Epiphone Les Paul User-Thread

Wer plappert nach?

Nicht du der da drüber, ich hab mich an deinem unmut nur drangehängt...

VintageBalu schrieb:
Aber du, Held des Tages, weißt auf alles nen klugen, provokanten Spruch.

Danke aber so klug bin ich nun auch nicht, sonst würde ich gleich meinen Doktor machen und nicht studieren.

VintageBalu schrieb:
Ich hab doch selbst eine Epiphone Les Paul, aber da Epiphone leider durchaus unsparsam mit dem Lack umgeht, sind die Lackschichten arg dick und wirken daher plastisch.
Wenn du eine Eboneylackierte Gibson in die Sonne hälst, scheint oft noch die Holzmaserung durch.
[...]
Die fünf Tonnen Klarlack sind trotzdem drauf.

Es ging einfach um den Vergleich, wie relativ dünn die Lackschichen bei Gibson sind im Vergleich zu Epiphone. Oder war dir das zu weit abstrahiert?

Epiphone hat - auch übertrieben - keine 5t lack drauf. Wozu auch? Ökonmisches denken ist angesagt: Wenn man sparen kann dann tut man's auch und das gilt hier auch für den Lack. Die Arbeiter sind überall angehalten so wenig wie nötig drauf zu kleistern, damit man mit dem Fass Farbe möglichst viele Gitarren bepinseln kann.

Auch die lackzusammensetzung spielt dabei eine Rolle. Nur weil der Lack bei starkem Licht die Holzmaserung durchlässt heißt das noch lange nicht, dass er dünn aufgetragen ist. Zudem, wenn da nicht - um mal in deinem Wortschatz zu bleiben - "Tonnen drauf" sind, ist die Schichtdicke sowieso irrelevant. Einzig bei Akustischen Instrumenten wird's in der tat relevant - aber von denen reden wir ja hier nicht.

Zum Thema Optik: Die beiden Gitarren sehen von vorne herein unterschiedlich aus und zudem ist das lichtverhältnis anders auf beiden Fotos! Einen direkten Vergleich kann man da Objektiv gar nicht heran ziehen. Zudem: Wer über den Lack schimpft, dass dieser "glänzend" aussieht, der darf auch gern mal den VOS Historic Lack näher ansehen. Der sieht nämlich aus wie mit wasserfarbe draufgebracht - weil er matt ist. Das wirkt auf den ersten blick alles andere als edel. Aus dem Grund polieren auch etliche besitzer den Lack wieder auf.

Aber soetwas sieht man natürlich nur wenn man sich ein bisschen mit dem Thema beschäftigt bzw. sich mal eine eigene Meinung bildet und nicht ständig anderen nachplappert. Lernt man übrigens auch in der Schule - zumindest war's bei mir noch so....

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber soetwas sieht man natürlich nur wenn man sich ein bisschen mit dem Thema beschäftigt bzw. sich mal eine eigene Meinung bildet und nicht ständig anderen nachplappert. Lernt man übrigens auch in der Schule - zumindest war's bei mir noch so....

Grüße
Den Gedankengang kann ich überhaupt nicht nachvollziehen: Ich steh halt nicht so auf blink blink, ich mag matte Hardware und Kitschen im Lack: Das heißt deiner Meinung nach, dass ich mich nicht mit dem Thema auseinandergesetzt hab?! :screwy:
Es gibt zudem NICHT nur deine Meinung und die falsche; es lebe die Subjektivität!

UND es ist FAKT, dass die Lackschichten bei Epi dicker sind - das sieht man besonders beim Halsübergang: Gibson hat saubere Kanten; bei Epiphone hat sich Restlack in den Kanten gesammelt - dadurch also etwas ründlicherere Kanten.

Weiterhin werde ich mich wohl etwas aus dem Forum distanzieren, da ich auf dieses prinzipielle Ablehnen subjektiv anderer Meinungen keinen Bock mehr habe.
 
Das die Gitarre an den Stellen größere Runden hat liegt an der Technik und am Lack. Der Lackierer z.B. in Daewon hat keinen haltehaken sondern arbeitet freihändig an der gitarre - wenn er den klarlack aufträgt. Dadurch, wenn er's zu schnell macht, entstehen halt lacknase. Die setzten sich an den rändern fest: Hier mal ein Video von einem Besucher bei Youtube reingestellt KLICK ... Wie man sieht arbeiter der Kerl ziemlich zügig und hat, da kommt also nicht so viel drauf wie manche glauben.

Grüße
 
Hey alle!
Ich weiss jetzt nicht genau, ob ich hier richtig bin, da es extra einen Epiphone Elitist User-Thread gibt, dort ist jedoch die Resonanz nicht so groß, evtl. poste ich diesen Post dort später noch mal:rolleyes:

Sehr nett die Honey Burst ... Viel Spaß mit der Gitarre!
 
Leute Leute, kommt mal wieder runter. :great:

Ich weiß nur, dass ich heute Abend vllt mal wieder weiterbasteln darf ;)
 
Leute. Ich war gestern bei nem Workshop von Herrn Smolski. Ich mag ja eigentlich keinen Metal aber dieser Bursche ist echt eine Wucht. Der Beste den ich bis jetzt Live gesehen habe.

Gruß, Flo
 
Ich würde gern hab aber keine Aufnahmemöglichkeit. Mal gucken ob sich das mit dem Macbook bald ändert.

Gruß, Flo
 
Flöh;3620151 schrieb:
...Ich würde gern hab aber keine Aufnahmemöglichkeit....

Gruß, Flo

Moin Foxy, genau so is es bei mir auch. Du hast mir ja schon so einiges zum Thema Aufnahmetechnik geschickt. Ich brauche dazu wohl so'n extra Teil (DX 10 oder so :(). Keine Ahnung, wie das alles funktioniert :confused:

Gruß, Dr. Unwissend :redface:
 
Flöh;3620151 schrieb:
Ich würde gern hab aber keine Aufnahmemöglichkeit.

Ich würd auch gerne, aber meine Kabel hängen hier blöd aus der Gitarre raus :D

Update mit Tante Edith:
Alles hab ich bestellt nur den Toggle nicht und der scheint mir jetzt nen Strich durch die Rechnung zu machen, weil er nen Wackler hat! Naja ich drück solange rum, bis es klappt, das kanns ja wohl nicht sein :rolleyes: Als ich nämlich am Toggle gedrückt hab, kam Ton raus, das ist ja schonmal erfreulich :)

Update2:
Ist wohl doch nicht der Toggle, wenn ich die Bridge (oder die Saiten) und den Metallring des Toggles berühre, dann klingen die Saiten, aber auch nur beim Bridge-PU...komische Sache. Split funzt auch. Nur der Neck-PU meldet sich nicht zu Wort. Die Kabel sind nämlich nach der Phasenumkehrung(klick) am Tone-Poti des Bridge-PUs...alles vertrackt. Naja für heute reichts. Falls da einer ne IDee hat, wär ich im sehr verbunden :)

Update3:
Ein Fehler gefunden. Anstatt, wie auf dem obigen Bild (klick) das eine Kabel richtung "Vol-Pot" zu legen, hab ich es an den Tone Poti gelegt. Soweit so gut. Toggle war nicht geerdet. Somit das Problem auch weg, jetzt gibts nur noch nen Grundbrummen und der Tone-Poti des Neck-PU reagiert auch wie ein Volume Poti.
Aber für heute reichts.
Gute Nacht! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, schon aufgefallen? Die korrekte Beitragszahl wird wieder angezeigt :great:

Epi-Grüße, Fidel
 
Och Menno. Und ich wollte die 2000 doch feiern. Naja dann halt nachträglich :D

Gruß, Flo und ein Hoch auf die 2000
 
... und ich kann bald die 500 feiern :rock:
Stellt schonmal den alkoholfreien Sekt kalt, Männer :D



MfG,
sebbi
 
Alkoholfrei? Ach komm, das ist doch kein Kinderthread hier. :D Wir machen ne fette Houseparty.

Gruß, Flo
 
Flöh;3621969 schrieb:
Och Menno. Und ich wollte die 2000 doch feiern. Naja dann halt nachträglich :D

Gruß, Flo und ein Hoch auf die 2000


und ich war kurz davor, die vollen 2.500 zu feiern.... menno ,... uns kann man es aber auch garnicht recht machen :D
 
Stellt schonmal den alkoholfreien Sekt kalt, Männer :D

Ach was soll's! Gebt mir eine Weinschorle!...hoffentlich hab ich mein Bullrichsalz mit...

Ich war auch erstaunt, dass ich wieder paar Beiträge mehr habe!...Da kann der nächste Gau ja kommen. Solange unser Gauleiter das erneut beheben kann.
 
Na toll und ich hab die ganzen tollen Geschichtlichen Sachen verpasst und bin schon in der Zukunft. Nichts war es mit der Reichsgründung 1871, der Weimarer Republik, dem Spanischen Bürgerkrieg, den Weltkriegen. Nichtmal die Teilung durft ich hier Kundgeben.

Ein Frevel.

Gruß, Flo
 
Flöh;3622214 schrieb:
Na toll und ich hab die ganzen tollen Geschichtlichen Sachen verpasst [...] den Weltkriegen

Das könnte man jetzt auch falsch verstehen... :eek:

:D:D


MfG,
sebbi
 
Flöh;3622214 schrieb:
Na toll und ich hab die ganzen tollen Geschichtlichen Sachen verpasst und bin schon in der Zukunft. Nichts war es mit der Reichsgründung 1871, der Weimarer Republik, dem Spanischen Bürgerkrieg, den Weltkriegen. Nichtmal die Teilung durft ich hier Kundgeben.

Ein Frevel.

Gruß, Flo

Alte Glatze! :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben