Der Marshall JVM User Thread

  • Ersteller mr.slash
  • Erstellt am
Hallo liebe Jvm-User,

Ich bin gerade auf der Suche nach einer 2x12" Box für meinen 410h und bräuchte einige Anspiel-Tipps.

Mein Budget liegt bei ca. 500€, im "Notfall" würde ich bis ca 800€gehen, es spielt für mich keine Rolle, ob die Box Mono oder Stereo betrieben werden kann.
Ich suche eine Box mit singendem, warmen, wenig aggressiven Klang welche die Bässe nicht zu stark betont.

Da ich meinen Wunsch-Sound nicht genauer beschreiben kann, währe ich euch sehr dankbar, wenn ihr mir ein paar Boxen nennen könntet und dazuschreibt, wie sie in euren Ohren klingen.

Vielen Dank im Vorraus!
 
Ganz spontan würde ich dir Tubetown-Boxen empfehlen. Da bekommste ne individuelle Beratung, kannst aus vielen verschiedenen Gehäusen eins raussuchen, dass zu dir passt und die Lautsprecherbestückung selbst bestimmen. Schau mal in den TT-Cabs Userthread. Habe heute ne Box bestellt. Die ist mit knapp 540€ (inkl. Versand) ungewöhnlich teuer. Normalerweise liegen die bei knapp 400 bis 450€.

MfG
 
Ich suche eine 2x12er für den JVM 205H. Zur Auswahl stehen Marshall 1936, Harley Benton Vintage und die Framus FR212 CB. Ich suche einen druckvollen Sound, so in Richtung Rise Against, Lagwagon, Antiflag,... Die Vintage 30 Speaker sollten doch dafür geeignet sein oder? Ich habe leider keine Möglichkeit die Boxen zu testen. Gibt es noch andere preiswerte Alternativen?
 
Hi, ich spiele den JVM410H über eine TubeTown Rex mit Governors, das macht wahnsinnig Spaß, Druck ohne Ende, und insgesamt ein sehr toller Sound. Das dürfte ja auch noch so halbwegs im Preisrahmen liegen, oder? gerade wenn du sowieso schon mit V30 Speakern liebäugelst, dann solltest du dir die Governors auch mal anhören, die sind billiger und klingen meiner Ansicht nach besser (das wirst du hier im Forum öfters nachlesen können, geschmackssache, wie immer...)
Den "kleinen Bruder" vom JVM410H hab ich allerdings noch nicht gespielt.
MfG Raffi
 
Hey,

ich habe mal ne Frage.
Ich habe ein Morley Tremonti POwer Wah Pedal und ollte mal fragen was eurer Meinung nach der beste Weg ist solch ein Pedal an den JVM anzuschliessen.

Momentan habe ich es im FX-Loop, weil ich so bisher am wenigsten Störgeräusche habe. Allerdings bin ich der Meinung das es nicht im Sinne eines FX-Loops ist darüber ein Wah PEdal einzuschleifen, was man eigentlich nur zwischenschlten sollte.
Jedoch habe ich dann einen stark veränderten (dumpf und leise) Sound des JVM und desweiteren brummt es wenn ich das Pedal betätige.

Lasst mal eure Erfahrungen hören
 
WahWahs kommen eigentlich direkt hinter die Gitarre. Also Gitarre->Wahwah->andere Effekte->Preamp->andere Effekte->Poweramp->Box->Ohren. Da dürften eigentlich keine besonderen Störgeräusche oder Frequenzbedämpfungen auftreten...

MfG
 
WahWahs kommen eigentlich direkt hinter die Gitarre. Also Gitarre->Wahwah->[...]

Da kann ich nur zustimmen. Bei mir kommt das WahWah auch direkt nach der Gitarre - und es gibt keine Probleme :great:



MfG,
sebbi
 
Hab bei mir auch das Wah direkt hinter der Gitarre.
Obwohl, ich hab noch einen Korg DT-10 Tuner davor fällt mir ein. Aber auf jeden Fall hab ich das Wah nicht im FX-Loop...

So hatte an diesem Wochenende zwei Auftritte. Freitag und Samstag. Ich bin immer noch verzückt wie geil doch wieder der Amp geklungen hat...:D Mit meiner Paula mit nem Pearly Gates an der Bridge klang es einfach sowas von unglaublich gut, dass es ich es gar nicht beschreiben kann.;)
Der OD1 orange wird immer mehr zu meinem absoluten Favorit.
Das Ganze kombiniert mit nem TC-Electronic G-Major und nem Midi-Footcontroller und die Möglichkeiten sind zusammen mit dem JVM einfach unendlich. Bin momentan echt das erste Mal wirklich komplett zufrieden mit meinem Sound...:great:
 
Eine Frage an euch:
Bin zwar kein JVM-User aber habe dennoch eine Frage, da ich diesen Amp eventuell mal anspielen möchte!
Spiele im Moment über einen Trilogy mit G-Major und Midi-Board. Hab ich beim JVM dieselben Möglichkeiten!? Sprich über das Midi-Boad den Kanal am Amp und gleichzeitig den Effekt am G-Major zu schalten!? :confused:
 
Hab ich beim JVM dieselben Möglichkeiten!? Sprich über das Midi-Boad den Kanal am Amp und gleichzeitig den Effekt am G-Major zu schalten!? :confused:

Ja, das geht. Du kannst beim JVM einen Kanal einstelllen und diesem dann ein Midi Programm zuweisen. In diesem Programm ist aber nicht nur der Kanal alleine enthalten sondern zusätzlich auch FX-Loop an oder aus, Reverb an oder aus, Master Vol 1 oder 2.

Wenn Dein Midiboard gleichzeitig auf verschiedenen Midi-Kanälen sendet, ist das ja alles ganz einfach. Wenn nicht, musst Du beim G-Major eben mit Midi-Mapping arbeiten. Was aber auch kein Hexenwerk ist :)
 
Vielen Dank, das wollte ich wissen.

Spiele im Moment noch den Trilogy, der ja auch schon sehr flexibel ist, hat hier jemand Erfahrungen mit den Amps im Vergleich gemacht!? Ist Metal, sprich auch höhere Zerrgrade ohne Matschen mit dem JVM möglich?!
Brauche den Amp für unsere Coverband, und wir spielen von "You really got me" bis "Sad but true" (wofür ein tiefes Gitarren-Tuning und dazu passender trockener Heavy-Sound schön wären) alles mögliche, von Blues bis Metal.
Der Trilogy hat Grenzen, gerade weil ich den Lead Channel selbst nicht sooooo toll finde, der Crunch Kanal logischerweise aber auch nicht Metal-tauglich ist!
Suche deswegen einen Amp mit Midi-Anschluss wie in meinem letzten Beitrag und einer Soundabdeckung von Clean/Crunch bis Heavy Sound!
Hätte ich diesen mit dem JVM gefunden!?
 
Das sowieso!
Gibts beim JVM die Möglichkeit auf 50 Watt zu schalten!?
Wenn ja, bedeutet das, das der Amp generell nur leiser ist oder dass die Röhren dann früher "kommen"?
 
Das sowieso!
Gibts beim JVM die Möglichkeit auf 50 Watt zu schalten!?
Wenn ja, bedeutet das, das der Amp generell nur leiser ist oder dass die Röhren dann früher "kommen"?


Nein, die Möglichkeit gibt es (leider) nicht. Aber es gibt den JVM 205H, der hat von Haus aus "nur" 50 Watt - dafür aber auch "nur" 2 Kanäle mit "nur" insgesamt 6 Grundsounds.

Ich bin absolut kein Röhrenspezialist, aber wenn das, was ich gelesen und mir gemerkt habe stimmt, macht der Lautstärkeunterschied zwischen 50 und 100 Watt ziemlich wenig aus. Es bedeutet hauptsächlich, dass die 50 Watt Version weniger Headroom hat. D.h. er fängt im Cleanen Kanel schneller an zu zerren...
Für Proben und Gigs reichen 50 Watt aber mMn locker aus ;)


MfG,
sebbi
 
Ah ok, dann wäre der eventuell eher was für mich, da mir die 12 Sounds vom "großen" JVM sowieso ein bisschen übertrieben scheinen!
Die Frage ist nur: Ist der 205H auch midi-fähig?! Wenn ja wäre das MEIN AMP!
Und dass 50 Watt reichen (und irgendwo auch geiler sind, da schnellere Endstufensättigung) weiss ich da unser 2. Gitarrist auch nen JCM900 mit 50 Watt spielt!

PS: Gibts da "gravierende" Unterschiede vom Sound her zum JVM410H?! Ansonsten nur dass der 205H 50 Watt und 6 Soundsettings weniger hat oder?!
 
Klar, alle JVMs sind MIDI-fähig.

Viel Spaß beim Testen und vielleicht später beim Kauf ;)



MfG,
sebbi
 
PS: Gibts da "gravierende" Unterschiede vom Sound her zum JVM410H?! Ansonsten nur dass der 205H 50 Watt und 6 Soundsettings weniger hat oder?!

Also ich konnte den "kleineren" JVM mal kurz Probe spielen. Weiß jetzt nur nicht mehr genau ob es die 100 Watt oder die 50 Watt Version war.
Der Sound ist insgesamt sehr ähnlich, wobei mir der Unterschied erst im höheren Gain Bereich ein bisschen deutlicher aufgefallen ist. Ich persönlich finde, dass er einfach nicht den Grad an Gain bringt wie der Vierkanaler. Im 2. Kanal im orange oder rot Modus kommt er finde ich nicht an den OD2 des "großen Bruders" hin. Das kommt halt jetzt auf deinen individuellen Geschmack an.
Schau einfach, ob du ihn irgendwo antesten kannst, dann bist du auf der sicheren Seite. Am besten irgendwo, wo du den Zwei- und Vierkanaler vergleichen kannst...
 
ich habe den 2 kanal jvm mit 50 watt, hatte wegen der sounds mal marshall angeschrieben und die sagten mit, dass der kleine vom cleansten clean sound bis zum heftigsten zerrsound auch alles hat, nur mit weniger abstufungen. ich habe mir dann mal aus dem netz beide beschreibungen gezogen und mal verglichen, das kam dabei raus:

zur erklärung, ich habe die 12 sounds des 4 kanälers nachstehend aufgeführt und die Wörter, die groß geschrieben sind, sind die, die von der beschreibung her beim kleinen 2 kanäler auch auftauchen:

Clean: GREEN orange red

Crunch: GREEN ORANGE red

OD1: GREEN ORANGE RED

OD2: green orange red

Marshall beschreibt den unterschied zwischen od1 und od2 des 4 kanälers mit unterchiedlichem wirkungs. und arbeitsbereich der mittenregler.

gruß dirk
 
Clean: GREEN orange red

Crunch: GREEN ORANGE red

OD1: GREEN ORANGE RED

OD2: green orange red

Heißt das dass der "Kleine" JVM 205H ÜBERHAUPT KEINEN OD2 Kanal hat?!
 
Heißt das dass der "Kleine" JVM 205H ÜBERHAUPT KEINEN OD2 Kanal hat?!

richtig, die 2kanaligen JVMs haben den 1. (clean) und den 3. Kanal (OD1) des 4kanaligen Tops. Wobei der Unterschied zwischen OD1 und OD2 in meinen Augen bzw Ohren eigentlich nur in den abgesenkten Mitten des OD2 besteht, vom Zerrgrad fand ich beide Kanäle sehr ähnlich. Der OD2 geht eben mehr in moderne Soundgefilde ganz grob a la Mesa, Engl etc., wer darauf verzichten kann, der sollte auch mit dem OD1 auskommen, Sorgen dass da die Gainreserven nicht ausreichen oder er keine vernünftigen Leadsounds abwirft braucht man sich jedenfalls nicht machen. Die Frage ist denke ich eigentlich eher, ob einem der rote Cleankanal als Crunch ausreicht bzw gefällt und ob man nicht vielleicht doch die orange/rote Modes des Crunchkanals brauchen könnte. Die gibts eben nur im 4Kanaler. Man kann zwar im grünen OD1 die auch in etwa simulieren, aber dass geht dann eben auf Kosten des Leadsounds.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben