzen kuckt Filz von einem Sonor FilzdĂ€mpfstreifen fĂŒr die Bassdrum vor, den ich schön im Zickzack ausgeschnitten habe.
So, an dieser Stelle sollten eigentlich Bilder kommen, aber ich glaube, ich schreib lieber noch ein paar Zeilen. Ne Quatsch, mach ich natĂŒrliich nicht. Hier ein paar Fotos von dem guten StĂŒck:
Einen Namen bekam das Teil natĂŒrlich auch, wie unschwer zu erkennen ist.
Und zu guter Letzt möchte ich fast noch behaupten, das das Trömmelchen nicht schlecht klingt.
GruĂ
Delbert
to be continued...