Epiphone Les Paul User-Thread

Das Ding am Hals... :)
 
Da, wo auf Deinem Ava Keith die Nase reinsteckt :D
 
nee so genau wollte ich es gar nicht wissen wo der überall seine Nase reinsteckt,war eigentlich nur ne Fangfrage an asyl ob er es auch weiß wo der Sattel sitzt
 
Na, dann Applaus Asyl!! :D
 
Ihr dürft "Snake" zu mir sagen!
 
geh_bgeln.gif
 
Um ehrlich zu sein, ich kenne nur einen "Song" von Satriani. Aber warum sollte ich mich auf einen bestimmten Sound festnageln, eher cleane Töne gab's doch im Jamthread und hier auch schon von mir. Und um mal eben zwischendurch etwas aufzunehmen eignet sich Guitar Rig mit solchem Sound doch hervorragend.

Hallo Paulasyl,

mein Beitrag war jetzt auch nicht spinne ernst gemeint;)
Klingt schon cool was Du machst, ist mir schon bei dem Backtrack zu "Mixofunk" positiv aufgefallen.

Guitar Rig habe ich auch noch irgendwo herumliegen, allerdings eine ältere Version. Ich glaub die krame ich mal wieder raus.

Gruß,

Wolle
 
Die eingesetzte 2er hier ist auch schon uralt...
 
Ah, Gibson vs. Epiphone.
Hatte ich gestern.
Und zwar hatte ich etwas feines mit der Camo gespielt , aber so ganz dolle fand ich das zwei Tage später nicht mehr und wollte das verbessern.
Na ja, und dann dachte ich, wenn es mit der Camo geil klingt klingt es mit der neuen Honeyburst bestimmt noch geiler.
Fazit:
Ich muss die erstmal spielen lernen.

Bei gleicher Verstärkereinstellung hat die Gibson etwas mehr dampf, aber irgendwie weniger Sustain, was wahrscheinlich auch in irgendeiner Form an der PU Höhe liegen könnte? :confused: Trocken klingen die Saiten auf jeden Fall länger nach als auf der Camo.
Na ja, ich spiele so vor mich hin und habe plötzlich deutlich hörbare Pulloffs wo ich keine haben will. Fange an zu dämpfen und habe die dollsten pitch harmonics meines Lebens , auch ungewollt und ein sattes Klingeln im Ohr (habe über Kopfhörer gespielt). Was hab ich mich erschreckt. War bei der Studio bisher nie so.
Mh. Es sind noch diese merkwürdigen 10er Saiten drauf, evtl. liegt es auch daran. ich bin verwirrt. Ausserdem hat beim Spiel Dortmund verloren, ich sollte öfter damit spielen. :D

Wird heute Abend weiter untersucht.
Aber da spielt ja Schalke, also besser danach, wenn sie gewonnen haben.
 
Also meine Epis lassen sich definitiv einfacher spielen. Die Gibson Studio produziert schon etwas mehr Nebengeräusche und bei der Standard ist es am deutlichsten. Einfaches Rumklimpern mit irgendeiner Pentatonik wird da leicht zur Soundkatastrophe. Alle Saiten klingen nach, gestern fing sogar die A Saite quasi selbstständig an zu schwingen, weiß der Geier wie sie das macht. Also da muss ich wohl mal üben und nicht ausversehen dranstubsen.
Liegt meiner Meinung aber nicht daran, dass die Gibsons beide chambered sind.
Eher daran, dass die Saiten da einfach besser Schwingen, also wg. Sattel, Brücke und natürlich daran, dass ich nicht spielen kann. Andererseits sind die Epis mal locker 1 bis 1,5 Kilo schwerer. :gruebel:

Wie bekomme ich eigentlich so ein Sustain wie Gary Moore auf der "Songs for Greeny" hin?
:D So gefühlte 1,5 Minuten?
 
Ich kenne die Platte nicht mal, aber nimm einen Marshall, einen Tubescreamer, Halspickup und im Zweifel ein Compressor. Anschlagen und Bier trinken...
 
Eher daran, dass die Saiten da einfach besser Schwingen
Ob das nicht schon als Provokation zu werten ist. ;)

Wenn Saiten ungewollt schwingen, dann hättest du sie abdämpfen sollen, denn bei einer guten Gitarre die nicht gerade mit Gummibändern bespannt ist, schwingen die Saiten eben gerne. ;)

Wie bekomme ich eigentlich so ein Sustain wie Gary Moore auf der "Songs for Greeny" hin?
:D So gefühlte 1,5 Minuten?

Ich kenne auch nur "Blues for Greeny", aber auch nicht gut. Ewig stehende Töne bekommt man wenn die Saite vom Verstärker her wieder zum Schwingen angeregt wird, eine Art Rückkopplung also.

D.h. da ist Lautstärke notwendig, aber nicht so laut, dass der Tonabnehmer selbst rückkoppelt.
 
falscher Thread - I'm so sorry
 
Ich kenne die Platte nicht mal, aber nimm einen Marshall, einen Tubescreamer, Halspickup und im Zweifel ein Compressor. Anschlagen und Bier trinken...

Ähm, sorry, Blues for Greeny, meinte ich ja, die muss man aber kennen,
"The Supernatural" ist doch der Hammer, oder? Da steht der Ton aber so etwas von geil.
Tubesreamer, mh... hab ich doch nicht.
Halspickup hab' ich benutzt, das mit der Lautstärke hatte ich schon versucht, aber das
wird schnell unangenehm. Zumal man den Ton doch auch so nett ausklingen lassen will. Irgendwann musst du den Finger bewegen, dann kann es gruselig werden.
O.k. es gibt ja auch Volume Knöppe. Mal sehen was geht. Am Boss BR kann ich auch noch zig Dinge herumfummeln.
Wenn Saiten ungewollt schwingen, dann hättest du sie abdämpfen sollen, denn bei einer guten Gitarre die nicht gerade mit Gummibändern bespannt ist, schwingen die Saiten eben gerne. ;)
Also das ist ja jetzt eher eine Provokation, weil Du definitiv sagst die Epis wären keine guten Gitarren. ;)
Oder meine 9er Saiten sind Gummibänder.
Kann natürlich auch sein. Oder beides.
Ja, dämpfen... s.o. -> pitch harmonics. Ägäg *geier* Ich üb' ja. Nur bei den Epis braucht man das normalerweise nicht.
Wie bekomme ich meine Epis dahin, dass ich das da auch muss? Also bei einer, die andere nehme ich dann solange zum Spielen bis ich das mit den anderen vernünftig hinbekomme.
 
"The Supernatural" ist doch der Hammer, oder? Da steht der Ton aber so etwas von geil.

Mal nachhören - ja, das sind die erwähnten Rückkopplungen und ab welcher Lautstärke das geht, hängt wiederum von deiner Gitarre ab.

Und ich habe nicht erwähnt, dass meine Epi nicht abgedämpft werden muss. Das ist wohl eher nur bei deiner so. ;)
 
Mal nachhören - ja, das sind die erwähnten Rückkopplungen und ab welcher Lautstärke das geht, hängt wiederum von deiner Gitarre ab.
Mh, also über Kopfhörer kann ich das vergessen. Schlagen dann nicht auch andere
Rückkopplungen zu?

Und ich habe nicht erwähnt, dass meine Epi nicht abgedämpft werden muss. Das ist wohl eher nur bei deiner so. ;)

Oh wie garstig. Meine Epis sind krank!
Also mit viel Gain bekomme ich das natürlich auch hin, dass man dämpfen muss. Aber so im Normalbetrieb. Na ja,was ist schon normal. Viel Gain stellt man bei einem MG15 einfach nicht ein. Liegt wohl in erster Linie am höheren Ausgangssignal der Gibson Burstbucker. Und an meinen Gummisaiten. Oder müssen die zum Arzt??:eek:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben