@Klartext
Ich denke du hast Lum falsch verstanden. Ich nehme an, er ging vom objektiv perfekten Amp aus, und nicht von einem subjektiv perfekten!
Dein Amp ist für dich perfekt. Nie war ein Earforce in meiner Nähe, somit kann ich da nix beurteilen, aber ich habe alle Soundbeispiele gehört. Natürlich auch die von der Homepage. Und mir persönlich klangen die alle viel zu sägig. Bestimmt das richtige für diese Deathmetall und sonstige Geschichten, aber nicht meine Musik. Diese Charaktereigenschaft, die ich aus diesen(nicht unbedingt repräsentativen
Beispielen) raushören konnte, ist nicht so mein Fall. Zwar fand ich den Sound schon gut und zu gebrauchen, aber mir zu einseitig.
Mein Herbert ist in dem Fall auch einseitig. Der sägt gar nicht, bzw. kaum. Aber was solls...häng ein Mic davor und er sägt spätestens bei der Aufnahme.
Ich bekomme ihn auch nicht so dünn hin, wie es ein Triamp macht. Und mit dünn meine ich nichts negatives. Ganz im Gegenteil!!! Mit einer Strat ist das ein sehr sehr geiler Sound. Da verweise ich nur auf Thomas Blug. Allererste Sahne dieser Sound. Versucht man das mit dem Herbert, so kommt immer Fett raus.
Und erst jetzt kommt es darauf an, wohin man mit dem Amp will. Der Gitarrist, der in meinem Avatar zu sehen ist, bevorzugt immer einen fetten, etwas dunkleren Sound. Tja, was soll ich sagen...genau richtig der Amp.
Klar wünsche ich mir auch andere Sounds, aber wie Uncle Meat schon sagte: Kompromiss!
Jetzt kannst du natürlich (und so wie ich dich kenne wirst du das) dagegen wettern. Aber es wird dir nichts bringen. Es gibt eh nur zwei Möglichkeiten: Falls ich deinen Amp jemals unter die Finger kriege, haut er mich vom Hocker, oder er lässt mich kalt. Nach den Soundbeispielen, gehe ich eher mal vom zweiten aus, da das einfach nicht mein Ding ist. Also ist auch dein Amp, so gut er auch sein mag, definitiv nicht perfekt! Ende!
Das ganze geht ja aber über Sound noch weiter hinaus. Mein Lieblingsbeispiel
Marshall DSL100. Für mich der beste Marshall aller Zeiten, aber kein perfekter Amp! Warum nicht? Weil sich die Kanäle einen EQ teilen und die Schalter nicht fernbedienbar sind. Ergo braucht man min. 2 DSL´s, damit es annähernd perfekt wird.
Das alles kann ich beliebig weiter führen:
Mesa Roadster/Rectifier:
Geile Teile, die in fast allen Soundvariationen geil klingen. Was bringts? Sind eh nur vier Sounds abrufbar! Wechselt man die Schalterstellungen, müssen zwangsläufig auch die EQ´s geändert werden. In allen lagen "perfekte" Sounds, aber nicht praxistauglich, da nicht fernbedienbar -> nicht perfekt!
Diezel Herbert:
Ein globales Presence Poti -> nicht perfekt!
Und es gibt noch einige Sachen, aber es ist ja auch unnötig das alles aufzuzählen.
Und weil du eben immer MEIN AMP schreibst, ist er perfekt für dich. Weil es DEINE Iden und Bedürnisse sind. Das kann dir keiner nehmen, aber es kann auch nicht jeder was damit anfangen.
EVH´s Pickupwahlschalter ist auch "andersrum als normal". Mich stört das.
Die Positionierung des PU Schalters auf der Petrucci stört mich auch, da meine rechte Hand manchmal recht ausladend spielt.
Ich besitze zwar auch ein Signature Instrument, aber da ist es doch eher Zufall, daß mir alle Features behagen.
Also lassen wir doch das perfekte Geschwafel. Sowas kann es nicht geben, denn jeder definiert perfekt anders.