Der Fender Telecaster-User-Thread

Nein, die können nicht mithalten, die genannten Modelle. ;)

Sofern er sein Handwerk versteht, kann der Handwerker den Klang einer Gitarre über die Auswahl der Materialien "optimieren".

Ich war zwar noch nicht dort, aber in der Fabrik werden die Teile vermutlich so zusammengeschraubt, wie sie gerade aus den CNC-Fräsen fallen. Da gibt es dann immer die berühmte Streuung in der Qualität.

Soweit meine Vorstellung. :)

Hallo Miles Smiles!
Genau so ist es, habe von 3 nicht zu nennenden Spitzenmarken DVD's von den Fabriken und Herstellungsmethoden. Ist sehr interessant - solche Werkstatt möchte ich haben. Werde doch mal Lotto spielen. Nur mal ein "Qualitätsbeispiel": Als ich noch Service machte in einem heimatlichen Musikfachgeschäft, bekam ich eine weiße Signatur Strat mit Humbucker an der Bridge und Floyd Rose, eines bekannten Herstellers aus den USA zum Einstellen. Preis des Teils 3200 DM. Die Trembolzen schief, aber richtig! Schlagbrettschrauben eingeschlagen, nicht geschraubt, oder kaum! Und in der "Badewanne" für die PU's waren noch Reste vom Fräsen - überlackiert. Zurückgeschickt, 3 Wochen später in Frankfurt auf der Messe auf dem riesigen Messestand wiedergefunden, gezeichnet mit Verkauft - aber im gleichen Zustand. Der Käufer tut mir leid! murle1
 
moooooment: in meinem "heimsektor" a-gitarren ist unter 2000 eur nicht mal an eine custom-made zu denken!

das heißt, um die 1000 eur bekomme ich schon was handgemachtes, was auch qualitativ mit den genannten modellen mithalten kann?

groetjes

Dann gehe doch mal hier im Board zum Thread Custom Shops aus D-A-CH... !
 
Frage an die Telespieler

Mit welcher Saitenstärke spielt ihr eure Tele?

Ich habe irgendwo gelesen, dass 11er eine gute Wahl wären. Da ich nun meine Tele noch einstellen muss, würde ich hier gerne ein paar Erfahrungswerte nutzen.

Liebe Grüße
 
@all

ich habe nun schon eine ganze Weile mitgelesen und da es hier ja auch um Qualitätsmängel / -schwankungen geht, verweise ich einfach mal auf meinen Vergleich zwischen Fender Baja Telecaster und Diego Telecaster.

https://www.musiker-board.de/vb/reviews/275538-produktvergleich-diego-tele-vs-fender-baja-tele.html

Das passt schon sehr gut zu den genannten Problemen - was Fender mit der Baja (die ich in der Hand hatte) für ein Produkt abgeliefert hat, ist für knapp 600€ schon eine ziemliche Frechheit. Der Klang war ja nicht wirklich schlecht, aber was nützt das einem, wenn man irgendwie das Gefühl hat, man hat was Halbfertiges bekommen, wo in den nächsten 2 Jahren evtl. noch einmal 100€ oder so in Optimierungsarbeiten versinken etc...schade eigentlich.

Ich habe mir nun vor kurzem (als Geschenk zur Vertragsverlängerung beim Arbeitgeber) eine Rockinger Strat geholt - 100%-ige Verarbeitung, superbe Bespielbarkeit, toller Klang. Kleinserienhersteller bieten auf jeden Fall bessere Qualitätskontrollen. Bislang hatte ich von deutschen Herstellern noch keine Gurke in der Hand.

Bei ausländischen Herstellern, die für den Massenmarkt herstellen hatte ich schon einige - deswegen ist es auch bei mir häufig zu An- und Verkäufen gekommen...

@burner81 - mit 10er - 46er / 10er - 50er...ich möchte ja auch noch benden können, das dürfte mit 11er Sätzen schon ganz schön hart werden...die Stärken sind aber auch die Standardstärken, die ich auf allen Gitarren nutze...
 
Frage an die Telespieler

Mit welcher Saitenstärke spielt ihr eure Tele?

Ich habe irgendwo gelesen, dass 11er eine gute Wahl wären. Da ich nun meine Tele noch einstellen muss, würde ich hier gerne ein paar Erfahrungswerte nutzen.

Ich spiel am liebsten GHS Boomers in 10-52 - da sind die hohen Saiten schön dünn zum Benden (9er sind für mich als ehemaligen Bassisten mit Schraubstockhänden nix, da drück ich immer so fest, dass die gleich falsch klingen....), und die dicken Saiten schön fett und punchig.
 
Ich spiel am liebsten GHS Boomers in 10-52 - da sind die hohen Saiten schön dünn zum Benden (9er sind für mich als ehemaligen Bassisten mit Schraubstockhänden nix, da drück ich immer so fest, dass die gleich falsch klingen....), und die dicken Saiten schön fett und punchig.

Hallo!
Ihr habt scheinbar alle kräftige Hände!? Der Normalsatz (90%aller E-Gitarrenspieler) ist 9-42. Natürlich klingen dicke Saiten fetter, aber denkt daran, bei solchen "Extrem"Saitenstärken müssen die Sattelkerben geweitet werden, sonst gibt es Probleme beim Stimmen. Und der Wechsel zurück zu Normalsaiten bedeutet fast immer dann einen neuen Sattel setzen zu müssen. Eine Kompromisslösung habe ich für meine zarten Finger gefunden: 9,5 auf 44, von D'Addario. Auf die Stärke kann man ohne Probleme wechseln und zurück.murle1
 
@all

ich habe nun schon eine ganze Weile mitgelesen und da es hier ja auch um Qualitätsmängel / -schwankungen geht, verweise ich einfach mal auf meinen Vergleich zwischen Fender Baja Telecaster und Diego Telecaster.

https://www.musiker-board.de/vb/reviews/275538-produktvergleich-diego-tele-vs-fender-baja-tele.html

Das passt schon sehr gut zu den genannten Problemen - was Fender mit der Baja (die ich in der Hand hatte) für ein Produkt abgeliefert hat, ist für knapp 600€ schon eine ziemliche Frechheit. Der Klang war ja nicht wirklich schlecht, aber was nützt das einem, wenn man irgendwie das Gefühl hat, man hat was Halbfertiges bekommen, wo in den nächsten 2 Jahren evtl. noch einmal 100€ oder so in Optimierungsarbeiten versinken etc...schade eigentlich.

Ich habe mir nun vor kurzem (als Geschenk zur Vertragsverlängerung beim Arbeitgeber) eine Rockinger Strat geholt - 100%-ige Verarbeitung, superbe Bespielbarkeit, toller Klang. Kleinserienhersteller bieten auf jeden Fall bessere Qualitätskontrollen. Bislang hatte ich von deutschen Herstellern noch keine Gurke in der Hand.

Bei ausländischen Herstellern, die für den Massenmarkt herstellen hatte ich schon einige - deswegen ist es auch bei mir häufig zu An- und Verkäufen gekommen...

Hallo!
Dem stimme ich voll zu, habe schon einige Bausätze von Göldo (Rockinger) beenden müssen, da die Käufer das Handtuch geworfen haben. Sind die gleichen Parts wie die fertigen Göldo/Rockinger/ Düsenberg Gitarren. Recht brauchbares Material und gut lackiert. Die doch günstigenTonabnehmer sind besser als manche "Markenteile" Ein Beispiel: Der Gitarist der Lords, eine der ältesten deutschen Rockbands, spielt nach dem ihm seine Les Paul gestohlen wurde, eine Mahagoni Tele von mir mit Göldo/Rockinger Humbuckern. Sein langjähriger Gitarrentechniker meinte, die besten Teile, die er je hatte. Kaum Feedback! Also, nicht alles Günstige ist schlecht.
 
@burner81 - mit 10er - 46er / 10er - 50er...ich möchte ja auch noch benden können, das dürfte mit 11er Sätzen schon ganz schön hart werden...die Stärken sind aber auch die Standardstärken, die ich auf allen Gitarren nutze...

Das ist auf der Tele auch meine Wahl. Auf der Strat und auf shortscales gerne auch 011er Sätze, wobei ich bei den Basssaiten eher gemäßigt bin (-049). Bending ist kein Problem (ich kann auch die umsponnene G-Saite eines 12er Satzes um einen Ganzton ziehen... :eek:).

;)
 
danke euch allen für die Meinungen. Hat wirklich geholfen, dann werde ich mal die 10-46 ausprobieren.

Grüße
 
Bending ist kein Problem

Genau, ich spiele auf allen E-Gitarren .011-.048 Sätze. Hier für kürzerer und längere Mensuren unterschiedliche Saiten zu verwenden, wäre mir logistisch gesehen zu viel Aufwand. Insofern kein Auftritt vergeht, bei dem mir nicht mindestens 2 Saiten abreißen und es hat nichts mit den Gitarren, sondern offenbar mit meinem Anschlag zu tun. ;)
 
nocaster.JPG
 
schöner Schrott ;)
 
Sieht aus wie der Bielefelder Ringlokschuppen. :D
 
Hi murle,
...So sieht es bei der Bahn überall aus!
Wenn da überall so geile Klampfen :p rum stehen will ich auch Lokführer werden ;):D.
Kannst mir mal ‚nen Tipp geben (oder etwas Vitamin B) da will ich hin :eek::cool:.

cu
Mauli :D
 
Wenn da überall so geile Klampfen :p rum stehen will ich auch Lokführer werden ;):D.
Kannst mir mal ‚nen Tipp geben (oder etwas Vitamin B) da will ich hin :eek::cool:.

Ja, dieses Bild vereint (fast) alle Männerträume: "Lokführer", "Schrottplatz" und "Gitarre"! :D
 
Hi murle,

Wenn da überall so geile Klampfen :p rum stehen will ich auch Lokführer werden ;):D.
Kannst mir mal ‚nen Tipp geben (oder etwas Vitamin B) da will ich hin :eek::cool:.

cu
Mauli :D

Deswegen bin ich Lokführer geworden - woher habe ich denn sonst alle meine Klampfen!
 
Hi murle,

Deswegen bin ich Lokführer geworden - woher habe ich denn sonst alle meine Klampfen!
LOL - :D:D:D

Und nun hast Du genug Klampfen und hast bei Mehdorn geschmissen (Lokführer im ICE Dienst, im Ruhestand) :D
cu
Mauli :D
 
Beim letzten großen Streik wars also doch keine Einbildung, als ich dachte vorn aus dem Lokführerbereich einen twangigen Sound aufheulen zu hören... ich saß in deinem Zug, ey! :p
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben