Epiphone Les Paul User-Thread

Hey, schon aufgefallen? Die korrekte Beitragszahl wird wieder angezeigt :great:

Stimmt, dann kann ich ja zielstrebig auf die 5000 zugehen.

Meine Paula macht nun Sachen. Hab jetzt das komische "50's Wiring" gemacht und so, dass die Tonabnehmer unabhängig voneinander in Mittelstellung geregelt werden können. Aber der Tone-Poti des Neck-PU regelt jetzt auch die Laztsstärke, zudem klingt err viel leiser...naja, muss ich wohl nochmal Feinschliff anlegen :D
 
Das könnte man jetzt auch falsch verstehen... :eek:

:D:D


MfG,
sebbi

Ich bitte dich. :D Aber ich entschuldige mich öffentlich falls ich irgendwem Ärger bereitet haben sollte. Es war nicht meine Absicht. :D


Stimmt, dann kann ich ja zielstrebig auf die 5000 zugehen.

Meine Paula macht nun Sachen. Hab jetzt das komische "50's Wiring" gemacht und so, dass die Tonabnehmer unabhängig voneinander in Mittelstellung geregelt werden können. Aber der Tone-Poti des Neck-PU regelt jetzt auch die Laztsstärke, zudem klingt err viel leiser...naja, muss ich wohl nochmal Feinschliff anlegen :D


Erinnert mich an den verrückten Professor. :D

Gruß, Flo
 
Hmm so fühl ich mich auch. Ich hab mir so nen Kopp gemacht, aber wenn man sich an den Plan hält, dann gehts fix und ohne Probleme, nur irgendwie hab ich den Plan wohl doch nicht 1:1 umgesetzt :rolleyes:
 
Hi Leute.

Möchte mich auch mal hier in den Thread einklinken.
Habe schon einen eigenen Thread gemacht aber mir wurde geraten mal hier nachzufragen.

Also es geht um Folgendes: Ich möchte an meiner Epiphone Les Paul die Grover Stimmmechaniken gegen Wilkinson Kluson Style Tuner austauschen.
Hab die jetzt auch schon bestellt. Daten:
Wellendurchmesser 6 mm - Gegenlagerdurchmesser 9 mm für 8 mm Bohrung.
Weiß einer wie groß die Löcher an ner Epi LP standardmäßig sind ?

Gruß

Stefan
 
Weiß einer wie groß die Löcher an ner Epi LP standardmäßig sind ?

hi,
ja, ich hab dich hierher gelotst, aber das kannste doch selbst rausfinden?... Saite runter, Dingen abschrauben, messen und dann erst bestellen ... ok die Reihenfolge ("bestellen") hast du nun schon verwurstelt ;) ... aber es kommt bestimmt hier noch jemand vorbei, der Antworten hat.


Ich bin hier nur Gast und habe keinerlei Fachwissen :D
 
Hab zum testen erstmal an meiner SG rumgefummelt, und die hat ca. 10mm.

Nun gut, gibt es denn noch ne andere Möglichkeit das Loch kleiner zu bekommen ?
Ma ganz amateurhaft gesagt, irgendwas zwischenstopfen ?
Weil Holzdübel rein und neubohren klingt so radikal, hehe.

Und was wäre, wenn ich einfach die 8mm Teile reinpacke, hinten mit den 2 schrauben festschraube und oben drauf eben mit der Mutter und ggf. mit einer Unterlegscheibe richtig festziehe. Oder meint ihr, dass die Schrauben dann auf der Rückseite ausreißen, weil die Seitenspannung mit guten 10-12 Kilo ja doch extrem hoch is für 2 kleine Schräubchen.

Gruß

Stefan
 
Wellendurchmesser 6 mm - Gegenlagerdurchmesser 9 mm für 8 mm Bohrung.
Weiß einer wie groß die Löcher an ner Epi LP standardmäßig sind ?
Die Grover sind normalerweise 10mm, aber du hast es ja eh schon bestellt ... Um auf die Bohrung neue Kluson Style (6,35mm durchmesser) drauf zu bekommen benötigt man adapterhülsen. Die bekommst du bspw. bei Rockinger (Artn. 0437C). Du solltest aber die neuen Kluson Style teile noch einmal ausmessen und schauen ob die nicht abweichend sind.

Im übrigen ist es nicht sehr Vorteilhaft gewesen die teile zu bestellen zum einen gibt's die teile auch von Schaller mit 10mm bohrung und den grünen Tulpins dran zum anderen kauft die Vintage Kluson teile kein bzw. rüstet die besseren Grover darauf wieder zurück. Die Kluson teile haben die angewohnheit sich festzusetzen, ich hab hier selbst einen Satz mal gehabt - der hat sich innerhalb eines jahres festgesetzt. Da hat nichts mehr geholfen.

Grüße
 
Also ich glaube ein weiteres Problem wird es, dass man die sogenannten Muttern von den Tunern garnicht festschrauben muss/kann sondern die nur gesteckt werden.
Kann das sein ? ich mein selbst wenn die Bohrlöcher 100% passen is das doch ne ziemlich wackelige Sache.

Hier mal n Bild.


Edit: thx für die Antwort, aber guck mal auf dem Bild, die sehen ja genau wie die Adapterhülsen aus oder ?
 

Anhänge

  • tuner.jpeg
    tuner.jpeg
    48,3 KB · Aufrufe: 74
Also ich glaube ein weiteres Problem wird es, dass man die sogenannten Muttern von den Tunern garnicht festschrauben muss/kann sondern die nur gesteckt werden.

Die werden auch nicht gesteckt sondern die Hülse dient nur als Führung, hat keinen Mechanismus zum einrasten. Wie gesagt es wäre besser gewesen die Schaller typen zu bestellen ;). Die gibt's dann auch im Chromefinish und nicht nur im Nickelfinish, den unterschied sieht man im übrigen auch ;).
 
10-12 Kilo ja doch extrem hoch is für 2 kleine Schräubchen.
Wie dir foxytom schon geantwortet hat, geht das nicht. Die Schrauben sollen ja nur verhindern, dass sich die Mechanik verdreht.

Das Einfachste und einzig sinnvolle ist, die Bestellung zu stornieren bzw. zurückzusenden und stattdessen 10mm Mechaniken kommen zu lassen. 8 mm hat man früher verwendet.

Zuletzt musste ich eine Eko LP-Kopie aus den 70er aufbohren, damit 10mm Mechaniken verwendet werden konnten. Dazu kann ich so nebenbei nur anmerken: Bohren ist wirklich nicht angeraten, die Löcher sollte man nur ausreiben (Reibahle). Meine Rate war: 2 Krater und 4 Löcher. Zum Glück war die Gitarre optisch sowieso ziemlich fertig und die neue Mechanik hat das Gröbste abgedeckt. :D
 
https://www.thomann.de/de/schaller_st6kn_mechanik.htm

Du meinst die hier oder ? Bis auch, dass die jetzt Nickel sind.

Schade, dachte ich kann auf Ebay mit den Wilkinson n Schnäppchen machen, weil ich gehört habe, dass es durchaus ein renomierter Hardware-Hersteller ist.
 
Edit: thx für die Antwort, aber guck mal auf dem Bild, die sehen ja genau wie die Adapterhülsen aus oder ?

Das sind keine Adapterhülsen sondern die normalen Hülsen, die bei dem Set für die ensprechende Bohrung dabei liegen ;).

Du meinst die hier oder ? Bis auch, dass die jetzt Nickel sind.

Ja aber sicherheitshalber noch einmal bei schaller in's datenblatt nach den gesamten maßen schauen und selbst nachmessen(!). Ich hab gerade nachgeschaut, die 6K gibt es nicht mehr als Chrome ausführung. Mein Tipp wäre: Lass es so wie es ist und steck nicht unnötig geld in die Gitarre hinein, die teile sind rein optischer Natur und machen einem nur unnötig mehr arbeit.

Grüße
 
Beim stöbern auf Thomann ist mir gerade aufgefallen, wieviele neue Modelle es von der Les Paul gibt! Sind einige schöne Lackierungen dabei, z.B. die Red Flake.
 
So, ich war grade mal eben im Gitarrenladen. Der is zum Glück nur 5 Minuten von hier.
Die haben da Gitarren der Marke Vintage die auch die Wilkinson Tuner verbauen.
Also rein optisch, ja die Optik ist wichtig aber ich weiß natürlich auch, dass diese als letztes kommen sollte, sehen die schon geil aus, sind leichtgängig und soweit ich das nach 20 Minuten spielen beurteilen kann, bleiben die Saiten auch in tune.
Das Blöde ist jetzt nur, dass ich mir die 10mm Hülsen für 9€ + Versand kaufen müsste und wäre dann genau beim Schaller Preis.
Naja aus Fehlern lernt man bekanntlich.
Zum Glück gibts bei dem Ebay-Händler n Widerrufsrecht, da ich aber mit Paypal schon bezahlt habe hoffe ich nur, dass ich mein Geld auch zurück bekomme.

Jedenfalls n großes Danke an Alle für die Hilfe.

Is n super Forum hier. :)

Gruß

Stefan
 
Naja immerhin sieht deine Gitarre schön aus, wenn es die vom Avatar ist. Eine der besten Farben meiner Meinung nach :)
 
Jop, ist die vom Ava, danke. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben