
Rookie77
Registrierter Benutzer
Wenn Du die Seriennummer der Gitarre hast, kannst Du theoretisch auch über die Fender Homepage nach allem schauen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
, aber ein 7.25"er Radius wäre für mich von vornherein ein K.O.-Kriterium. Das weiß ich oder ich meine es zu wissen
Was stört dich am Radius?
Die 57er und 62er hatten ab Werk Vintage Bünde drauf. Andere Modelle kamen überwiegend mit Jumbos. JV ist ein mittlerweile ausgedehnter Begriff geworden.
Da sieht man, wie unterschiedlich Geschmäcker sind. Den 7.25er Radius finde ich noch am besten. Was stört dich am Radius?
Du solltest Dir darüber Klarheit verschaffen. In der Gitarrenwelt werden Meinungen oft von außen gemacht und dies oftmals von Leuten die nicht wissen wovon sie reden. Ist sogar ein Beruf geworden. Ein Influenzer verdient mit seinen Lügen wesentlich mehr als ein Gitarrenbauer der die Wahrheit sagt...
Würde mich auch interessieren. Ich persönlich wechsele bei meinen eigenen Gitarren zwischen allen Radien ohne dass ich etwas als störend empfinde. Meine Strat ist so eine 62er und hat somit 7,25" Radius und mich stört bei meinem setup daran einfach gar nichts.
*
Sehr gut. Kann ich nur empfehlen.Das kann ich nicht ausschließen! Aber ihr habt mich jetzt immerhin so weit, dass ich kommende Woche doch mal in den größeren Laden um die Ecke fahre und die Bünde auf einer AV einmal in Augenschein nehme.
sag bescheid, wenn du das rausfindest:kann mir jemand etwas zu Hals und Griffbrett der Fender/Squier JV aus den 80ern sagen? Ich tue mich etwas schwer mit der Recherche und wüsste gerne etwas zum Radius und zu den verwendeten Bünden.
... ein 7.25"er Radius wäre für mich von vornherein ein K.O.-Kriterium.
noch besser hier:Wenn Du die Seriennummer der Gitarre hast, kannst Du theoretisch auch über die Fender Homepage nach allem schauen.
Hallo yowah,Moin!
Die Befestigungslöcher weisen ebenfalls 56 mm Abstand auf, derer gibt es sechs
Wenn Du sehr auf PRS und Heritage eingeschossen bist, kann eine Strat schon mal irritieren... Wenn die Griffbrettwölbung stärker ist, kann das u.U. auch dazu beitragen, dass einem die Saiten leichter wegrutschen, und ja, die sind schon bei den Standardmaßen eigentlich immer näher an der Griffbrettkante. Bis zu einem gewissen Grad ist das also schon normal, und da kann man sich schon mit der Zeit daran gewöhnen. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass die Lösung bei Maßen liegt, die für die rechte Hand ja schon allmählich problematisch werden - 50 mm wäre extrem exotisch, und selbst für Gibson-gewöhnte eher kein Vergnügen.Alle meine anderen Gitarren (PRS, The Heritage) haben mehr Abstand von Saite zu Griffbrettrand als beide Strats, rechnerisch müsste das spacing 51, besser 50 mm betragen.
wobei natürlich auch die tatsächliche Breite vom Hals ne Rolle spielt...rechnerisch müsste das spacing 51, besser 50 mm betragen.
...
Ich habe gesucht und gesucht (auch hier) aber nichts gefunden. 52,5 mm, fertig.
ist zwar etwas OT, aber warum sollte ich mit den Saiten auf dem Griffbrett "bremsen" wollen?da man ggf. keinen Kontakt mehr zum Griffbrett
Das ist bei den typischen (Fender-) Bundhöhen und je nach Kraft ein ganz natürlicher Effekt an den man sich gewöhnt (hat). Mit zunehmender Bundhöhe (oder bei scalloped Griffbrettern) geht der verloren. Und natürlich kann man sich auch daran gewöhnen, ist aber meiner Ansicht nach schwieriger, vor allem wenn man zwischen Gitarren mit diesbezüglich unterschiedlichen Bedingungen wechselt.ist zwar etwas OT, aber warum sollte ich mit den Saiten auf dem Griffbrett "bremsen" wollen?