dynamisch(st)er od-treter

gut, dass du vorherige posts liest ;)
aber recht hast ja :)

Schau genau:
;)
Ich schrob es doch bewusst als Ergänzung deines Beitrags.
----------------

-Okko Diablo ist auch ein seeeeeehr guter Tipp!
http://www.youtube.com/user/GregsGuitars
Gregor Hilden benutzt die in vielen seiner Aufnahmen und Democlips.
Er vertreibt sie auch, evtl auch gebrauchte. http://www.gregorhilden.de

-Fulltone OCD finde ich eher nicht so stark, ich hab es mal zusammengesteckt, aber dann nicht fertig aufgebaut, weil es mir grad für Leadsounds nicht so gefiel. Eher gut für crunchige Akkorde, aber auch da finde ich zB die MI Audio Crunchbox besser.

-Die Mad Professors sind schon extrem gut, aber eben völlig überteuert. Es lohnt sich, mal nachzuforschen, was drin steckt. Bei Verzerrern wird schon lange kein Rad mehr neu erfunden, evtl kann man ein sehr ähnliches Pedal finden, das mit kleinem Mod genauso klingt.

-Die Xotics sind beides Tubescreamerschaltungen mit kleinen Abweichungen. Sicher nicht schlecht, aber zu teuer. Don´t believe the hype!

-Das White Light ist eins dieser Beispiele für die Erkenntnis: "Wenn ich meinen DIY-Krempel verkaufe, dann heißt der plötzlich Boutiquepedal...$$$". Weiß grad nicht genau, was da kopiert wird, aber man kriegt den Klang sicherlich auch billiger. Das Ding hat diesen "Compression" Schalter, ich hab grad irgendwo gesehen, wo sie die Idee her haben, fällt mir aber grad nicht ein, sorry.

Die Xotics, das Fulltone und vermutlich auch das Okko und das Mad Prof sind retraced worden, alle nötigen Infos, um was entsprechendes zu bauen, liegen also vor, zB auf freestompboxes.org oder diystompboxes.com. Bei Interesse hier kundtun, es wird sich schon jemand melden, der gerne mal was mit baut.
---
Interessanter Text vom Mann hinter den BJF/Mad Professor Pedalen: http://freestompboxes.org/viewtopic.php?f=7&t=953
---
Noch ein ganz anderer Gedanke: Wenn es um Dynamik, Headroom und gutes Aufklaren mit dem Vol.poti geht, sollte man sich auch mal Schaltungen ohne Tone-Regler etc ansehen, der kann da nämlich was verderben. Sehr cool ist zB das Blackcat OD-1, wird aber leider nicht mehr gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
ey Roseblood bitte, ich gestehe Dir zu das Du Ahnung hast, aber mach nicht alles nieder nur weil es "Boutique" ist!

Das White Light ist wie alle EQD's Preislich echt OK und es wird auch keini geheimniss um schaltungen gemacht - lediglich in guter verpackung oderntlich zusammengebaut angeboten! Es wird beim White Light sogar im Manual darauf hingewiessen das man den Chip wenn man will austauschen kann usw. Und es klingt einfach bei weitem Organischer als ein MAXON oder Ibanez Tubescreamere!!! und die kosten auch!!!!

EDIT und Blackcat legt übrigens wieder auf... aber das ist sicher auch nur Müll und Kopiert und lässt sich sicher viel leichter und billiger selber bauen -viel besser :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schon sind wir wieder bei der alten Leier. Ich glaub ich muss mir so langsam mal ein anderes Forum suchen, es nervt einfach nur noch. Das witzigste bei der ganzen Boutique-Schelte ist, dass von den DIYern meistens auch Boutiquepedale nachgebaut werden und eben nicht die Originale, die die wiederum kopiert bzw. verändert haben :D. Da scheint es dann nicht zu stören, dass das eigentlich auch nur ein Nachbau von ... ist. Really don´t believe the hype???

Ich gebe Dir recht, dass die oftmals zu teuer sind. Es sagt aber keiner, dass man sowas neu kaufen muss. Gebraucht bist du dann beim Preis eines neuen TS und ich denke den Preis (sagen wir 100-150EUR) kann man ausgeben für ein Gerät, dass zu gleichen Teilen den Sound beeinflusst wie eine 1.5k Gitarre, ein 2k Amp - Equipment in der Preisspanne ist hier im Forum ja auch keine Seltenheit.

In diesem Sinne...
 
Sich darüber Gedanken zu machen ob ein Preis für ein Zerrer gerechtfertigt ist oder nicht ist nicht dumm. Aber was mich stört sind die DIY'ler. Nicht die Menschen sondern die Community dahinter. Einen Bausatz empfohlen zu bekommen wenn man ein fertiges Produkt sucht ist bestimmt gut gemeint. Mir vergeht aber die Lust am basteln wenn ich den verbohrten DIY Kommunen im Internet ausgesetzt bin.

Ratschläge wie als erstes an einer Reihe von Anfänger-Bausätzen und Bauanleitungen "Das Lineal" zu basteln um irgendwann seinen "Wunsch" anzugehen habe ich zu oft gelesen und bauen möchte das Objekt der Begierde natürlich für einen Obulus auch keiner. Manche User die rege in Foren beteiligt sind von denen bestimmt auch der ein oder andere einen TS Klon hat sind sich sogar zu fein um auf Anfragen zu antworten. Am Ende sitzt man da. Dabei wollte der Gitarrist doch nur EINEN guten Effekt zum Gitarre spielen haben. Zum Ziel geführt hat es nicht und billiger wäre bestimmt sich einen gebrauchten Boutique Zerrer geholt zu haben der funktioniert aufgebaut ist und dessen Gehäuse auch beschriftet oder sogar schnieke bemalt ist.

Ganz ehrlich. Rechnet man vielleicht benötigte Bausätze (zum üben und so weiter) und Materialien und die Werkzeuge zusammen ist der Weg zu einem neuen Baldringer Dual Drive nicht mehr weit. Der ist jahrelang entwickelt und erprobt und bietet vom Entwickler aus lebenslang kostenlos modifiziert und den nach 5 Jahren vielleicht veränderten Hörgewohnheiten und Soundvorstellungen des Gitarristen angepasst zu werden. Die Wahl muss nur jeder für sich selber treffen. Für mich hat sich das mit dem bauen vorerst erledigt. Ich teste lieber Effekte durch.
 
Hi,

ich, bekennender DIYer, muss auch ehrlich zugestehen, dass der ständig kommmende Verweis "Bau's dir doch selber!" oftmals deplatziert ist. Manche können es nicht (obwohl es wirklich kein Zauberwerk ist) oder wollen es einfach nicht bzw. wollen einfach nur spielen, mit etwas, das geht und klingt. Das ist einfach mal zu akzeptieren. Punkt, aus! Ein weiterer Grund, mal ganz arrogant gesagt, ist der, das ich auch zu der "verbohrten" DIY-Community gehöre und ich es einfach leid bin, dass Leute direkt aus diesem Forum (inklusive ihres gefährlichen Halbwissens und Boutique-Voodoo-Glaubens) in die DIY-Foren kommen. Menschen, die manchmal den Anschein machen, dass sie nicht einmal einen Meter weit alleine spucken können - und was noch tragischer ist: einfach nicht mehr selbständig denken, lesen oder recherchieren können.
Zum Thema Anfragen: Vielleicht hast du auch immer die falschen gefragt. Ich habe bis jetzt immer geantwortet. Vielleicht nicht immer im Sinne des Fragenden - zumindest bekam man das eine oder andere Mal keine Antwort zurück, nicht einmal ein Danke dafür, dass man sich teils eine halbe Stunde hingesetzt hat, um zu Antworten. Ganz zu schweigen davon, was man für Anfragen bekommt - ich könnte da einige Schoten hier aufführen... Es liegt mir abeer völlig fern irgendjemand hier öffentlich bloß zu stellen, deswegen verzichte ich darauf. Und meine Effekte sind keineswegs langweilige, graue Kisten, würde ich mal so behaupten.;) (Oh, habe ich schon wieder für mich geworben?:D)

Gruß
Helge
 
Also ich würd dir meinen gemoddeten DS-1 Treter empfehlen:D
Was da genau gemacht wurde kann ich dir nicht erklären, jedenfalls war der mal in Amerikaaaaa - und als er zurückgekommen ist, hatte er zwei Schalterlein mehr - und eine LED, welche auf die Anschlagdynamik anschlägt.

Jedenfalls hab ich viele viele Zerrpedale probiert - und weder die älteren, noch die aktuellen können da mithalten.

Also es gibt ja diese Modding Sets - und wie gesagt, ich für meinen Teil hab vom BD-2 bis OC-2 bis DS-1 und einige mehr aufmotzen lassen.
Fakt ist - der Unterschied ist sofort hörbar - und hebt sich von den Standard Pedalen ENORM ab. Weniger Nebengeräusche, mehr Bass, mehr Dynamik, mehr Gain!

Grade diese gewisse Anschlagdynamik fehlt bei den Boss Zerrern meiner Meinung total!
Aber man kann sich ja abhelfen, hehe.
 
also die anschlagsdynamik beim boss dyna drive scheint ja nicht gerade zu fehlen. den sd-1 fand ich auch nicht ganz schlecht. mit den anderen kann cih aber auch nix anfangen.

ich mach meinen dynamischen (grund)-zerr-sound mit einem nachbau des catalinbread dls (einfach mal bei fx head nachfragen ;))
eines der besten pedale die ich in den letzten jahren gespielt habe :great:w
 
Also für einen gepflegt dynamischen Sound wie ein aufgedrehter Marshall-Stack kann ich wärmstens das "Yerasov Tube Monster" empfehlen, gibt es bei Music Store für 99€. Eines der besten Zerrpedale die ich je benutzt habe, zwei getrennt schaltbare Gains und True Bypass.

Wenn es bluesig klingen soll, kann ich Electro Harmonics "Hot tubes" empfehlen, sehr warmer, sahniger Sound und die Kiste reagiert auch wunderbar auf Anschlag sowie Potispielchen.
 
Auch empfehlen kann ich das Seymour Duncan Twin Tube Classic. im ersten Kanal sehr dynamisch, im zweiten komprimiert es zwar ein wenig heftig bei viel Gain, aber man muss ja nicht. Siehe auch mein Review in der Signatur
 
Sich darüber Gedanken zu machen ob ein Preis für ein Zerrer gerechtfertigt ist oder nicht ist nicht dumm. Aber was mich stört sind die DIY'ler. Nicht die Menschen sondern die Community dahinter. Einen Bausatz empfohlen zu bekommen wenn man ein fertiges Produkt sucht ist bestimmt gut gemeint. Mir vergeht aber die Lust am basteln wenn ich den verbohrten DIY Kommunen im Internet ausgesetzt bin.

Ratschläge wie als erstes an einer Reihe von Anfänger-Bausätzen und Bauanleitungen "Das Lineal" zu basteln um irgendwann seinen "Wunsch" anzugehen habe ich zu oft gelesen und bauen möchte das Objekt der Begierde natürlich für einen Obulus auch keiner. Manche User die rege in Foren beteiligt sind von denen bestimmt auch der ein oder andere einen TS Klon hat sind sich sogar zu fein um auf Anfragen zu antworten. Am Ende sitzt man da. Dabei wollte der Gitarrist doch nur EINEN guten Effekt zum Gitarre spielen haben. Zum Ziel geführt hat es nicht und billiger wäre bestimmt sich einen gebrauchten Boutique Zerrer geholt zu haben der funktioniert aufgebaut ist und dessen Gehäuse auch beschriftet oder sogar schnieke bemalt ist.
bäääm - einfach mal draufhauen! was soll das?

ein riesen haufen pauschalanschuldigungnen, mehr nicht, zumal du die tatsache ignorierst, dass es erstens mal auf fast jeder der einschlägigen seiten umfangreiche, gute und sehr ausführliche tutorials gibt (vom lineal zum 100W-vollröhrenamp), seiten wie http://www.elektronik-kompendium.de/ oder die entsprechenden wikipedia-seiten sämtliche grundlagen gut erklären und jede anfängerfrage in jedem forum tausendmal durchgekaut wurde.

ich zähle mich auch zu der DIY-Gemeinde, und ich muss von meiner seite aus sagen, dass ich es vielleicht leid bin, ebensolche fragen zu beantworten, aber eben aus dem grund, dass ich selbst bis auf kleinigkeiten es auch mit google, lesen etc. geschafft habe und eben auch ohne denken und und überhaupt suchen pauschal gefragt und dann ein aufsatz erwartet wird.

find ich alles schon recht unverschämt, was ich da zu lesen bekomme..

soviel mal zur gegendarstellung - links zu beispielen schick ich auch nicht, weil ich niemand an die wand fahren möchte...
 
eben aus dem grund, dass ich selbst bis auf kleinigkeiten es auch mit google, lesen etc. geschafft habe und eben auch ohne denken und und überhaupt ...

Oh Gott welch ein Satz (siehe Original)! Aber wenn man das auch ohne zu denken schafft, sollte ich es wirklich mal wieder mit dem Selbstbau versuchen :D.

(Falls du noch in Rage bist: Vorsicht Ironie und Humor, d.h. ganz fett ;))

BTW: Die Quintessenz liegt in seinem ersten Absatz: Die meisten Leute hier suchen fertige Produkte, sonst würden sie das wohl andersweitig reinschreiben bzw. im Technikbereich posten. Wie FX HEAD schon schrieb gehen viele der Eigenbauvorschläge zunächst mal in die falsche Richtung bzw. ins Leere. Und wie du merkst nervt das nicht nur Sparkfriction und mich, sondern auch wohl auch Razorburst und vll noch ein paar andere:

Ein Vorschlag als Kompromiss der ganzen Sache (quasi an alle):

Könnt man sich darauf einigen, einfach zunächst abzuchecken, ob ein Eigenbau überhaupt in Frage kommt bevor ellenlange Argumentationen kommen warum diy besser, warum Boutique böse und zu teuer ... ihr wisst schon? Wenn ja, könnte man mit konkreten Vorschlägen weitermachen und meinetwegen auch mit oben genannten Argumenten kommen. Ansonsten gehen einfach zu viele Threads in die selbe Richtung, die nebenbei vom OP vll gar nicht so gewünscht ist.
 
Will auch noch was sagen :)
Ich bin mittlerweile auch begeisterter DIYler, es hat sich einfach zu einem Hobby entwickelt bei mir und die Endergebnisse fand ich bis jetzt immer gut genug, auch wenn mein Design zum Teil nicht ganz meinen Qualitätsansprüchen genügt.

Aber auch ich finde es zum Teil nervig, wenn in jedem zweiten Thread die Diskussion aufgemacht wird, dass die meisten Boutique Pedale zu teuer sind und doch nur modizifierte Clone von anderen Pedals. Klar es gibt ein paar Helden in der Szene die wirklich fast oder wirklich 1:1 Kopien für sehr sehr viel Geld verkaufen, aber solange es einen Markt dafür gibt, ich würde es auch tun.

Deshalb, ich bin dafür dass wir DIYler es in Zukunft so halten wie es rabbitgonemad vorgeschlagen hat, wir checken ab ob ein Selbstbau in betracht gezogen wird, wird er dies nicht, dann machen wir Vorschläge die man im Handel erwerben kann.

Zum Topic, sehr gute ODs gibt es imo recht viele, mittlerweile dürften die gängigen hier genannt worden sein, Mad Professor ist immer einen Test wert, auch einige andere, das Dynadrive von Boss fand ich ehrlich gesagt vom Sound eher mäsig, allerdings ist das geschmackssache.

Viele Grüße
 
Ja!!! würde mich freuen wenn wir alle uns wieder über Tretter austauschen und miteinander Diskutieren.

Ich habe es oft genug gesagt! Ich habe nichts gegen DIY und habe sogar mich schon erkundigt was das ein oder andere benötigt um es zu "kopieren". Ich finde es auch gut das ausführlich erklärt wird warum man etwas viel einfacher selber bauen kann und Hinweise zu Schaltungen etc. gegeben werden. Ich bin nur leider wie viele andere hier nicht in der Lage das ganze zu Prüfen da ich mich in dem Bereich nicht auskenne...

ach ihr wisst was ich meine -denke ich?! :weird: Wie Rabbit eben sagte - wenn ich nicht nach einem Bausatzfrage, sondern nach Erfahrung bzgl. des Orginals, dann bringt mich eine DinA4 Seite in form eines Posts mit hinweisen zu Bausätzen nicht weiter :(

in diesem Sinne -liebe Grüße an alle MitMusiker, Boardkollegen und Stompbox-Liebhaber!
 
So, dann mal Nägel mit Köpfen:

Sparkfriction, hast du nicht mal Lust, ein paar Mad Professor Pedale zu bestellen und für uns zu testen? :D

Im Test hätte ich gern das Little Green Wonder, den Hony Overdrive sowie das Blue Sky Overdrive.
Ach komm.. das Mighty Red dann auch gleich noch mit bitte.

Danke schonmal! ;)
 
@Moco :) das soll sicher eine art witz sein :) ich bin ziemlich schlecht im Reviews schreiben und habe auch zur Zeit keine Gitarren die als Test für alle geeignet sind - oder willst Du wissen wie sich das Pedal mit einer auf Drop C gestimmten und umgebauten 7 Saiter klngt/verhält :) das teife H ist auf G... also fünf halbtöne...

btw. ich habe die Teile bis auf Little Green und Blue Sky schon getestet und finde die Dinger wenn auch teuer sehr sehr gut!
 
ach Du meinst das Ernst?! Puh ja, was soll ich zu den Dingern sagen... da ist alles Top gewesen, Dynamic, Verarbeitung, Klang! Das Mighty Red würde ich sogar eine Crunch Box vorziehen - ist aber eben der Typische 80's Sound. Sweet Honey ist smooth und kommt meiner Meinung aber auch sehr stark auf Gitarre und Amp an. Zu Frequenzen, also ob mehr mitten oder bass als andere Tretter usw. kann ich nciht sagen. dafür habe ich ein zu schlechtes gehör und mache auch keine A/B vergleiche. Nicht weil ich nicht will, ist eher eine Finanz und Zeit Frage. Die PGS Demos treffen es aber schon sehr gut!
 
Naja, so Vollernst war das jetzt nicht. Zumindest kann ich ja kaum erwarten, dass du mal eben alle Teile orderst und reviewst..

Aber ich danke dir dennoch für die kleine Info!
 
hehe, dachte ich mir schon... so würde ich es auch nicht machen - habe sicher schonmal was zurückgeschickt weil ich mich geirrt hatte oder es eben doch ncihts war. Aber nur um zu testen bestelle ich nicht. Meistens habe ich vorher ewig gelesen und wenns geht mir von einem Mitmusiker zum testen geliehen oder im Musik geschäft getestet. -habe da Glück, ein Laden gehört einem ehmaligen Gitarren Lehrer und der lässt ein auch in aller Ruhe mit eigener Klampfe anspielen :)
 
Zwar kein Selbstbau-Pedal, aber toppt alles, was ich bisher gespielt habe. Auch in Sachen Dynamik: Tonehunter "Tasty Flakes"!!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben