Erfahrungen mit Fame DCT200 Powersupply?

  • Ersteller Dick Shark
  • Erstellt am
Dann hängt die aber im Deckel - keine gute Idee mE. Was ist so schlimm dran dass die auf der Rückseite ist?
 
Naja der Deckel ist doch festgeschraubt...Problem ist, dass ich das Ding unterm meinem Pedaltrainnachbau montiert habe: So musste ich in die Rückwand ein Loch Sägen um das Kabel einstecken zu können. Das wäre auf der Seite wesentlich schöner, da ich das Kabel dann durch den Spalt, der durch die Gummifüße entsteht, herausführen könnte. So sieht es außerdem das Publikum :)
 
Von der Kabellänge sollte das gehen, allerdings finde ich das auch eher unpraktisch. Könnte schon beim Zusammenschrauben ne ziemliche Friemelei werden, ans Auseinanderbauen würde ich da gar nicht denken wollen. ;)
 
Hallo Leute!

Ich habe jetzt ein Crybaby 535q 18Volt gekauft. Da ich kein Netzteil habe und eins kaufen muss (kostet um die 10€ bei Conrad). Will ich mir gleich das Fame kaufen, für später. Welches Kabel brauche ich damit ich es mit dem Fame betreiben kann? >>> https://www.thomann.de/de/t_rex_dc_voltage_doubler_50cm.htm ???

Oder ist das im Paket enthalten?


Danke im Voraus
Grüsse
 
Der Beschreibung nach ist so ein Kabel nicht dabei, aber das T-Rex Ding müsste schon das Richtige sein...
 
Hallo Leute!

Ich habe jetzt ein Crybaby 535q 18Volt gekauft. Da ich kein Netzteil habe und eins kaufen muss (kostet um die 10€ bei Conrad). Will ich mir gleich das Fame kaufen, für später. Welches Kabel brauche ich damit ich es mit dem Fame betreiben kann? >>> https://www.thomann.de/de/t_rex_dc_voltage_doubler_50cm.htm ???

Oder ist das im Paket enthalten?


Danke im Voraus
Grüsse

Das 535er ist doch mit 9V zu betreiben oder gibt's da 2 verschiedene Versionen? :confused:
 
Die alte version war mit 18V . Die Slash Version ist ebenfalls mit 18V zu betreiben :p.

Grüsse
 
Alles klar - wieder was gelernt :)
 
Hmm - bei euch scheint das Fame-Teil super zu funktionieren, hat keiner wie ich ein Brummen drauf??

Hab momentan nur meine Funke mit dem Umpol-Kabel an den 12V Ausgang angeschlossen und es brummt einfach wie Hölle o_O
 
Hallo Allerseits,

was wiegt den das Fame DCT-200?

Kann es von Euch bitte mal einer wiegen?

Danke!

GM
 
Sind die Ausgänge eig. wirklich galvanisch getrennt?
Auf der Website steht voneinander isoliert, kann man das gleichsetzen?
 
So wie ich das bisher verstanden habe, ist das das gleiche.
 
Und was ist mit dem Fame CT-10, dessen Link vorhin gepostet wurde?

Ich hab eins, betreibe ein ziemlich umfangreiches Board damit und bin sehr zufrieden. Obwohl sich auf dem Board u.a. 2 Röhrenverzerrer befinden, von denen einer ständig läuft, wird das Ding im Betrieb gerade mal handwarm. Scheint mir sehr zuverlässig zu sein, ausreichende Reserven zu haben, produziert kein Brummen.
 
Sind die Ausgänge eig. wirklich galvanisch getrennt?
Auf der Website steht voneinander isoliert, kann man das gleichsetzen?

Jau, das ist das gleiche!

Und es ist beim Fame DCT 200 folgendermaßen realisiert:
Der eingebaute Travo hat auf der Niederspannungsseite (Sekundärseite) 9 Wicklungen,
die elektrisch nicht miteinander verbunden sind.
Das ist auf den Fotos im Beitrag #79 von "DasRofl" gut zu sehen.

Wicklung 1: 12V, 100mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 9V
Wicklung 2: 12V, 100mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 9V
Wicklung 3: 12V, 100mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 9V
Wicklung 4: 12V, 100mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 9V

Wicklung 5: 12V, 250mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 9V
Wicklung 6: 12V, 250mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 9V

Wicklung 7: 12V, 100mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 9V, regelbar
Wicklung 8: 12V, 100mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 9V, regelbar

Wicklung 9: 12V, 500mA --> Gleichrichter --> Spannungsregler auf 12V
Wicklung 9: !_________ --> und direkt --> Wechselspannungsausgang 12V

Man sieht: der 12 V AC und der 12 V DC Anschluss
werden gemeinsam aus der 500mA-Wicklung gespeist,
müssen sich diese 500mA also teilen und sind
natürlich nicht voneinander galvanisch getrennt.

Die anderen Ausgänge sind jeweils galvanisch eigenständig.

Die Umschaltung der Ausgangspannungen erfolgt über
Beschaltung der einzelnen Spannungsregler mittels DIP-Schalter.

Gruß

GM

---------- Post hinzugefügt um 23:05:38 ---------- Letzter Beitrag war um 22:37:18 ----------

Und was ist mit dem Fame CT-10, dessen Link vorhin gepostet wurde?
Kennt das einer?

Das Fame CT-10
- kann sehr viel Stom liefern und
- hat schon sehr spezielle Ausgänge.

Der Musicstore schreibt:
1.: 2 x 9V mit je 1000mA regulated PSA
2.: 3 x 9V mit je 100 mA regulated PSA
3.: 2 x 9V mit je 1000 mA unregulated ACA (z.B. für ältere Bosspedale vor 1997)
4.: 2 x 6V mit festen 1000 mA unregulated (z.B. für Tube Overdrive oder äquivalente Geräte)

also:
1.: 2 x 9V DC, richtig viel Gleichstrom für Stromfresser oder mehrere Geräte (Daisy Chain)
2.: 3 x 9V DC, Gleichstrom, z.B. für Transistor-Verzerrer
3.: 2 x 9V AC, richtig viel Wechselstrom, z.B. für Alesis Microverb
4.: 2 x 6V AC, richtig viel Wechselstrom, aber 6V! Wofür? Vielleicht alte Röhrenverzerrer.

Mann muss sich also seine Effektgeräte genau anschauen und danach das Netzgerät aussuchen...

Gruß

GM
 
Die 6V sind vllt dazu gedacht, für 12V Geräte gedoppelt zu werden, aber dennoch sehr eigenartig.
Übrigens danke für die ausführliche Beschreibung der Ausgänge.
 
Die 6V sind vllt dazu gedacht, für 12V Geräte gedoppelt zu werden, aber dennoch sehr eigenartig.

Es gibt von der Herstellerfirma (Biyang) Röhrenverzerrer, die genau diese Spannung brauchen. Für mich ist das Netzteil eine gute Lösung, weil ich nicht mehrere Netzteile fürs Board brauche.
 
Moin moin,



die Frage steht im Grunde schon im Betreff:
ich habe eins dieser Powersupplys geordert, und es sollte etwa zum 20.7. wieder verfügbar sein. Nun ist es ganz von der Seite verschwunden ... kommt meins noch an?


Gruß
Hallo,


wir bekommen bis Ende des Monats noch eine Lieferung dieser Geräte. Danach wird es auslaufen.
Ihre Bestellung wird aber noch ausgeführt.

puh, da hab ich ja nochmal Glück gehabt :)
ist das einzige Netzteile, was alle Ausgänge mitbringt, die ich brauche
 
Bin seit heute im Besitz des Fame DCT-200 und habe zwei Fragen:

1. Wenn ich mein Line 6 DL-4 über einen Polarisierungsconverter an Ausgang 5 bzw. 6 anschließe, leuchten alle 4 LEDs am Effekt im 5 Sekundentakt. Was hat das zu bedeuten?


2. Bin ich im Besitz eines MicroPogs von EH. In diesem Fall ist der Anschluss am Multinetzteil nicht zu empfehlen, oder sehe ich das falsch? Die Anweisung besagt nämlich folgendes:

"WARNING: Use only the 9.6VDC/200mA AC adapter the Micro POG comes suppliedwith. Do not use any other AC adapters. Using other AC adapters, even those madeby Electro-Harmonix, could cause harm to the unit, the adapter or you. The MicroPOG does not use batteries. "

Ich habe ihn sonst immer an nem OneSpot laufen lassen. Klappte reibungslos.
 
Den MicroPog habe ich nicht, aber die Erfahrung gemacht, daß 9V nicht für das EHX Super Ego und den Equalizer von MXR reichen. Die gehen dann einfach gar nicht, bzw der MXR rauscht dann stark. Ich nehm da halt jetzt für die beiden das Netzteil vom Superego.
Vorher hab ich den Equalizer mit 10V betrieben (12V Ausgang und eine passende Diode).

Kaputtgehen wird der aber mit zuwenig Spannung nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
2. Bin ich im Besitz eines MicroPogs von EH. In diesem Fall ist der Anschluss am Multinetzteil nicht zu empfehlen, oder sehe ich das falsch? Die Anweisung besagt nämlich folgendes:

"WARNING: Use only the 9.6VDC/200mA AC adapter the Micro POG comes suppliedwith. Do not use any other AC adapters. Using other AC adapters, even those madeby Electro-Harmonix, could cause harm to the unit, the adapter or you. The MicroPOG does not use batteries. "

Ich habe den POG2 und auf dem steht dasselbe. Einfach an Ausgang 5 oder 6 anschließen und alles läuft wies soll
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben