n4wh3r3
			Registrierter Benutzer
			
		Hi,
ich habe bei meinem neuen Line6 Tonecore Pedal jetzt wieder im Manual gelesen man solle doch bei nichtbenutzen die Klinke am Eingang abziehen. Diese aktiviert in der Regel das Pedal sobald man dort was ansteckt. Da meine Pedale aber über ein großes Netzteil laufen frage ich mich ob ich einfach meine ganzen Effekte so wie sie sind zusammengeschlossen lassen kann und es ausreicht wenn ich das Netzteil ausmache und das Kabel zum Amp am Ende der Kette und das Kabel zur Gitarre am Anfang der Kette abziehe wenn ich nicht spiele. Oder gibts da beim Einschalten des Netzteils evtl irgendwelche Spannungsspitzen welche die Geräte bestätigen?
Oder mach ich mir einfach zuviel platte? Kann mir nämlich nicht vorstellen das leute mit zig Pedalen alle nach dem Spielen von den Klinkenkabeln lösen. Evtl soll der hinweiß im Manual ja auch nur darauf hinweisen dass beim Batteriebetrieb diese ja leer wird wenn die Klinke dran bleibt.
Schonmal im Voraus Danke und Viele Grüße
	
		
			
		
		
	
				
			ich habe bei meinem neuen Line6 Tonecore Pedal jetzt wieder im Manual gelesen man solle doch bei nichtbenutzen die Klinke am Eingang abziehen. Diese aktiviert in der Regel das Pedal sobald man dort was ansteckt. Da meine Pedale aber über ein großes Netzteil laufen frage ich mich ob ich einfach meine ganzen Effekte so wie sie sind zusammengeschlossen lassen kann und es ausreicht wenn ich das Netzteil ausmache und das Kabel zum Amp am Ende der Kette und das Kabel zur Gitarre am Anfang der Kette abziehe wenn ich nicht spiele. Oder gibts da beim Einschalten des Netzteils evtl irgendwelche Spannungsspitzen welche die Geräte bestätigen?
Oder mach ich mir einfach zuviel platte? Kann mir nämlich nicht vorstellen das leute mit zig Pedalen alle nach dem Spielen von den Klinkenkabeln lösen. Evtl soll der hinweiß im Manual ja auch nur darauf hinweisen dass beim Batteriebetrieb diese ja leer wird wenn die Klinke dran bleibt.
Schonmal im Voraus Danke und Viele Grüße
- Eigenschaft
 
