erste Coreblade Samples!

  • Ersteller Lasse Lammert
  • Erstellt am
Hallo Lasse, vielen Dank für die Samples!

Mir gefallen die Samples der Ultra- und des Cleankanals sehr gut, vor allem im Mix.

Kannst du vielleicht noch ein paar Worte zum Amp selbst schreiben? Mich würde interessieren, wie stark der EQ greift und was du für Einstellungen genutzt hast.

Die ersten Samples waren im Vergleich ja sehr muffig, daher wäre es für mich noch ganz interessant wie viel Presence und Höhen du eingestellt hast.

Edit: ach ja, hast du das Noisegate verwendet?
 
kannst du mal ein paar bilder hochladen?
 
Hi Lasse,

ich höre die Samples hier nur über meinen Laptop, aber kann es sein, dass du dem Ultra I und Ultra II das gleiche File hinterlegt hast?

Habe den Amp gespielt und muss sagen, dass die beiden Ultra-Channels komlett verschieden klingen. Der Ultra II liefert meiner Meinung nach viel mehr Bottom und klingt um einiges fetter und auch brutaler, als es in dem Sample zu hören ist.

Zum Amp selbst:
Clean ist der Hammer - um einiges perliger und frischer als bspw. beim Switchblade. Man kann dank gut funktionierendem EQ, Presence und Resonance eine riesige Bandbreite an unterschiedlichen Cleansounds einstellen

Drive: Liefert sehr guten und dynamischen britischen Crunchsound bei niedrigen Gaineinstellungen; mit erhöhtem Gain und entsprechenden EQ-Einstellungen ist problemlos ein fetter Leadsound möglich. Wenn man mit letztgenannten Einstellungen Rhythmus (v.a. gemutet) spielt, weiß man auch, warum der Kanal Drive und nicht Crunch heißt. Klingt einfach schon richtig fett, aber im Gegensatz zu "normalem" britischen Drive kann man hier schon Wesenszüge eines Metalamps erkennen lassen (wenn man möchte), denn der Schwerpunkt des Drives kann auf die tiefen Frequenzen gelegt werden, was den Drive "böser" als normal erscheinen lässt.

Ultra I und II: Bin kein Metaller, will den Amp deshalb auch nicht mit anderen High-Gain-Bolliden vergleichen oder beurteilen, nur soviel: Die beiden Kanäle unterscheiden sich signifikant. Ultra I ist sehr stark mittenbetont und dort auch recht aggressiv, Ultra II fetter und brutaler in Bässen. Gerade Ultra II machte mir in Verbidnung mit dem Noisegate unheimlich Spaß!

Das Noiseagate ist regelbar (und programmierbar ob an oder aus) und greift meiner Meinung nach sehr gut und ohne Nebengeräusche (nicht wie beispielsweise beim Powerball).

Die EQ-Einstellungen (weil die Frage kam) sind recht sensibel, was innerhalb eines Kanals (mir vor allem bei Clean und Drive aufgefallen) dazu führt, dass eine enorme Spanne an Sounds möglich ist. Und darum braucht man wohl auch etwas, um sich den Amp zu erarbeiten. Ist nunmal so.

Effekte: Meiner Meinung nach hochwertiger als beim Switchblade, außerdem gibts nen zusätzlichen Mix-Regler, der es auch erlaubt, beispielsweise nur Nuancen von Chorus oder Flanger einzustellen. Habe echt geile Ergebnisse erzielt.

Wichtig beim anspielen: Der Coreblade scheint sehr wählerisch beim Zusammenspiel mit Boxen zu sein. Die besten Ergebnisse erziehlt man anscheinend mit Boxen in XXL-Größe (HKs neue MC, Mesa, Engl, ihr wisst schon). Kommt einfach ein Vielfaches an "Wumms und Fleisch" raus. An kleineren Standartboxen klingt er etwas glatter und kühler.
 
Hi Lasse,

ich höre die Samples hier nur über meinen Laptop, aber kann es sein, dass du dem Ultra I und Ultra II das gleiche File hinterlegt hast?

Haha, Der Unterschied macht sich ja nun hauptsächlich im Tiefmitten und Bassbereich bemerkbar, beides wird von Laptopspeakern ja garnicht widergegeben :)


Deine Beschreibung passt allerdings schon zum Unterschied der beiden Kanäle.-wobei ich das Wort "signifikant" da rauslassen würde, sie unterscheiden sich mMn "ein wenig"

Ansonsten würde ich deine Einschätzung/Review so komplett stehen lassen, passt gut
 
die samples sind cool...aber warum hat der amp in Diesem Video mehr druck als auf den aufnahmen??? so empfinde ich das zumindest....
 
EL34 in der Vorstufe xD
 
naja, ich finde es gibt amps mit mehr charakter.
An sich kein schlechter Klang, aer auch nichts besondres, will heißen,
dass der coreblade keinen hohen wiedererkennungswert hat,
meiner meinung nahch!

LG Crunchy
 
naja, ich finde es gibt amps mit mehr charakter.

Diese gewisse "Charakterlosigkeit" ist aber mehr oder weniger ein Merkmal vieler H&K Amps (Switchblade, Duotone, etc.), von daher kann man da keinen Vorwurf machen.
 
die samples sind cool...aber warum hat der amp in Diesem Video mehr druck als auf den aufnahmen??? so empfinde ich das zumindest....

hast du dir die Reviews von dem Kerl schon mal angesehen? Is ja nicht sein einziges.
Dieser Idiot dreht Gain IMMER voll auf. Seine Reviews sind zum kotzen. Soetwas anzusehen und daraus Schlüsse zu ziehen ist absolut sinnlos.

Der Typ ist meiner Meinung nach ein Vollkoffer. Ich frag mich, warum Musik Schmidt diesen Wappler die Reviews machen lässt...

Naja, Gain voll auf kommt anscheinend bei vielen Leuten gut an :rolleyes:
 
Haha ja, und das geilste, EL34 in der Vorstufe :D
 
also wenn einer sagt eL34er in der vorstufe, dann schaltet mein hirn schon ab. der erzählt auch bisschen viel unsinn so weit ich weiß ist der coreblade keib vollröhren amp. zumindest wenn er eine weiterentwicklung vom switchblade ist der eben ach kein vollröhrenamp ist.
auch das gewicht finde ich interessant. mein diezel hat nur zwei channel und wiegt gute 7-9 kg mehr. woher kommt bitte die differenz?
trafos? chassi?
würde mich jetzt echt interessieren.
 
... der Direkt-Signalweg vom Coreblade wird wohl zu 100% analog sein. Die Speicherbarkeit der Settings bezieht sich ja (nur) auf die "Potis". Und da kommen keine gewöhnlichen "Schleifertypen" zum Einsatz, sondern die werden durch eine Vielzahl von Einzelwiderständen realisiert.

Um es einfach auszudrücken: nur der Stromfluß durch die jeweilgen Widerstände wird digital gesteuert (nach dem "jetzt zahl ich/jetzt zahl ich nicht"-Prinzip), so daß an keiner Stelle im "trockenen" Signalfluß eine A/D bzw. D/A Wandlung erfolgt.

Anders sieht es mit den Effekten aus. Aber da wird das digital behandelte Signal ja nur beigemischt, wenn man's wünscht.

Btw. ist in (fast) jedem Amp min. ein digitales Bauteil eingebaut (auch im Diezel). Das funktioniert ähnlich wie oben beschrieben... Ist leicht zu erraten ;)

- ViPa -
 
... der Direkt-Signalweg vom Coreblade wird wohl zu 100% analog sein.
Nen Analogen Signalweg kann man auch mit Transistoren aufbauen.
Auffällig ist allerdings, dass der Coreblade mit gerade mal 3 12ax7 Röhren auskommt. Rechnet man eine davon für den Phasentreiber, bleiben noch zwei Röhren für die Soundformung. Dafür sind das schon extrem krasse Gain- und Kompressionsverhältnisse... Da soll am besten nochma einer von den Ampbastlern sagen, ob sowas möglich ist. Ich muss nur grad an nen JCM800 denken, der die gleiche Röhrenbestückung hat und - auch wenn er sehr heiß gemacht wird - nicht auf solche Gainverhältnisse kommt. :redface:

MfG
 
Gehts hier um Sound oder was?
 
Ja ok :eek: Das ist wohl schon ziemlich übertrieben :D
 
Herbert Kanal 2? :D Der fährt auf mit der 800er Topologie :)
 
... der Direkt-Signalweg vom Coreblade wird wohl zu 100% analog sein. Die Speicherbarkeit der Settings bezieht sich ja (nur) auf die "Potis". Und da kommen keine gewöhnlichen "Schleifertypen" zum Einsatz, sondern die werden durch eine Vielzahl von Einzelwiderständen realisiert.

Um es einfach auszudrücken: nur der Stromfluß durch die jeweilgen Widerstände wird digital gesteuert (nach dem "jetzt zahl ich/jetzt zahl ich nicht"-Prinzip), so daß an keiner Stelle im "trockenen" Signalfluß eine A/D bzw. D/A Wandlung erfolgt.

Anders sieht es mit den Effekten aus. Aber da wird das digital behandelte Signal ja nur beigemischt, wenn man's wünscht.

Btw. ist in (fast) jedem Amp min. ein digitales Bauteil eingebaut (auch im Diezel). Das funktioniert ähnlich wie oben beschrieben... Ist leicht zu erraten ;)

- ViPa -

das wort analog hast du verwendet, nicht ich ;)
des weiteren kennen wir alle das system schon lange von Engl und anderen firmen. siehe Preamp E580.
ich hab das wort vollröhrenamp verwendet und die frage ist noch immer offen.
ist es einer oder nicht? der switchlbade ist ein amp in vollröhrenbauweise und somit auch kein vollröhrenamp. H&K steht ja auch dazu, dass die vorstufe mit transistoren betrieben wird und nicht den aufbau eines vollröhrenamps entspricht. wie den auch mit zwei röhren in der vorstufe?
beim coreblade hab ich auf der H&K seite noch nichts gefunden wo das wort vollröhre verwendet wird.
versteht mich nicht falsch. der sound der am ende rauskommt entscheidet, aber interessieren würde es mich trotzdem.
 
das wort analog hast du verwendet, nicht ich ;)
des weiteren kennen wir alle das system schon lange von Engl und anderen firmen. siehe Preamp E580.
ich hab das wort vollröhrenamp verwendet und die frage ist noch immer offen.
ist es einer oder nicht? der switchlbade ist ein amp in vollröhrenbauweise und somit auch kein vollröhrenamp. H&K steht ja auch dazu, dass die vorstufe mit transistoren betrieben wird und nicht den charakter eines vollröhrenamps entspricht.
beim coreblade hab ich auf der H&K seite noch nichts gefunden wo das wort vollröhre verwendet wird.
versteht mich nicht falsch. der sound der am ende rauskommt entscheidet, aber interessieren würde es mich trotzdem.

Der Coreblade verwendet wie die meisten neueren H&K Amps (Statesman, Switchblade, Edition Tube etc.) ebenfalls Halbleiter für die 1st Gain Stage. Damit ist H&K übrigens nicht allein...selbst die legendären Dumble-Amps gab es zb. in einer Version mit FET-Vorstufe

Gruss
Paco

PS: EL34 in der Vorstufe?....:eek: muwahahaha!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben