Der Fender Stratocaster User-Thread

Masterbuilt in Auftrag geben??!!
Mann so ein Bestellfromular hätte hier "Top Secret" Qualität.

Das ist imho auch "Blödsinn"!
Wenn ich eine herausragende Strat haben möchte suche ich mir entweder eine Relic oder beauftrage einen Gitarrenbauer. In beiden Fällen ist man im schlimmsten Fall vll 3.500€ los. Eine Masterbuilt kostet, wenn man sie in Auftrag gibt, mit Sicherheit knapp das Doppelte (aufwärts). Außerdem darf man bei der Gelgenheit ~2 Jahre warten, meine ich zumindest gehört zu haben.

7.000€ wäre mir persönlich eine neue Strat nicht wert, auch wenn sie John Cruz nur für mich gebaut hat! >7000€, dafür bekomme ich ne alte Player Tele/Strat und muss dafür im Notfall noch ein paar Monate sparen ...
 
Hi, danke für die Antworten bezüglich des "Hendrix"-Halses :great:

Ich hab auch gleich die nächste Frage, welches Fender Stratocaster Halsprofil kommt den Gibsonhälsen am ähnlichsten? Ich hatte eine Gibson SG Classic und war mit der Bespielbarkeit mehr als zu frieden und würde gerne einen ähnlichen Strat-Hals haben.
Hoffe ihr wisst da bescheid.
Ach ja: was bewirken die Jumbobünde bezüglich der Bespielbarkeit?

Gruß

P.S.: Nicht meckern, falls die Fragen bereits gestellt wurden :(
 
Darf ich zum Thema Meisterstrats auch noch den Namen John Suhr in den Raum stellen?
http://www.musik-service.de/suhr-scott-henderson-model-red-prx395758356de.aspx

Oha, dann kommt von mir aber noch Tyler dazu! Mag man die Farben auch "gewöhnungsbedürftig" finden ... aber die Qualität...

http://www.realguitars.de/git/tyler1.JPG

Nun gut aber ich denk da schweifen wir ab.

Ich hab an anderer Stelle schon geschrieben das ich eine Masterbuilt als grenzwertig empfinde...des Preises wegen.
Wenn ich eine gebrauchte Cruz für knappe 4000,- Euro erstehe hab ich einfach zu viel Angst die irgendwo zu spielen.
Irgendein Depp wirft die um oder ein Spinner stiehlt sie oder oder oder...
Da wär ich einfach zu nervös, ich stell ja jetzt schon immer einen bulligen Jugendlichen ab um das Material beim Abbau zu bewachen.
 
i
das mit den altern vom sound ist in meinen augen aber schwachsinn. selbst wenn fender die gitarren einschwingen lassen würde, was sie sicher nicht machen, macht es keinen sinn ...

Schwachsinn? Und wieder mal zählt nur die eigene Meinung, oder?

Mag ja sein, dass es nicht so ist. Ich habe die Info von einem Fender-Mitarbeiter (nicht vom Händler, der verkaufen wollte). Sicherlich klingt deine Argumentation überzeugend, aber das gegenteil belegen kannst du offensichtlich nicht. Stattdessen ist die andere Aussage dann Schwachsinn...

VG

Dave
 
also ich habe meine meinung mir argumenten untermauert die jeder nachvollziehen kann und du?
hmm du hast recht ein FENDERmitarbeiter ist nicht daran interessiert gitarren zu verkaufen. wie konnte ich bloß auf so etwas kommen ?
kenne ich doch auch von ibanezmitarbeiter der immer versucht mir ibanez schlecht zu reden, immer hin ist er nicht daran interessiert, dass ich eine ibanez kaufe ;) du verstehen?

dass sich eine gitarre nach einer bestimmten zeit einschwingt steht außer frage, auch gibt es möglichkeiten holz künstlich ein zu schwingen, aber genau das ist dann schwachsinn. vom standpunkt des gitarristen aus und der firma. das einschwingen ist so zeitintensiv dass eine relic einiges mehr kosten würde als eine NOS oder CC und hier rede ich über einen bereich der schnell vierstellig werden kann.
gehen wir jetzt einfach mal davon aus, dass fender es trotzdem macht ( was sie definitiv nicht machen, wäre wirtschaftlich gesehen wieder schwachsinn ), dann haben wir noch immer das problem das ich vorhin beschrieben habe. die gitarre verändert ihren klang auch dadurch wer sie spielt und so könnte es passieren, dass eine gitarre mich beim kauf begeistert hat und ich sie nach 10 jahren nicht mehr hören kann weil sie einfach nicht mehr so klingt wie ich das beim kauf wollte. hier wäre dann der gitarrist der dumme.
ich kann vielleicht nicht beweisen, dass fender so etwas nicht macht, aber du hast nicht einmal ein vernünftiges argument warum fender es machen sollte.
da du wohl ein wikifan zu sein scheinst, was ich übrigens garnicht leiden kann weil da jeder idiot etwas reinschreiben kann, sage ich es mal mit deiner geliebten wikidefinition.

nur ein idiot von manager würde auf die idiotische idee kommen eine gitarre künstlich einschwingen zu lassen nur um einen" alten" sound zu bekommen. das würde sich nicht rechnen und es würde eh keiner mitkriegen, dann würde ich mir nämlich die holzselektion sparen und nur durch einschwingen den sound verbessern. wobei ich dann noch immer einen höheren preis hätte als eine vergleichbare CC mit holz aus der gleichen selektion.
 
Oha, dann kommt von mir aber noch Tyler dazu! Mag man die Farben auch "gewöhnungsbedürftig" finden ... aber die Qualität...

... und Tom Anderson, Don Grosh, etc.

Für die PRS Fans (hoffentlich wird ein bisschen off topic geduldet) möchte ich auch noch Terry C. McInturff in den Raum werfen. Die kann man bei ebay.com immer mal wieder günstig schießen. :)
 
also ich habe meine meinung mir argumenten untermauert die jeder nachvollziehen kann und du?
hmm du hast recht ein FENDERmitarbeiter ist nicht daran interessiert gitarren zu verkaufen. wie konnte ich bloß auf so etwas kommen ?
kenne ich doch auch von ibanezmitarbeiter der immer versucht mir ibanez schlecht zu reden, immer hin ist er nicht daran interessiert, dass ich eine ibanez kaufe ;) du verstehen?

dass sich eine gitarre nach einer bestimmten zeit einschwingt steht außer frage, auch gibt es möglichkeiten holz künstlich ein zu schwingen, aber genau das ist dann schwachsinn. vom standpunkt des gitarristen aus und der firma. das einschwingen ist so zeitintensiv dass eine relic einiges mehr kosten würde als eine NOS oder CC und hier rede ich über einen bereich der schnell vierstellig werden kann.
gehen wir jetzt einfach mal davon aus, dass fender es trotzdem macht ( was sie definitiv nicht machen, wäre wirtschaftlich gesehen wieder schwachsinn ), dann haben wir noch immer das problem das ich vorhin beschrieben habe. die gitarre verändert ihren klang auch dadurch wer sie spielt und so könnte es passieren, dass eine gitarre mich beim kauf begeistert hat und ich sie nach 10 jahren nicht mehr hören kann weil sie einfach nicht mehr so klingt wie ich das beim kauf wollte. hier wäre dann der gitarrist der dumme.
ich kann vielleicht nicht beweisen, dass fender so etwas nicht macht, aber du hast nicht einmal ein vernünftiges argument warum fender es machen sollte.
da du wohl ein wikifan zu sein scheinst, was ich übrigens garnicht leiden kann weil da jeder idiot etwas reinschreiben kann, sage ich es mal mit deiner geliebten wikidefinition.

nur ein idiot von manager würde auf die idiotische idee kommen eine gitarre künstlich einschwingen zu lassen nur um einen" alten" sound zu bekommen. das würde sich nicht rechnen und es würde eh keiner mitkriegen, dann würde ich mir nämlich die holzselektion sparen und nur durch einschwingen den sound verbessern. wobei ich dann noch immer einen höheren preis hätte als eine vergleichbare CC mit holz aus der gleichen selektion.

Also: Alles Idioten, Schwachsinnige, außer Bartek? Das habe ich jetzt verstanden.

Mit dem Wikipedia-Link (auch darüber weiß ich jetzt a) dass ich neuerdings Wikipedia-Fan bin und b) dass sich dort nur Idioten tummeln) wollte ich Dir verdeutlichen, dass es keineswegs "Schwachsinn" sein kann, wenn man eine andere Meinung hat, da "Schwachsinn" (jedenfalls laut wikipedia, nen Duden hab ich nicht zur Hand, jedoch ist besteht die Duden-Redaktion sicher auch nur aus blöden minderbemittelten Idioten) etwas ganz anderes ausdrückt.

Und, wenn Du jetzt noch die Güte hast, meinen Post zu Lesen, dann steht da: "Sicherlich klingt deine Argumentation überzeugend".

Ich wollte Dir nichts, sondern, im Gegenteil, habe nur meine Erfahrung wiedergegeben. Muss es denn immer sofort so ausarten?

Und zu guter letzt: Welche Art des Beleges für die Fender-Aussage hätte ich denn anführen sollen, ein Beweisfoto oder einen Tonbandmitschnitt.

So, jetzt is aber gut hier! ;)

Dave
 
Mag mir keiner mit meinem Halsprofilproblem (^^) helfen ? :)
 
Also: Alles Idioten, Schwachsinnige, außer Bartek? Das habe ich jetzt verstanden.

Er ist nicht grundlos der einzige User auf meiner "Ignore List".

Zu der eigentlichen Thematik:
Man kann sein Instrument bekanntlich auch hier in Deutschland einschwingen lassen. Der Spaß kostet ein paar 100€ und geht +-2 Wochen, vielleicht auch länger?!

Fender wird mit Sicherheit nicht jeder Relic eine 2-wöchige Individualbehandlung spendieren aber ich könnte mir vorstellen, dass die einfach eine gewisse Zeit zusammen in einen großen Raum kommen und ordentlich zugedröhnt werden. Hat nicht Gary Moore eine neue LP jeden Abend vor sein Stack gestellt oder war das Jimmy Page?
 
es kann weder jemand all die theorien über die relic stichhaltig beweisen, und genauso wenig kann sie jemand widerlegen.

also ist für mich das ganze in den bereich "mythenbildung" einzuordnen...an dem sowohl fender selbst, als auch die relic spieler, die ein kleines vermögen für so eine gitarre ausgeben, durchaus ein (wenn auch vielleicht unbewußtes) interesse haben.

so ganz nebenbei ist die diskussion der letzten drei seiten komplett off topic, und würde, wenn überhaupt, dann in den custom shop thread gehören.
 
es kann weder jemand all die theorien über die relic stichhaltig beweisen, und genauso wenig kann sie jemand widerlegen.

also ist für mich das ganze in den bereich "mythenbildung" einzuordnen...an dem sowohl fender selbst, als auch die relic spieler, die ein kleines vermögen für so eine gitarre ausgeben, durchaus ein (wenn auch vielleicht unbewußtes) interesse haben.

so ganz nebenbei ist die diskussion der letzten drei seiten komplett off topic, und würde, wenn überhaupt, dann in den custom shop thread gehören.

da muss ich zustimmen!

Alle geäußerten Theorien über deluxe-Holz, einschwingen, Beschallung, Handauflegen und was da noch alles herumgeistert hat als Grundlage nicht mehr Fundament wie die Gegenargumente.
Ich will gern glauben dass sich die Instrumente unterschiedlich anhören, aber es gibt leider für keine einzige Theorie einen einzigen Beweis, deshalb ist die Diskussion hier völlig zwecklos! ;)

Was auch als zweifelsfrei gelten darf ist, dass Fender enorm viel Interesse daran haben wird, dass sich um seine Relic Gitarren ein Mythos bildet. Das ist Verkaufsfördernd, garantiert dass diese doch recht "teureren" Instrumente ihre Abnehmer finden etc.. Mythos ist genau das was jede Marke braucht und der Fender Mythos ist schon relativ lange nicht wirklich belebt worden.

Deshalb hört auf euch zu streiten, es wird hier keiner die Wahrheit herausfinden können, ganz einfach weil Fender kein Interesse hat hier irgendetwas Publik zu machen. In jedem Fall hilft der Mythos Fender mehr als die Wahrheit, selbst wenn die das Holz wochenlange einschwingen würden.


Hi, danke für die Antworten bezüglich des "Hendrix"-Halses

Ich hab auch gleich die nächste Frage, welches Fender Stratocaster Halsprofil kommt den Gibsonhälsen am ähnlichsten? Ich hatte eine Gibson SG Classic und war mit der Bespielbarkeit mehr als zu frieden und würde gerne einen ähnlichen Strat-Hals haben.
Hoffe ihr wisst da bescheid.
Ach ja: was bewirken die Jumbobünde bezüglich der Bespielbarkeit?

Gruß

P.S.: Nicht meckern, falls die Fragen bereits gestellt wurden

Ich kann dir leider nicht helfen, falls du aber sagen kannst wie ungefähr das Profil der SG war, kann man unter Umständen besser nachschauen.

Zu den Jumbobünden:
Manche sagen man spielt besser darauf, andere sagen genau das Gegenteil.

Das hat dir jetzt sicherlich geholfen :D:p
 

Hier mal meine Fender US Std Baujahr 1996

der Relic-Look ist in Arbeit:D
 
@smack.
wer lesen kann ist klar im vorteil. ich habe kein einziges mal gesagt, dass alle idioten sind. das wolltest du offensichltich so lesen.
wenn du jetzt aber wissen willst ob der geschäftsführer ein idiot ist weil er die relics einschwingen lässt, dann sage ich JA ist er. die einzige maixme eines unternehmens ist gewinn und das wird sich nie ändern. der geschäftsführer ist auch ein idiot wenn er es machen lässt und keine werbung damit macht, das ist wirtschaftlich wohl das dümmste was man machen kann. jede menge arbeit in etwas stecken und das dann als geheimnis für sich behalten. das wort idiot würde in dem fall sogar noch ein lob sein, einen geschäftsführer oder manager der das so macht würde ich, als inhaber, sofort feuern.
 
Leute Leute .... haltet euch mal ein bisschen zurück. Hier vesruchen Leute Gragen zu stellen oder ähnliches und werden gar nicht beachtet. Streitet euch im Chat oder über Private Nachrichten. Das ist doch nicht der Sinn hier. Ich hab auch meine Meinung dazu und bin ganz klar auf einer Seite aber ich halt mich raus.

Gruß, Flo
 
Entschuldigung, Stratfreunde, das dehnt sich halt manchmal aus. Ist halt ein Forum. Werde das jetzt per PM regeln, obgleich ich das albern finde, wenn man sich mal die Einträge genau durchliest, was hier abgeht.

So und nun auf gute und störungsfreie Stratonikation;-)
 
Wie gut, dass ich zur Zeit so entspannt bin, dass ich mich gar nicht mehr in Forenschlammschlachten reinziehen lasse :)
 
die einzige maixme eines unternehmens ist gewinn und das wird sich nie ändern.


Also ich wollte mich ja gern raushalten, aber das kann ja nicht so stehen bleiben.
Bitte hör doch mal auf jetzt mit dieser Schwarz-Weiss malerei.
Nicht "alle" machen dies oder das...

In diversen Wirtschaftszweigen werden dir Topmanager da gern widersprechen, denn das ist einfach nicht richtig. Trifft vielleicht auf einfache Konsumgüter zu, aber das sind hochpreisige Gitarren nunmal nicht.

Opel würde dir sicher gern den ollen Herrn Lopez schenken, denn die hatten damals den gleichen Gedanken wie du ihn oben äusserst. Ihrem Imageverlust laufen sie bis heute nach!

Oder zum Thema Fender Stratocaster. Ich sag mal .. CBS ... klingelts da?
Meinst du die sehen alle ihre (zur Gewinnoptimierung) getroffenen Entscheidungen von damals heute auch noch so?

OT kann ich noch etliche weitere Unternehmen aufzählen die der von dir genannten Maxime nicht entsprechen und sich so auch nicht am Markt positionieren

Klar will Fender Gewinn erwirtschaften und sicher auch möglichst viel. Aber die sind sich ihres Images schon bewusst denn deshalb gibt es ja auch so viele verschiedenste Serien mit diversen Preiskategorien.
Bei den Custom Shops macht Fender sicher viel Gewinn, aber dafür legen sie auch hohen Wert auf die Qualität.
Und scheinbar sind einige bereit dafür zu zahlen.... ICH zähle sicher auch dazu.

Und die Mythenbildung.. Oh jeh ... Mann dafür kann ja mal jemand nen eigenen Thread eröffnen denn da gibts doch sooooo viele...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben