Erfahrungen mit Fame DCT200 Powersupply?

  • Ersteller Dick Shark
  • Erstellt am
sorry ;) das hab ich übersehen. Muss ich heut gleich mal messen obs unter mein Gorm passen würde.
 
Wurde schon gesagt, ob das DCT200 unter ein Pedaltrain 2 passt?

Denn dann wird das wohl mein Powersupply werden.

Das "Problem" das ich habe ist folgendes: Normale 9V DC Pedale + 1 9VDC Pedal mit umgekehrten Massebezug + Pedal im Loop

Und wenn das Fame das alles schafft: Sehr gut! :great:
 
Also ich hab zwar kein Pedaltrain, aber glaub eher nicht, dass es passt.
Hierm al die gerade nachgemessenen Maße:

6,3; 10,8; 17 (HxTxB)

sebi
 
Zu deiner ersten Frage:
Es gibt 30cm und 50cm Kabel. Von beiden Sorten sind 8 dabei. Außerdem gibts noch ein 50cm Verlängerungskabel und 2 Kabel mit diesen Klinke-Anschlüssen, z.b. für die alten EHX Teile.

Zu deiner 2. Frage weiß ich leider keine Antwort, aber ich hätte ne ähnliche Frage, weil ich mir bald nen kleinen 12V Röhrenpreamp bauen wollte und dieser mindestens 350mA braucht.
Könnte man mit dem DIP Schalter die Ausgänge 5 und 6 auf 12V stellen und dann beide Anschlüsse parallel schalten um auf 400mA zu kommen? Sollte doch eigentlich kein Problem sein, wenn beide Ausgänge die selbe Spannung haben...
 
@stylemaztaz:

1) Die Kabel sind 30 und 50cm lang. Wieviele dabei sind weiss ich jetzt leider nicht, da das ganze Zeug im Proberaum ist. Es sind auf jeden Fall genug dabei. Außerdem sind noch ein paar bunte Neztkabel, Verlängerungskabel, Netzkabel mit Miniklinke, etc. dabei.

2) Ich habe aus 2 9V Ausgängen mit dem Doppelkabel von T-Rex einen 18V Ausgang erzeugt und betreibe damit meinen MI Audio Boost 'n' Buff Clone. Funktioniert einwandfrei. ;)

lg sunrise

EDIT: da war wohl jemand schneller...
 
2 Ausgänge parallel schalten funktioniert, habs heute ausprobiert.
Das Problem ist aber, dass ich aus den Ausgängen 5 und 6 einfach nicht die 12V rauskriege. In der Anleitung steht bei "DIP on" 14,5V/12V. Ich krieg nur die 14,5V raus, egal in welcher Kombination ich 5 und 6 auf on oder normal schalte.
Ich werd mich mal beim Store erkundigen
 
Hat hier jemand den 12V DC und den 12V AC gleichzeitig in Betrieb?
Ich habe auf meinem Board einen TC Kompressor der 12V DC benötigt, das läuft auch soweit alles ganz gut.
Gestern habe ich nur zum rum testen mal meinen Reußenzehn Daniel D. mit in die Kette gehängt, der braucht 12V AC.
Also kein Problem dachte ich, ist ja vorhanden.
Aber sobald ich die 12V AC an den Reußenzehn Daniel D anlege, geht der TC Kompressor aus und es brummt wie wild.
Aber nur wenn er und der Reußenzehn Daniel D im Signalweg liegen.
Nehme ich einen von beiden raus und belasse aber die Stromversorgung, ist es ok.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
 
Also sind 12V DC und 12V AC sind galvanisch getrennt?
 
Es sieht so aus, dass die wohl an einem Strang hängen.
Kann gut sein, dass beide Geräte zusammen zu viel Strom saugen.
Der TC Kompressor ist mit 300mA angegeben, das ist schon leicht über der Spezifikation für den 12V AC Ausgang.
Wie viel Ampere der Reußenzehn Daniel D braucht weiß ich allerdings nicht.
 

Gut das musstest du nun in 3(?) Threads proklamieren? Die Stromversorgung ist keine Alternative zum DCT200 von Fame, weil es ein anderes Prinzip ist. Beim Artec wird die Spannung extern über ein Netzteil erst Transformiert und dann Gleichgerichtet wird. Das Stabilisieren und Verteilen geschieht dann nur in dem Kästchen. Da hier allerdings nicht weiter mehr gemacht werden muss, kommt man da mit ein paar Kondensatoren, Dioden und ICs aus deswegen ist es auch "leichter" auf'm Board. Der DCT-200 ist deswegen schwerer weil dort der Trafo zum Transformieren der 230V in eine kleinere Spannung steckt. Zudem besitzt er Sekundär mehrere Abgriffe, sprich Ausgänge sind unteinaner isoliert (galvanisch getrennt).

Und was du dir gekauft hast war der CT-10 (Chrome Tank) - wie man in einem anderen Thread lesen konntest. Der wurde hier aber nicht empfohlen sondern der DCT-200. Der hat auch keine "unnötigen" Anschlüsse.

Grüße
 
+1 den chrome tank würde ich auch nicht empfehlen. DCT-200 ist meiner meinung nach das netzteil mit dem besten preis/leistungsverhältnis überhaupt
 
So, mein Fame DCT200 ist heute angekommen. Das Problem mit dem Stecker/der Buchse hab ich auch, aber das Kabel habe ich direkt ausgetauscht. Das neue sitzt zwar auch ziemlich stramm drin, aber naja. Hab schon ein wenig Angst davor dass ich die Buchse mit rausziehe. Muss man halt vorsichtig sein.

Ansonsten hab ich momentan nur 2 Effekte, aber die gehen. Vorallem das Wah klingt mit reduzierter Spannung deutlich geiler :great: Die Box of Rock läuft jetzt auf 12V.
In Kürze wird noch ein Delay und ein Tremolo oder ein Phaser kommen, und endlich mal mein Board (Ikea-Gorm^^) fertiggestellt, das seit 2 Jahren im Keller liegt...

Also soweit alles top, die einzigen 2 Kritikpunkte sind die wackelige Buchse und ganz kleine Schrammen/"Pickel" an einer Seite neben der Schraube, ist mir aber gerade eben erst aufgefallen. Stört auch nicht.
 
Hat schonmal jemand versucht, die Strombuchse irgendwie mit Sekundenkleber oder irgendwas zu fixieren?
Das ist echt nervig, dass man da immer so aufpassen muss beim rausziehen.
 
Meine Frage geht in die Richtung von oben (300 mA):

Hat schon jemand mit dem Fame ein Eventide Timefactor betrieben? Also nicht theoretisch, sondern dies auch wirklich schon gemacht?

Würde mich interessiert...DANKE
 
Keine Ahnung, ob das bei allen/vielen so ist, aber bei mir war die Buchse gar nicht komplett eingerastet. Ich hab dazu einfach das Gehäuse aufgeschraubt und ein bisschen nachgeholfen, sodass die "Widerhaken" auch richtig funktionieren. Ganz fest sitzt sie damit immer noch nicht, aber deutlich fester als zuvor. Dazu muss man auch anmerken, dass das Blech selbst sich noch ein wenig bewegt, weshalb die Buchse nochmal zusätzlich ein wenig lockerer wirkt. Eventuell mach ich nachher nochmal Fotos, auf denen man das sehen kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre sehr nett :)
 
So, hier dann ein paar Fotos... Hatte gerade eh nichts zu tun, also hab ich gleich mal ein kleines Shooting veranstaltet! :D
Kann bei Bedarf noch höher aufgelöste Fotos nachliefern, aber man sollte auch so alles erkennen können.
 

Anhänge

  • _1050496.jpg
    _1050496.jpg
    163,4 KB · Aufrufe: 421
  • _1050500.JPG
    _1050500.JPG
    152,9 KB · Aufrufe: 2.693
  • _1050502.jpg
    _1050502.jpg
    160,5 KB · Aufrufe: 401
  • _1050503.jpg
    _1050503.jpg
    166,4 KB · Aufrufe: 663
  • _1050505.jpg
    _1050505.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 4.855
Oh man das bringt mich auf dumme Ideen...Der größte Nachteil bei dem Netzteil ist meines Erachtens, dass die Netzteilbuchse auf der Rückseite ist, und nicht wie bei den meisten anderen Geräten an der Seite. Man könnte doch theoretisch ein Loch in die Seitenwand machen und die Buchse so an die Seite bekommen, oder?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben