Epiphone Les Paul User-Thread

Na das mit der "Starthilfe" klingt doch verdächtig nach dem Toggleswitch, oder?
Schraub mal hinten den Deckel hinter dem Toggle-Switch ab und schau mal, ob der Kontakt, wenn der Toggle auf den Steg-Tonabnehmer geschaltet ist, auch Kontakt hat. Sonst musst du ihn etwas nachbiegen, dann geht das wieder 1A :great:

Das Kartzige kann aber auch gerade WEGEN der aktiven Tonabnehmer kommen und du versuchst es vllt eher mit weniger Output.
Spielst du in Standard-Tuning?
Was mir gerade als Hi-Output PU einfällt ist einmal der DiMarzio X2N, echt brutal, oder aber der D-Sonic. Soll mittig klingen und auch gut für Drop-Tunings sein.

Hast recht, lag am Toggle. Danke dafür!

Die Pickups sind ja passiv.
Ich spiele meistens Standard oder Drop-D.
Danke, für die Tipps!
 
Was du übrigens im anderen Thread geschrieben hast:
Aktive Tonabnehmer sehen ja nicht alle gleich aus, also das ist ja keine Sache der Optik.

Brauchst du denn unbedingt den hohen Output? Denn heutzutage bringen die meisten Amps genug Zerre, als dass man solche Outputmonster bräuchte! Auch, dass du oben schreibst, die PUs müssten auch clean stark sein, das spricht völlig gegen hohen Output und auch eher gegen keramische Magnete, die klingen eher kalt und sind nicht wirklich für ekzessives Cleanspiel gedacht - andererseits kann einem sowas natürlich auch gefallen... :)

Was spielst du fürn Amp?
Versuchs doch sonst auch mal mit dickeren Saiten...
 
Die Haltbarkeit und das recht lange kann ich definitiv bestätigen. Und mit dem Klang ist das so eine Sache. Es gibt die Tite Fit`s und die Blues. Beide sind natürlich unterschiedlich ausgelegt. Die Tite Fits sind strammer und haben richtig Biss. Klanglich gut ausgewogen.
Die Blues sind weicher und klanglich auch sehr ausgewogen, ein bisschen wärmer.
Die Haltbarkeit eben nicht nur bei der Korrosionsanfälligkeit, sondern auch im Klangverhalten sehr ausdauernd.
Vermeintlicher Nachteil, sie sind teurer, aber eben haltbarer und besser verarbeiteter Stahl.

Bis dahin...

Beste Grüße Michael

:great:
Auch ich benutze nur noch die DR Tite fit, allerdings 11er in Normalstimmung. Die halten wirklich sehr lange, klingen lange frisch und haben ein schönes Spielgefühl. Scheiß auf den Euro, den die vielleicht teurer sind. Thomann nimmt 5.85 für den Satz, das ist es wert.

Jo, 5,80€ zahl ich in der Klangfarbe... Sonst hab ich eigentlich nichts mehr hinzuzufügen... Definitiv die besten Saiten die ich je gespielt habe... ^^
 
Hmm die Farbe ist genial, aber irgendwie passt das Wölkchenahorn nicht zu "Les Paul" :)
Sind ja leider selten solche Farben
 
Ich denke bei manchen ist die Motivation was neues zu spielen/lernen einfach größer wenn man neues Equipment hat. :)

Na ja, ich bin z.B. zur Zeit ziemlich motiviert. So sehr, dass eine Menge Dinge liegenbleiben die ich eigentlich erledigen sollte. Stattdessen spiele ich Gitarre.
Ausserdem ist die Paula ja relativ neu. Und meine Western auch. Aber wenn ich dann so etwas sehe:
https://www.thomann.de/de/ibanez_af95vls.htm
*sabber* dann glaub' ich ich brauch' das auch noch.

Jetzt verschenke ich meine Konzertgitte und hab' dann einen Gitarrenständer frei.
*gier*
Oder doch ne SG?
 
Ich finde die auch echt hübsch. Ich fahre dann immer in einen Musikladen, meistens Musicstore und spiele einfach alles, was mir gefällt und merke dann jedes Mal, dass gerade so Halbakustiks nicht so meins sind und ich sehr zufrieden bin mit dem, was ich zu Hause hab :)

Die einzige Semi-Hollow ist die Epiphone von B.B. King. Die ist genial :)
Da würde ich echt schwach werden, nur der Headstock sieht dermaßen verkrüppelt aus :D
Vielseitig und super bespielbar (jedenfalls die, die ich gespielt hab). :great:
 
Mh, ich glaube das ist das Beste, erst mal Urlaub haben so im Mai und dann in Ruhe die Dinger in die Hand nehmen und daran herumspielen. :)
In Köln haben die aber meist keine/kaum derartige Teilchen vorrätig.
 
Ach ja, ich wäre froh, wenn ich irgendwann mal zu nem größeren Musikshop komme.
Am liebsten noch zum großen T.
Is übrigens ganz schön still hier im thread geworden.
 
NRW? Da kommen doch Musik Produktiv in Ibbenbüren, evtl. Jellinghaus in DO-Marten, Rockland music in Witten und Beyer in Wattenscheid in Frage....

Bei Jellinghaus ist es ganz spaßig, weil die ein Epiphone-Zimmer und ein Gibson-Zimmer haben. Man kann dann lustig vergleichen gehen....
Einige der Gründe, warum ich gerne Epis spiele, findet man dort.
 
hm wäre ne relativ weite fahrt für mich nur um ma was anzuspielen.
komme aus bottrop.
 
Die einzige Semi-Hollow ist die Epiphone von B.B. King. Die ist genial :)

Apropos: Der Gitarrist meiner Band hat sich vor ein paar Tagen eine Epiphone Casino bestellt. Ich bin sooo gespannt auf das Teil! :eek:
Eigentlich wollte ich mir ja irgendwann eine kaufen, er war aber schneller :redface:

Sobald sie da ist, werde ich natürlich Fotos machen und euch präsentieren. Wenn man über ein paar Details hinwegsieht, ist sie schließlich auch 'ne Les Paul :D



MfG,
sebbi


PS.: Röhrenverstärker sind doof! Ich musste heute 'nen kompletten Satz neuer Röhren bestellen. 90 EUR weg. Dazu kommen noch die Kosten für das Einmessen der Dinger... :(
 
So, ich hab gestern an der af105 herumgespielt.
Mh. Sollte 777 Euro kosten und ist auch deshalb erstmal dageblieben.
Haben diese Jazzteilchen alle das Schlagbrett so hoch? Das wird beim Zupfen ganz schön eng. Klingt aber fein.
Ausserdem sieht das Holz ja so ganz schön aus, nur diese doofe Klarlackschicht lässt es aus der Nähe dann doch wie Plastik aussehen. Es gibt auch einen Grund warum ich keine lackierten Holzmöbel habe.
Habe mir dann noch ein paar Epis angeguckt, bin nach Hause und habe meine Paula liebevoll geknuddelt. Also die LP Studio in Cherry Sunburst oder was das darstellen sollte sah verdächtig nach Kirmesgitarre aus.
Bessert sich das im Alter? Meine Gitarren sind bisher immer alle schwarz gewesen. Ich glaub, das ist auch gar nicht mal so uncool. :cool:
Die letztens gebrachten Einwände verstehe ich jetzt ganz gut, aber meine Custom in schwarz bleibt schick und sieht nicht schlechter aus als die Gibson.
Customs waren jetzt auch nur in weiss (normal) und schwarz (mit Bigsby) da, d.h. jeweils eine, die weisse sollte jetzt fast 600 Euro kosten, die schwarze so 680, wobei ein Bigsby an einer Paula einfach zu plump wirkt.
War die weisse letztens nicht mal für 355,- zu haben?
Jetzt schon Inflation? :eek:
Sehen die Customs wenn sie denn "gesunbürstet" sind, auch so gruselig aus, in natura?
Bei den Gibsons die da hingen würde ich sagen geht so, aber die waren vintage, aber sowas von.
Apropo Vintage, da kostet so eine SG Fool in Englang zur Zeit 625.- Pfund und hier 1200 Euro? Hab ich ein Wechelskurssprung verpasst? :gruebel:
Was ich auf gar keinen Fall mehr brauche ist eine Konzertgitti, Nylon klingt doof. :)

Frohe Ostern!!
 
dann zeig ich euch mal n paar bilder von meiner epi

denk mal so ein wetter muss man ausnutzen

cimg4957.jpg



cimg4958.jpg


cimg4968.jpg
 
Hübsche Gitarre. Erinnert mich an die Custom die der Hendrix mal hatte. War halt auch eine Lefthand. :p

Gruß, Flo
 
Ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber stutzig macht mich eher die Rückseite des Headstock...
 
Stimmt, keine Seriennummer. Aber da ist so en Aufkleber mitm Epiphone E....hmm
 
[...]Jellinghaus in DO-Marten,[...]
Hmm, hört sich echt interessant an, da müsst ich vllt auch mal hinfahren, ist gar nicht so weit :)

Apropos: Der Gitarrist meiner Band hat sich vor ein paar Tagen eine Epiphone Casino bestellt. Ich bin sooo gespannt auf das Teil! :eek:
Oh, da bin ich auch gespannt. Lass mal hören. Obwohl mich gerade der Vari-Tone-Schalter der B.B. sehr beeindruckt hat...
 
Moin!;)

Aktuell Neues und Wissenswertes über Epiphone-eine Marktanalyse, eine weitere Perle der "Guitar Letters" vom Onkel im Forum "E-Gitarren"!

Gruß, Fidel :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben