Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aber: Es dauert dann eben recht lange bis Du sie bekommst.
Das beruhigt mich![]()
Da gibt's zwei Sichtweisen: ich bin auch sehr pingelig. Wenn ich eine neue Gitarre kaufe, dann möchte ich auch, dass sie perfekt ist. Wo man seine Grenze zieht, steht auf einem anderen Blatt.
Wenn Dir unwohl ist und Du das Gefühl hast, Dich später zu ärgern, dann lass es. So würde ich es machen!
Grüße,
Matze
Wenn man drauf spielt ist man in der Regel mit anderen Dingen beschäftigt als auf Fehler im Binding zu gucken, also solang die Bespielbarkeit passt und man auf nen Meter Entfernung nichts sieht sind solche Dinge für mich kein Problem.
PS: Bei mir gibts auch 2-3 Bindingfehler, alle nicht tragisch und auf 1m Distanz auch nur noch mit Phantasie zu erkennen.
Das beruhigt mich wie gesagt zusehends: Die einzige Gitarre, wo ich für meine Begriffe seit langem sagen kann, dass die beinahe pefekt ist, ist meine Elitist Les Paul. Da gibt es eigentlich nichts zu bemängeln (Abgesehen davon, dass einer der E-Fach-Abdeckungen nicht ganz genau waagerecht eingepasst ist ,was aber wirklich Korinthenkackerei ist und mir irgendwann mal aufgefallen ist). Dieses mit den Verarbeitungsmängeln ist einfach nur so, dass ich darauf immer mal ganz gerne achte und es mir immer ein wenig Spanisch vorkommt, wenn alle im Forum schreiben "Mein Instrument ist perfekt verarbeitet und kleinsten Makel". Das hat sowas wie von "Das Sustain ist der Hammer"Es werden oftmals Begriffe inflationär verwendet, was mich persönlich dann doch immer mal etwas verunsichert und ich mir denke: Also, entweder erwische ich so gut wie nie ein "perfektes" Instrument oder die anderen nehmen das nur Pi-mal-Daumen.
Wie gesagt, das sind keine Mängel die weltbewegend sind. Aus einem Meter Entfernung sieht man sie auch nichtAber bei den Lobpreisungen der LTDs ist mir das halt doch etwas unangenehm aufgefallen. Dagegen finde ich dann den Maßstab, den man gegenüber Epiphone ansetzt, teilweise etwas unverhältnismäßig. Ich denke aber auch, dass ich die Gitarre behalten werde. Ich habe die letzten Abende immer mal wieder 1, 2 Stundenten auf ihr gespielt und bin von der Bespielbarkeit wirklich hin und weg, mit dem Sound bin ich auch zufrieden. Ende der Woche kommt dann vielleicht auch noch mal ein Review dazu.
Sooooo, ich habe nun endlich auch eine Gitarre !!!
KH-202
Bin sehr zufrieden mit dem Teilchen !
Ohhh sorry !
Jetzt mal ne blöde Frage:
Kann ich an meiner M-II die Halskrümmung garnicht einstellen wenn ich Saiten draufhabe?
Bei ESP wird das Trussrod jat mit so einer Art Imubsschlüssel eingestellt.
Der passt ja garnicht zwischen die Saiten![]()
Doch das geht. Einfach rein mit dem Schlüssel und in die gewünschte Richtung drehen. Egal ob du irgendwo an Saiten anschlägst.Truss Rods sollte man sowieso nur mit gespannten/gestimmten Saiten adjustieren.
so, nach der SV hier nun auch ein paar aktuelle pics meiner standard-Series M-II, mit dem "Custom-Shop-Fertigungsort".....
http://home.arcor.de/mr_xxx/gitarre/ESP M-II/ESP_MII.htm