Der Roland AIRA – - Thread

  • Ersteller Martman
  • Erstellt am
am 5.4 nachmittags ( genau Uhrzeit ist noch nicht raus) ist ein kostenloser AIRA Workshop bei Musik-Produktiv in Ibbenbüren. Die hätten aber gerne vorher eine Anmeldung
 
... Countdown läuft: wir sind am Testen, bald gibt es was dazu bei uns. :)
 
ich bin inzwischen richtig heiß drauf ... der Workshop ist übrigens von 13:00 bis 15:00 .. mal schaun, wenns mich beeindruckt, nehme ich gleich eine mit :)
 
... das kannst Du auch getrost sein. :)
Bringt Spaß!
Wir haben sie gestern mit einer 808 und 909 direkt verglichen. Sehr interessant... war schon
vom Charakter ähnlich, wir fanden den Sound aber etwas "moderner". Sollte auch im Club sofort funktionieren.
Ich glaub, ich brauch auch eine...

LG, Ralf
 
Ta Dah - unser Test-Preview ist soeben online gegangen (auch mit Vergleichen zu den Klassikern, wir haben uns extra 808 und 909 dafür ausgeliehen):

http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/roland-aira-tr-8-test-preview.html bonedo_roland_tr_8_test_preview.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schöner und informativer Bericht, und auch ein interessantes Gerät!

Im direkten Vergleich sind die Unterschiede zum Original immer noch verblüffend, auch wenn das im Mix auf Zimmerlautstärke vielleicht nicht ganz so auffällt. Die Originale klingen definitiv runder und smoother, und laut macht das definitiv einen Unterschied, auch im Mix.

Was ich aber gar nicht fassen kann, ist die Begrenzung auf 16 Drumkits und 16 User-Patterns. Wozu digital, wenn hier gekleckert wird???
 
Schöner und informativer Bericht, und auch ein interessantes Gerät!

Im direkten Vergleich sind die Unterschiede zum Original immer noch verblüffend, auch wenn das im Mix auf Zimmerlautstärke vielleicht nicht ganz so auffällt. Die Originale klingen definitiv runder und smoother, und laut macht das definitiv einen Unterschied, auch im Mix.

Was ich aber gar nicht fassen kann, ist die Begrenzung auf 16 Drumkits und 16 User-Patterns. Wozu digital, wenn hier gekleckert wird???

Danke fürs Lob! Man gibt sich Mühe. :):)
Ist erst der erste Teil - unser Felix ist noch mitten drin. :) Wir haben für den Test noch 2 Ideen - inklusive des Punktes: "Und - wie schlägt sie sich in der Anwendung"?

Wir haben bestimmt eine Stunde zu Dritt Vergleichshören zu den Originalen gemacht, als wir die 808/909 abgeholt haben. Und man darf natürlich nicht die klanglichen Varianzen
unter verschiedenen 808s / 909s selbst außer Acht lassen - die klingen nämlich auch alle leicht bis stärker unterschiedlich. Unser erster Höreindruck war, dass der Charakter stimmt -
und die neue auch wieder etwas "neues" mitbringt. Was dem Puristen eventuell auffallen wird (der Bauch der 808-Kick ging zum Beispiel beim Original grob geschätzt nochmal eine Quart oder Quinte tiefer runter), das ändert aber nix daran, dass das neue Teil super klingt und cool ist. Wenn Du von "laut" sprichst: Subjektiv hatten wir den Eindruck, dass die alten Maschinen trotz niedrigeren Pegels sich etwas lauter "anfühlten". Die neuen Sounds wirken da schon eher "Mix-ready" für den Club. Das muss aber nix Schlechtes sein.

Das mit der Anzahl der Pattern stört mich übrigens irgendwie nicht so: Es geht da im Konzept ja anscheinend auch viel um Live-Performance, wo man selbst schraubt. Und die Beschränkung der Speicherplätze zwingt einen da mehr aus der Mühle rauszuholen. Ich finde, Roland hat es hier endlich mal wieder geschafft ein Produkt zu präsentieren, das durch seine Begrenztheit schnell zu erschließen und gut zu bedienen ist. Mich stört dann schon viel eher, dass ich die Parameterbewegungen nicht aufzeichnen kann - was allerdings vom Konzept "What You See Is What You Get" abweichen würde, da es ja keine motorisierten bzw. Lichtkranz-Knöpfe gibt. Und wenn ich darüber nachdenke... eigentlich stört mich das auch nicht. Denn der Kern von der TR-8 ist (für mich) einfach überzeugend.

Bin mal gespannt, wie sie sich in einer Produktion schlägt... (ob die Sounds sich ohne viel Tamtam durchsetzen). Das ist momentan eigentlich noch mein Hauptinteresse, das es zu klären gibt...:)
LG;
Ralf
 
so, hab mir heute die TR-8 und TB-3 zeigen lassen, also die TR-8 ist echt fett.. glaub die muss ich haben :)
 
Bin auch am überlegen, ob die TR-8 was für mich wäre.
Ich bräuchte einen einfachen Sequencer als Master, der einen MBF Urzwerg mit Clock versorgt und Norddrum und DRM-1 ansteuert.
Wenn noch 808- und 909-Sounds drin sind, um so besser. :) Frage ist nur, ob man mit den Sequencer-Steps sowohl interne Sounds als auch externe Midi-Noten gleichzeitig ansteuern kann, weiß das jemand zufällig?
Die TR-8 würde dann meine zwei Dinos Novation Drumstation und Yamaha RY-30 ersetzen.
 
Den TR-8 als Sequenzer nutzen .. puh, ich denke eher nicht, selbst der TB-3 hat ja in dem Zusammenspiel einen eigenen Sequenzer
 
Jetzt habe ich noch was gefunden und zitiere aus dem Bonedo-Test der TR-8 von Felix Klostermann (s.o.)

"Via MIDI lassen sich dann auch noch alle Parameter automatisieren, wobei jeder Parameter der TR-8 auch MIDI CCs und Noten sendet."

Das heißt doch, dass die TR-8 grundsätzlich Noten ausgibt, diese wird man pro Step jedoch nicht verändern können.
 
So, bin auf der Roland-HP fündig geworden.
Für alle 11 Instrumente werden Midi-Noten gesendet und empfangen.

Zitat FAQ:
"Q.Is the MIDI output of the changes of knobs and pad possible?
A.
Yes. TR-8 outputs note information and control change information in the MIDI format.
However, the control change information, the information of the knobs, output in the MIDI format has lower resolution than its original information. Thus, the smooth changes of knobs in the original information may not be reproduced completely in a receiving device."

Komplette Implementation ist hier einzusehen:
http://www.roland.com/support/article/res/faq/63081213/TR-8_MIDIImpleChart_e01.pdf

Apropos Roland-Homepage:
"Die neue Roland AIRA Serie wird vorgestellt und präsentiert ... in Hamburg. Am 30.04. im "Übel & Gefährlich" ..."
Vom Namen her Top-Location für eine Produkt-Präsentation, Respekt. :rolleyes:
 
"Die neue Roland AIRA Serie wird vorgestellt und präsentiert ... in Hamburg. Am 30.04. im „Übel & Gefährlich“ ..." Vom Namen her Top-Location für eine Produkt-Präsentation, Respekt. :rolleyes:

Ist es tatsächlich - dort haben wir übrigens auch die Vergleiche mit der 808 / 909 gemacht. Denn dort ist auch das Synthesizerstudio-Hamburg untergebracht...

Das Übel & Gefährlich ist ein Live-Club, wo auch viel Elektronik spielt.
 
Ich bin nun stolzer TR-8-Besitzer. :cool:
Erster Test mit Billig-Kopfhörer schon mal positiv. Das Teil schreit danach, live gespielt und getweakt zu werden. Sound ist insgesamt nahe an den Originalen, aber - hm - irgendwie "moderner"/sauberer. Ich muss in Ruhe mal mit Aufnahmen meiner 808 vergleichen.
Ansonsten kann ich bestätigen, was schon geschrieben wurde: Bedienung Grundfunktionen kein Problem, Haptik angenehm, Potis und Fader gut, Effekte (insbesondere Hall und Scatter) lassen sich sehr schön einbauen, Anleitung ist ein Witz im DIN A2-Format, aber da kann Roland ja noch nachbessern.
Es bleibt spannend, was sich an Updates/Erweiterungen etc. tut. Klasse wäre es, wenn man einzelne weitere Drumcomputer über USB gezielt laden und hin und her schalten könnte z.B. 808 mit 727-Percussion oder gar eine CR-78. :rock:
Mal sehen, was passiert.

Fragen gerne.
 
ich warte leider noch :(
 
@Teilnehmer....
die RY-30 ist noch immer eine gute Maschine...schon wg des Pitch-Wheel....
 
Da hast Du vollkommen recht. Das Wheel war mit der Hauptgrund, aus dem ich 1993 dem Yamaha den Vorzug vor dem damaligen Roland-Flagschiff R-70 gegeben habe. Ich habe für den RY-30 auch noch ein ordentliches Sümmchen bekommen, deutlich mehr als ich gedacht hätte.
Und es wundert mich, dass sich das Wheel bei Drum-Computern nicht stärker durchgesetzt hat.
Problem ist, dass der RY-30 vom Sound her so deutlich gegenüber meinen anderen Klangerzeugern abfällt, dass ich ihn nur noch als "Pattern-Player" verwendet habe. Und da kann man nach 20 Jahren schon mal umsteigen.
Damit steuert jetzt ein MFB-Urzwerg per Clock einen Akai XR-20, der Nordrum und DRM-1 anschiebt und die TR-8. :)
 
So, meine habe ich jetzt auch, aber die scheinen echt in homöopathischen Dosen bei den Händlern anzukommen, aber cooles Teil!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben