Der Fender Telecaster-User-Thread

sorry, hab mich verlesen!

Argument ist gut!
 
sorry, hab mich verlesen!

Argument ist gut!


:confused: Hab ich was verpasst?

Will mit meinem Posting keinen Angreifen, sondern nur sagen, das es sich immer lohnt sich selbst ein Bild von den Gitarren zu machen.
Wenn 100 Leute sagen die Gitarre ist Super, dann ist die Gitarre für diese 100 Leute Super, aber nicht zwingend für einen selbst!
Vielleicht kam das nicht so gut rüber! :)
 
:confused: Hab ich was verpasst?

Will mit meinem Posting keinen Angreifen, sondern nur sagen, das es sich immer lohnt sich selbst ein Bild von den Gitarren zu machen.
Wenn 100 Leute sagen die Gitarre ist Super, dann ist die Gitarre für diese 100 Leute Super, aber nicht zwingend für einen selbst!
Vielleicht kam das nicht so gut rüber! :)

Darauf war mein Post auch nicht bezogen, ich wollte nur wissen ob es denn überhaupt qualitative untrschiede in den verwendeten Materialien wie Pu's etc. gibt.
 
Darauf war mein Post auch nicht bezogen, ich wollte nur wissen ob es denn überhaupt qualitative untrschiede in den verwendeten Materialien wie Pu's etc. gibt.

ja die gibt es. es gab auch mal irgendwo 'nen link, in dem die unterschiede zwischen american, highway 1 und mexico serie aufgelistet waren - leider find ich den nicht mehr.
 
ja die gibt es. es gab auch mal irgendwo 'nen link, in dem die unterschiede zwischen american, highway 1 und mexico serie aufgelistet waren - leider find ich den nicht mehr.

Das wäre richtig interessant, hat den Link vllt. wer anders noch parat?
 
1. Meine American Vintage 52 Tele (also stellvertretend für NICHT-BILLIG-MODELL) hat auch 3 Saitenreiter und der Pickup ist auch nicht von außen verstellbar (wenn das überhaupt ein Argument ist, wann macht man das schon, und wenn dann kann man auch die paar Schrauben lösen). So ist es mit jeder Vintage-Tele und bzgl. des PUs mit fast allen!
Nur weil ich mich gestern dazu durchgerungen habe und den Halswinkel meiner Highway-1 endlich korrigiert habe, noch ein wenig dazu:

Um die Höhe des Halstonabnehmers verstellen zu können, muss man das Schlagbrett abnehmen, das ist soweit klar. Dummerweise geht das Schlagbrett ein wenig unter das Griffbrett, sodass man es nicht abheben kann. Zurückziehen geht auch nicht, weil da der Halstonabnehmer blockt. Schlagbrett aufklappen geht auch nicht. Das bedeutet, dass man, um das Schlagbrett abnehmen zu können, den Hals abmontieren muss! Was ergo im Klartext bedeutet, dass man den Hals abmontieren muss, wenn man den Halstonabnehmer verstellen möchte. Habe ich schon erwähnt, dass man den Hals abnehmen muss? :mad:

Hat man nun Saiten, Hals und Schlagbrett entfernt, kann man endlich die Höhe einstellen. Aber nur auf was? Blindflug ist angesagt, ob es pass oder nicht, merkt man erst wenn Hals und Saiten wieder drauf sind. Alternativ kann man nur das Schlagbrett weglassen, Hals und Saiten wieder montieren und nach dem Stimmen die Höhe einstellen um dannach Saiten und Hals wieder abzumontieren, damit man anschließend das Schlagbrett wieder dorthin bekommt wo es hin gehört.

Wobei, Schlagbrett? Da war doch was! Also bei einer normalen Tele oder Strat, kann man dieses im Gegsatz zu einer SG oder Les Paul nicht einfach abmontieren, da man sonst ungebremst auf die meist ungepflegte Fräsung blicken könnte.

Den Halswinkel habe ich übrigens korrigiert, indem ich ein hartes abgespieltes Schlagblatt mit exakt 1 mm Stärke ganz am Halsfuß zwischen Korpus und Hals gelegt habe. Dieser eine Millimeter wirkt sich am Steg um ca. 3 mm aus. Um diese Höhe musste ich meine Reiter höher stellen. Was bedeutet, dass die beiden äußeren Reiter, anstatt ohne Madenschraube am Boden zu sitzen nun soweit hoch gedreht sind, dass die Madenschraubenenden sich von nun ab im Reiter und nicht in meinem Handballen befinden. Was für sich schon nicht schlecht ist, aber ich bilde mir auch ein, dass die Gitarre nun etwas crisper klingt, der Wieder würde rescher sagen. Kurz: "Sie klingt besser", bilde ich mir ein. :)

Die Aktion habe ich übrigens nun zum zweiten Mal durchgeführt. Nach dem ersten Mal habe ich mir nach einiger Zeit gedacht: "Kann doch nicht sein, dass ich in eine echte USA Fender ein Stück Plastik stecken muss, damit sie anständig funktioniert, und Plastik kann ja nicht gut für den Klang sein", und habe es wieder rückgängig gemacht, mit dem Gedanken irgendwann ein Stück Funier da hinein zu geben, falls ich mir irgendwann eines besorgen würde, was aber bekanntlich nie geschah, deshalb: Wieder Plastik :eek:, aber zumindest ist es ein altes Schlagblatt, welches schon einiges mitgemacht hat, Relic eben. Glücklicherweise ist es eines von denen, die im Dunkeln leuchten und ich denke es ist ziemlich dunkel da drin. :D
 
"Kann doch nicht sein, dass ich in eine echte USA Fender ein Stück Plastik stecken muss, damit sie anständig funktioniert, und Plastik kann ja nicht gut für den Klang sein"

Glücklicherweise ist es eines von denen, die im Dunkeln leuchten und ich denke es ist ziemlich dunkel da drin.

sorry, das is ja sehr ätzend mit der rumwerkelei, aber ich kann mir das Lachen nicht verkneifen, ist einfach zu nett geschrieben...

also bei meiner geht das PG einfach so ab, vielleicht muss man den eigenen Tolleranzbereich um die Aussage "ich bieg das Scheißteil bis es passt, wenn`s bricht frag ich Onkel Rockinger nach Ersatz" erweitern, aber das passt...

Gruß und viel Spaß mit deinem Spacy-Dunkelleucht-Unterlegmopped!

Dave
 
Hm, da hab ich aber mit meiner Tele noch so richtig Glück gehabt!
Sowohl Hals-Winkel als auch Tonabnehmer lassen sich bequem von außen verstellen!

dscn3924ax6.jpg


Hab jetzt leider kein Bild vom Hals, aber da ist ne Schraube drinnen, mit der man den Winkel nach belieben verstellen kann!
 
Nur weil ich mich gestern dazu durchgerungen habe und den Halswinkel meiner Highway-1 endlich korrigiert habe, noch ein wenig dazu:

Um die Höhe des Halstonabnehmers verstellen zu können, muss man das Schlagbrett abnehmen, das ist soweit klar. Dummerweise geht das Schlagbrett ein wenig unter das Griffbrett, sodass man es nicht abheben kann. Zurückziehen geht auch nicht, weil da der Halstonabnehmer blockt. Schlagbrett aufklappen geht auch nicht. Das bedeutet, dass man, um das Schlagbrett abnehmen zu können, den Hals abmontieren muss! Was ergo im Klartext bedeutet, dass man den Hals abmontieren muss, wenn man den Halstonabnehmer verstellen möchte. Habe ich schon erwähnt, dass man den Hals abnehmen muss? :mad:

das wäre auch einfacher gegangen.
hatte anfangs dasselbe problem, jedoch muss man nur das pickguard richtung steg ziehen, sodass es den hals-pu nach hinten drückt (hatte anfangs auch angst, dass da was kaputt geht). schwieriger ist es dann, wenn man das pickguard wieder reinkriegen will, jedoch geht das mit etwas gewalt auch - also nicht zimperlich sein, so eine tele hält das schon aus.
 
So, hier mal Bilder von meiner Tellie. Sind zwar schon im Diego User Thread aber hier passen sie ja auch rein :)
 
Hi Leute!

Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Frage richtig, da ich sowas wie ein "Tele-Beginner" bin.

Ich spiele zwar seit 11 Jahren Gitarre, hatte bis jetzt aber immer Gitarren die sehr flexibel sein mussten, da ich in einer Coverband spiele. D.h. meist Gitarren, mit einem oder 2 Humbucker.

Seit 2 Jahren spielte ich ausschließlich 2 Parker Flys.

Da ich aber vom Sound und vor allem auch von der Optik sehr auf Telecaster stehe, hab ich immer damit geliebäugelt mir eine zu kaufen. Leider gibt es anscheinend für mich nicht die richtige von der Stange, die meinem Spielgefühl entgegenkommt. Ich hab mir dann mal auch ebay einen Tele-Eschenbody um 70Eur ersteigert, und einen Freund gefragt, ob er mir daraus eine Gitarre bauen könne (er hat sich schon mehrere E-Bässe) selbst gebaut.

Nun, es hat zwar lange gedauert, aber letzte Woche konnte ich das Stück in Empfang nehmen und was soll ich sagen...Ein Traum...besser als ich es mir erwartet hätte. Das Griffbrett ist breiter als bei normalen Fendergitarren, dafür ist der Hals hinten etwas abgeflacht. Wir haben aber bewusst mehr Holz drangelassen, also ist trotz er flachen Form ordentlich was zum Greifen da (es fehlt noch das Tonepoti-sobald dies dran ist, werde ich hier auch ein Foto online stellen).

Die Pickups von Harry Häussel tun ihr übriges dazu das die Klampfe hammermässig klingt, nun stellt sich aber eine Frage:

Die PUs sind ja bekannterweise eher leistungsschwach. D.h. bei mir rollen im Moment die Rock n Roll Licks nur so aus dem Ärmel, aber für den Live Auftritt muß ich doch von einen auf den anderen Moment auch auf einen "Van Halen" - "Lukather" Sound umschalten können...möglichst ohne Gitarrenwechsel. Dafür sind meine Parkers natürlich die erste Wahl, aber derzeit bin ich von der Tele so angetan, dass ich mir vorstellen könnte, mit dieser live zu spielen.

Gibt es irgendwelche Geräte, die es ermöglichen a) die Lautstärke auf Humbucker Niveau anzuheben und b) das Signal so zu boosten, dass auch mit einer Tele Tapping Licks möglich werden ohne das Gain am Amp zu verändern (ich hab den Gain Regler nicht ganz auf halb aufgedreht).

Gruß,
Matthias
 
Gibt es irgendwelche Geräte, die es ermöglichen a) die Lautstärke auf Humbucker Niveau anzuheben und b) das Signal so zu boosten, dass auch mit einer Tele Tapping Licks möglich werden ohne das Gain am Amp zu verändern (ich hab den Gain Regler nicht ganz auf halb aufgedreht).

Gruß,
Matthias

für Funktion a) probierste mal den MXR Micro Amp
 
Hi!

Vielen Dank für den Tip...ich habe den Micro Amp heute getestet...funktioniert superklasse!

Die 2. Sache bezgl. Gain hat sich von selbst erledigt.

Ich habe inzwischen so viel mit der Tele gespielt, und habe erkannt, dass sich meine anfängliche Skepsis nur aufgrund des für mich neuen Höreindruckes ergab. Es ist im Grossen und Ganzen überhaupt kein Problem aus meiner Tele auch singende Leadsounds rauszuholen auch ohne das im am Amp das Gain verändere (der Hals PU klingt sogar im Leadsound sehr LesPaul mässig).

Es war einfach komplett neu für mich, dass einem nicht sofort das volle Brett mit fetten Bässen um die Ohren fliegt sobald man auf Lead schaltet. Hingegen kommt aus der Tele ein eher kultivierter, knackiger Rocksound raus. Eigentlich sehr geil muß ich gestehen. Vor allem habe ich plötzlich einen grösseren Dynamikbereich zur Verfügung. Die Singlecoils reagieren hier noch besser auf leichten oder harten Anschlag und komprimieren nicht so stark. Also spieltechnisch eine ziemlich Umstellung, aber nachdem ich das Teil nun seit einer Woche gespielt habe, habe ich schon in etwa gecheckt wie ich damit umgehen muß.

Ich bin nach wie vor sehr sehr begeistert!

Gruß,
Matthias
 
So Jungs ich bin nun stolzer Besitzer einer: Fender Telecaster Lite Ash (natural) . :)

Bilder gibts wahrscheinlich heut abend.

So viel sei gesagt sie hat sich klar gegen eine Fender Tele aus der Mexico Standard Serie & Tele aus der Highway one Serie (die überarbeitete Serie) durchgesetzt.
 
hab eine mexican tele. war ne zet lang sehr zufrieden, allerdings steigen so langsam die ansprüche vor allem beim spielkomfort, wenn man des öfteren im laden eine etwas teurere anspielt. und irgendwan muss es auch mal soweit sein, aber als armer student...
 
So Jungs ich bin nun stolzer Besitzer einer: Fender Telecaster Lite Ash (natural) . :)

Bilder gibts wahrscheinlich heut abend.

So viel sei gesagt sie hat sich klar gegen eine Fender Tele aus der Mexico Standard Serie & Tele aus der Highway one Serie (die überarbeitete Serie) durchgesetzt.

hattest du auch eine Mexico Classic im Vergleich? ...das würd mich brennend interessieren, spiele nämlich auch mit dem Gedanken eine LiteAsh zu kaufen :)
 
hattest du auch eine Mexico Classic im Vergleich? ...das würd mich brennend interessieren, spiele nämlich auch mit dem Gedanken eine LiteAsh zu kaufen :)

Nein, kann dir also leider auch nix dazu sagen.

Aber bei der Mexico Std. Tele, war allein der Hals so besch... Also vom Spielgefühl her, nunja.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben