Diezel User-Thread

tolles foto von nico! ein geiler garten.
 
so jetzt hab ich auch nochmal ein kleines Update von meinem Setup. Ich hab ein Palmer PTino und ein Palmer CABSW4X installiert. Damit kann ich jetzt alle vier Boxen mit dem beiden Amps hin und her schalten. Echt eine coole Sache. IMG_0040.jpgIMG_0041.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
tolles foto von nico! ein geiler garten.

NicoTin: dein Eini ist offensichtlich ein Freigänger ;) lass ihn nicht zu lange unbeobachtet, sonst geht er noch ne Runde baden...

Danke für die Kekse!
Der Garten war auch geil. Wir hatten ein Bungalow direkt an einem Naturschutzgebiet. 5 Minuten gehen und man stand mitten im Wald. Dann mussten wir da Jobtechnisch weg :(
Seit etwa 1,5 Jahren ist der Eini ein Stubentiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich hab noch das Bild der beiden Switcher vergessen! IMG_0043.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

ich kann mich jetzt endlich auch zu einem Diezel-Besitzer zählen.
Habe mir letzte Woche den D-Moll gegönnt.

amp.jpg

Hammer Teil. Habe ihn jetzt mit meinen beiden Gitarren anspielen können. Gibson SG im Drop-D Tuning und Hagstrom Swede mit Drop-C, bzw. Drop-A.
Der Amp macht beides ziemlich gut. Die Box, die ich benutze, ist eine Hughes & Kettner CC412 mit Celestion Greenbacks, wenn ich richtig liege.

Was mir im Vergleich zu den bisherigen Amps, die ich gespielt habe sofort aufgefallen ist, ist die 1A Lautstärkeregelung.
Vom Sound her ist er auch sehr stark. Er knallt richtig, aber ohne weh zu tun. Was man mit dem Gainpoti anstellen kann, ist für mich unbeschreiblich :D
Mit meinem Fame-Transistor-Topteil brauch ich schonmal garnicht anfangen. Direkt vor dem Diezel habe ich von nem Kumpel den Engl Fireball gespielt.
Der war auch schon ganz cool, aber hatte nicht die Möglichkeiten mit den Kanälen, die der Diezel bietet.

Das war's erstmal, ich muss jetzt weiter zocken :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Glückwunsch zum Amp!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mein erstes Rack ist nun auch fertig :-D!
Es ist dann doch eine Diezel 4x12 mit K100ern geworden.....




IMG_1629.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...weißer Mann trägt Amp verkehrt herum.... :) aber geil und Glückwunsch!
 
...weißer Mann trägt Amp verkehrt herum.... :) aber geil und Glückwunsch!
Weisser Mann spielt sicher wütende Regentänze mit donnernder Stimme des Bären - macht ihn taub wie Präriehund. Deshalb besser wenn große, laute Zauberkiste direkt zu Ohren schreit! Und wenn müder Krieger viele Monde gesehen hat ist's besser wenn sich der ganze Krempl über Prärie rollen statt tragen lässt! :D;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hat nicht letztens erst einer nach einer 1x12 diezel Box gesucht? Hab gerade eine bei ebay Kleinanzeigen gefunden. Nur so als tip...
 
"Jimmy, don´t take me wrong but we sold 187 Schmidt
during the last 5 years. That don´t means it´s a bad amp
but there is no doubt most people are not interested in.
Of course I have an other "Les Paul" on the workbench
with more features aiming the old AND new Schmidt
customers.

I´m not a master if it comes to low wattage old school amps
but we should have another two new projects this year. I try to give
my best to get a beloved "Schmidt type" amp.

Peter
"

Erstaunlich wie wenige Schmidts gekauft wurden. und das weltweit! auf die neuen (pre-)amps bin ich sehr gespannt!
 
Die Zahlen sind ja unglaublich.Da bin ich ja froh, dass ich einen der ersten Schmidts habe. Ich finde das Teil unglaublich und bin schon voll auf die nächsten Projekte gespannt!!!
 
Vielleicht liegt es auch daran, dass viele Leute, die einen solchen Sound suchen, eher zu den üblichen Verdächtigen greifen.
 
Also ich will keinem Schmidt-Besitzer auf die Füße steigen oder 'was madig reden und der Schmidt war sicher nicht schlecht, persönlich konnte ich aber mit dem Klang überhaupt nichts anfangen. Auch letztens das Demo von rezamatrix, da ist ein penetrant-glasiger Charakter im Klang der anders als bei Foksss mir überhaupt nicht gefallen hat.
Und der typische Blueser und Jazzer hat wohl auch nicht so auf den Amp angesprochen... Aber mal schauen was das Jahr noch alles bringen wird!

volkair: Das denke ich auch und für'n Blues-Amp kam irgendwie zuwenig "Jaulen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich will keinem Schmidt-Besitzer auf die Füße steigen oder 'was madig reden und der Schmidt war sicher nicht schlecht, persönlich konnte ich aber mit dem Klang überhaupt nichts anfangen. Auch letztens das Demo von rezamatrix, da ist ein penetrant-glasiger Charakter im Klang der anders als bei Foksss mir überhaupt nicht gefallen hat.
Und der typische Blueser und Jazzer hat wohl auch nicht so auf den Amp angesprochen... Aber mal schauen was das Jahr noch alles bringen wird!

volkair: Das denke ich auch und für'n Blues-Amp kam irgendwie zuwenig "Jaulen".

+100 :great:

Sehe ich leider auch so.... :redface:
 
Hab ihn neulich gespielt und fand ihn extremst dynamisch. Ok, ein Ac30 kann das sicher auch. Aber erst bei ohrenbetäubendem Lärm. Vielleicht wäre ein Treblebooster am Schmidt ne Entdeckung..,
 
komisch - ich habe nun schon zwei Schmidts sehr ausführlich getestet und kann die Kritik daran nicht nachvollziehen... Der Amp ist höllisch dynamisch, seeehr direkt und hat (eine vorsichtige Einstellung vorausgesetzt) ausreichend Gain für alles. Der erste Kanal ist vielleicht etwas neutral, aber alleine der zweite Kanal ist eine riesiger Spielwiese. Der "2 1/2"-Kanal hat Pfund ohne Ende, wenn die EQs richtig eingestellt werden - dann lässt sich auch eine gewisse Ähnlichkeit zur restlichen Diezel-Familie deutlich raushören. Allerdings kann man mit der Boxenwahl richtig ins Klo greifen... Der Schmidt verträgt sich lange nicht mit allen Boxen und klingt dann leblos und dumpf. Ganz extrem ist mir das mit einer Mesa-Recti-Box aufgefallen, als ich den Schmidt gegen den Recto-Verb-25 direkt verglichen habe. Der Schmidt fordert (zumindest gefühlt) einfach mehr Dynamik von der Box ab, weil sich da sehr viel im Mittenbereich abspielt. Das es bei mir am Ende der Recto wurde, hängt einfach nur damit zusammen, dass ich zu Hause einen deutlichen Kontrast zum VH4 im Proberaum haben wollte, um einfach mal auch tauschen bzw. gemischt/kombiniert aufnehmen zu können. Ach ja, der grosse Verlierer hierbei war der Kemper...
 
Der V30 ist in vielen Boxen sehr steif und pappig. Wundert mich also nicht. Den Schmidt stelle ich mir groß an der halboffenen 212 Diezel mit Crembacks vor..
Aber wenn man so im RT liest, bekommt man den Eindruck, dass die Klientel für den Schmidt in erster Linie einen Amp sucht, der einen so direkt wie möglichen Signalweg hat, am besten natürlich PTP, weil Platine etc. kann ja nicht klingen und direkt sein (sic). Und auf jeden Fall muss er mind. das Geld bringen, dass er gekostet hat. Wenn ich mir überlege, was ich am Einstein Verlust gemacht habe..zum Glück hatte ich nicht den Neupreis bezahlt. Aber viele Amps, die teils nach Jahren noch 85-90% NP bringen sind in meinen Augen lediglich gehypet. Und ganz ehrlich: Die Leute, die so denken: ich kaufe mir ne Bank!, sollen lieber das Spielen sein lassen, und Kunstsammler werden....Die Aufdensackgehung der Voodoopriesterei!
 
Du kannst aber RigTalk diesbezüglich nicht als Referenz nehmen... Die Amis ticken da einfach auch etwas anders...

Das ist jetzt auch nicht wertend und schon gar nicht negativ gemeint. Aber guck dir doch mal die Avatars im RigTalk an... Die Spielen alle 4 Amps mit 80HE Racks incl. sämtlichen Schikanen... Oder dann eben das andere Extrem und nur PtP...

Aber die Verkaufszahlen vom Schmidt sprechen nunmal Bände. Das muss man einfach akzeptieren. Klar ist das kein schlechter Amp. Aber er ist für viele (auch für mich, denn ich hatte einen) weder Fisch noch Fleisch... Er kann weder brutal noch richtig vintage klingen und DAS ist das Problem am Schmidt.

Außerdem geht diese extrem wahrnehmbare Umschaltverzögerung bei einem Amp dieser Preisklasse gar nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sooooooo, welcher D-Moll User mag mir ein bissl was zum Amp erzählen?
Da ich immer am Schwanken bin zwischen ENGL, Mesa und Diezel habe ich ENGL Invader und D-Moll mal eine Stufe weitergeschickt ^^ (für den Mesa gabs leider aufgrund der Midi-Losigkeit kein Foto :D ). Daher jetzt mal konkrete Fraegn: 1. Wie kann man den Crunch-Kanal/die Crunch-Kanäle einordnen? Gehen die eher in Richtung Amerikanisch oder Britisch? Oder ganz was eigenes. Außerdem hatte ich bei meinen letzten Amps immer das Problem, dass mir der Clean-Kanal zu... naja... Undurchsetzungsfähig war.
Da ich viele Dinge in Richtung Alter Bridge, Chevelle und Co. spiele und da dann auch in Drop C und Drop Bb spiele suche ich nach einem Amp der auch in den tiefen Lagen differenziert klingt. Mein Problem ist, dass ich den Amp nicht antesten kann, weil in meinem Gitarrenladen (Klangfarbe Wien) keiner vorhanden ist.
Bin also über diverse Erfahrungsberichte sehr dankbar :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben