Der Roland AIRA – - Thread

  • Ersteller Martman
  • Erstellt am
Ja, ich bin auch dabei, gestern ist sie angekommenie TR-8 :D . Musste mehrgleisig fahren, da scheinbar kein Anbeiter den richtigen Durchblick hat, wann das Teil denn nun verfügbar ist und Liefertermine andauernd verschoben werden. Und kaum ist es irgendwo im Zulauf, ist es auch schon wieder ausverkauft. Egal, jetzt ist sie da. Am WE wird erstmal fleißig getestet. Für den Preis macht sie einen erstaunlich solide verarbeiten Eindruck. Auf den ersten Blick knarzt da nix, Haptik gut.
 
nur ein Tip für Leute wie mich, die die Angewohnheit haben, Anleitungen in der Badewanne zu lesen ... nehmt auch noch was anderes zum lesen mit ..


diese "Handbuch" ist eine Frechheit


sodele, hab mein Life Drumrack fertig :)
 
nur ein Tip für Leute wie mich, die die Angewohnheit haben, Anleitungen in der Badewanne zu lesen ... nehmt auch noch was anderes zum lesen mit ..
Leider kein Batteriebetrieb, sonst könnte man die TR-8 auch gleich mitnehmen. :D
 
Stimmt - die Bedienungsanleitung ist ein Witz :-( Wenigstens kenne ich jetzt endlich die wichtigste Funktion um die Lichtorgel etwas zu dimmen: Einstellungsmodus, dann DEPTH+SCATTERRAD auf 2 und zum Speichern auf START/STOPP fertig! Für andere Farben einfach durchprobieren (geht bis 6)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo, einige haben vielleicht schon die Liste der MIDI CCs , bzw. die Remote Plugins für die Tr-8 bzw. Tb-3 auf http://de-bug.de/musiktechnik/freeware-max-for-live-patches-fur-aira-tb-3-und-aira-tr-8/ gesehen.

Ich hab zu den Geräten mal eine Frage und würde mich freuen, wenn jemand eine Antwort für mich hat:

Wenn ich z.B. die TR-8 an meine Mpc 2500 anschliesse, kann ich recht einfach per Clock über die Mpc die Tr-8 starten und stoppen, läuft auch synchron, soweit so gut. Wenn ich nun aber einen Song basteln möchte, wo die TR-8 erst ab der zweiten Sequenz / Bar starten soll, oder aber mal mittendrinn einfach "pausieren" soll, wie kann ich das am besten anstellen, "mute all Notes" über Midi CC oder wie macht man sowas i.d.R.?

Liebe Grüsse

Alex
 
Hallo,

einen "mute all notes" Befehl gibt es für die TR-8 leider nicht. Man könnte die Lautstärke aller TR-8 Instrumente mit den jeweiligen Volume CCs in den ersten Bars auf 0 setzen (aufwändig!). M.E. müsste die MPC-2500 jedoch in der Lage sein, Lautstärkeautomationen schreiben zu können, was wesentlich leichter vonstatten ginge - vorausgesetzt Sie nehmen das Audiosignal der TR-8 mit der MPC-2500 auf.

beste Grüße

Karim
 
Ja, das bin ich (Prickyplant), hier im Key Stammtisch wurde es ja schon diskutiert.
 
hat eigentlich schon jemand rausgefunden, wie man diesen nervigen "Bildschirmschoner" abschalten kann?
 

... Etwas offizielles gibt es dazu jedoch nicht.
Falls die Nachricht zutrifft, dann bedeutet es definitiv mehr Spielraum für das Roland Management, da man auf Großaktionäre von außen nicht achten muss.
Vermutlich ist die durchaus sehr gute AIRA Produktlinie bereits das erste Ergebnis aus dem neuen Managementkonstrukt bei Roland - mal abwarten was sonst noch folgt.
 
... Etwas offizielles gibt es dazu jedoch nicht.
Falls die Nachricht zutrifft, dann bedeutet es definitiv mehr Spielraum für das Roland Management, da man auf Großaktionäre von außen nicht achten muss.
Vermutlich ist die durchaus sehr gute AIRA Produktlinie bereits das erste Ergebnis aus dem neuen Managementkonstrukt bei Roland - mal abwarten was sonst noch folgt.

Wieso, das hier ist doch offiziell genug (wie schon im Key Stammtisch verlinkt):
http://www.roland.com/ir/pdf/2014/20140514.pdf
 
Hatte heute die TR8, TB3 und den Vocoder unter den Fingern. Im Kurztest sehr intuitiv, solide verarbeitet und klingen sehr gut. Ich glaube, da ist Roland durchaus was gelungen. Jetzt warte ich noch auf den Synth.
 
Ich habe TR-8 und TB-3 in den letzten Tagen auch schon in zwei unterschiedlchen Läden hier in München angetestet und mir hat der Sound ebenfalls zugesagt. Naja, gut, die TB-3 hat mich jetzt nicht umgehauen, war aber im Zusammenspiel mit der TR-8 ganz okay. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt aber meiner Meinung nach nicht, ~300€ sind aus meiner Sicht - als jemand, der den Acid-Sound zwar mag, aber nicht unbedingt verehrt - zu viel.
Die TR-8 hat mir hingeegen gut gefallen und der Preis scheint mir auch in Ordnung zu sein, wenn auch kein Schnäppchen. Ich hatte vorher nur eine vage Ahnung, wie man sie programmiert und habe mich schnell zurechtgefunden, ist meiner Erfahrung nach sehr intuitiv zu bedienen. Drum-Part auswählen, auf die Zählzeiten legen, Parameter anpassen, Kompressor und Hall drüber…ging alles sehr einfach von der Hand. Auch wenn ich das Gefühl habe, dass man nach Lektüre des Handbuchs noch wesentlich schneller damit arbeiten und vor allem mehr aus dem Gerät rausholen kann.
Gerade die Bass Drum hatte schon ordentlich Wumms, ich hätte nichts dagegen, mir ein eigenes Exemplar zu besorgen und mich davon dann täglich massieren zu lassen.:D
 
Ich hatte gestern den Synth n paar wenige Minuten unter den Fingern (House of Sound Basel hat ihn, für die Grenzgänger hier als Info). Erster Gedanke: wat ne labbrige Tastatur. Die geht wirklich gar nicht, wenn man pianistisch was damit machen will. Anschlagsdynamisch ist sie auch nicht. Halt wirklich n echtes Clubteil... Acht Speicherplätze sind auch irgendwie total am Livegedanke vorbei. Aber die Idee mit dem Pitch-"Wheel" plus Scatter ist wirklich kreativ gelöst. Und der Klang ein echtes Brett. Nur von der Beleuchtung krieg ich Augenkrebs...
 
Laut Roland sind die wenigen Speicherplätze gerade gut für live. Und zwar live nicht im Sinne des Bandmuckers, der ruckzuck hunderte fertige Sounds zur Verfügung haben muß, sondern live in dem Sinne, daß man sich das, was man braucht, aus wenig Grundmaterial live zusammenschraubt, daß also die Sounderstellung zur Performance dazugehört, wie es im Club üblich ist. TB-303 und SH-101 haben schließlich auch keine Speicherplätze.


Martman
 
Laut Roland sind die wenigen Speicherplätze gerade gut für live. ......

Minimalismus in allen Ehren, man kann sich aber auch was schön reden.
8 Speicherplätze in der heutigen Zeit halte ich für lachhaft. Wenn man mehr hat kann man ja einfach nur 8 benutzen wenn man schrauben will...man wird ja nicht dazu gezwungen mehr zu benutzen.
 
Sehe ich auch so.

Früher hat man es auch nicht gemacht, weil man Live schrauben wollte, sondern weil es einfach mal nicht ging.
 
Jep, das ist wieder mal ein klassischer Roland - steht das so schon im Duden? Damit ist es für Bandmusiker eigentlich fast unbrauchbar. Vor allem wenn dann doch die Plugout Synths dazukommen sollen. Schade wieder einmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, das ist wieder mal ein klassischer Roland - steht das so schon im Duden?
Nein, gehört da aber hin: "einen Roland bauen". Ich glaub langsam, die könnten den Jupiter-8 neu auflegen und würden sogar das noch vermasseln. (303-Wiedergeburt hat sich ja mehr oder weniger erübrigt, das haben andere inzwischen bewiesen, daß sie das besser können.)

Ich meine, ist ja noch nicht mal so, daß sie die Technologie nicht hätten. Es gibt auch keinen logischen Grund, sich und seine Kunden speichermäßig derart einzuengen, und schon gar nicht, das dann als Live-Feature anzupreisen.

Leider ist die TB-3 aktuell die einzige ihrer Art überhaupt auf dem Markt mit Speicher.


Martman
 
Mir kommt gerade das BK-9 in den Sinn ...zwei Displays... die man wechseln muss, will man mit dem Datenrad Werte im jeweils anderen Display ändern - also nix mit Touchscreen.

Zählt das als "einen Roland bauen" ..?


[Sorry. Wenn's zu off-topic sein sollte, löschen! - AIRA ist für mich i-wie :nix:...]
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben