ESP-User-Thread (Electric Sound Products Gitarren)

  • Ersteller theabandoneddoor
  • Erstellt am
Bei jeder Standard ESP, ja. Aber: Es dauert dann eben recht lange bis Du sie bekommst.
 
Aber: Es dauert dann eben recht lange bis Du sie bekommst.

Das war mir so oder so klar.
Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass eine andere Farbe doch einen kleinen Aufpreis kostet. Der dürfte aber wahrscheinlich ziemlich gering sein.

Ich müsste sowieso erst warten bis ich das Geld hab.:D Scheiß GAS.:( :D
 
Das beruhigt mich ;)

Da gibt's zwei Sichtweisen: ich bin auch sehr pingelig. Wenn ich eine neue Gitarre kaufe, dann möchte ich auch, dass sie perfekt ist. Wo man seine Grenze zieht, steht auf einem anderen Blatt.

Wenn Dir unwohl ist und Du das Gefühl hast, Dich später zu ärgern, dann lass es. So würde ich es machen!

Grüße,

Matze
 
Da gibt's zwei Sichtweisen: ich bin auch sehr pingelig. Wenn ich eine neue Gitarre kaufe, dann möchte ich auch, dass sie perfekt ist. Wo man seine Grenze zieht, steht auf einem anderen Blatt.

Wenn Dir unwohl ist und Du das Gefühl hast, Dich später zu ärgern, dann lass es. So würde ich es machen!

Grüße,

Matze

Aber ganz ehrlich:
Was stört an nem kleinen "Farbklechschen" im Binding?

Also ich hab sowohl bei meiner Les Paul als auch bei meiner M1000 die Beobachtung gemacht, dass es immer minimale "Unsauberkeiten" beim Binding gibt...

Also ich denke, dass das relativ normal ist.
 
Wenn man drauf spielt ist man in der Regel mit anderen Dingen beschäftigt als auf Fehler im Binding zu gucken, also solang die Bespielbarkeit passt und man auf nen Meter Entfernung nichts sieht sind solche Dinge für mich kein Problem.

PS: Bei mir gibts auch 2-3 Bindingfehler, alle nicht tragisch und auf 1m Distanz auch nur noch mit Phantasie zu erkennen.
 
Wenn man drauf spielt ist man in der Regel mit anderen Dingen beschäftigt als auf Fehler im Binding zu gucken, also solang die Bespielbarkeit passt und man auf nen Meter Entfernung nichts sieht sind solche Dinge für mich kein Problem.

PS: Bei mir gibts auch 2-3 Bindingfehler, alle nicht tragisch und auf 1m Distanz auch nur noch mit Phantasie zu erkennen.

Das beruhigt mich wie gesagt zusehends: Die einzige Gitarre, wo ich für meine Begriffe seit langem sagen kann, dass die beinahe pefekt ist, ist meine Elitist Les Paul. Da gibt es eigentlich nichts zu bemängeln (Abgesehen davon, dass einer der E-Fach-Abdeckungen nicht ganz genau waagerecht eingepasst ist ,was aber wirklich Korinthenkackerei ist und mir irgendwann mal aufgefallen ist). Dieses mit den Verarbeitungsmängeln ist einfach nur so, dass ich darauf immer mal ganz gerne achte und es mir immer ein wenig Spanisch vorkommt, wenn alle im Forum schreiben "Mein Instrument ist perfekt verarbeitet und kleinsten Makel". Das hat sowas wie von "Das Sustain ist der Hammer" ;) Es werden oftmals Begriffe inflationär verwendet, was mich persönlich dann doch immer mal etwas verunsichert und ich mir denke: Also, entweder erwische ich so gut wie nie ein "perfektes" Instrument oder die anderen nehmen das nur Pi-mal-Daumen.

Wie gesagt, das sind keine Mängel die weltbewegend sind. Aus einem Meter Entfernung sieht man sie auch nicht ;) Aber bei den Lobpreisungen der LTDs ist mir das halt doch etwas unangenehm aufgefallen. Dagegen finde ich dann den Maßstab, den man gegenüber Epiphone ansetzt, teilweise etwas unverhältnismäßig. Ich denke aber auch, dass ich die Gitarre behalten werde. Ich habe die letzten Abende immer mal wieder 1, 2 Stundenten auf ihr gespielt und bin von der Bespielbarkeit wirklich hin und weg, mit dem Sound bin ich auch zufrieden. Ende der Woche kommt dann vielleicht auch noch mal ein Review dazu.
 
Das beruhigt mich wie gesagt zusehends: Die einzige Gitarre, wo ich für meine Begriffe seit langem sagen kann, dass die beinahe pefekt ist, ist meine Elitist Les Paul. Da gibt es eigentlich nichts zu bemängeln (Abgesehen davon, dass einer der E-Fach-Abdeckungen nicht ganz genau waagerecht eingepasst ist ,was aber wirklich Korinthenkackerei ist und mir irgendwann mal aufgefallen ist). Dieses mit den Verarbeitungsmängeln ist einfach nur so, dass ich darauf immer mal ganz gerne achte und es mir immer ein wenig Spanisch vorkommt, wenn alle im Forum schreiben "Mein Instrument ist perfekt verarbeitet und kleinsten Makel". Das hat sowas wie von "Das Sustain ist der Hammer" ;) Es werden oftmals Begriffe inflationär verwendet, was mich persönlich dann doch immer mal etwas verunsichert und ich mir denke: Also, entweder erwische ich so gut wie nie ein "perfektes" Instrument oder die anderen nehmen das nur Pi-mal-Daumen.

Wie gesagt, das sind keine Mängel die weltbewegend sind. Aus einem Meter Entfernung sieht man sie auch nicht ;) Aber bei den Lobpreisungen der LTDs ist mir das halt doch etwas unangenehm aufgefallen. Dagegen finde ich dann den Maßstab, den man gegenüber Epiphone ansetzt, teilweise etwas unverhältnismäßig. Ich denke aber auch, dass ich die Gitarre behalten werde. Ich habe die letzten Abende immer mal wieder 1, 2 Stundenten auf ihr gespielt und bin von der Bespielbarkeit wirklich hin und weg, mit dem Sound bin ich auch zufrieden. Ende der Woche kommt dann vielleicht auch noch mal ein Review dazu.

Falls du sie eines Tages loswerden willst
--> Bin auf der Suche nach einer günstigen gebrauchten MH400 als "billige Zweitgitarre" ;)

Ab 500€ bin ich dabei ;)
 
Für 500-550€ bekommst du hin und wieder eine bei eBay, meine hat mich 504,50€ gekostet und war kein halbes Jahr alt.
 
Sooooo, ich habe nun endlich auch eine Gitarre !!!

KH-202

Bin sehr zufrieden mit dem Teilchen !
 
Ohhh sorry !
 
Jetzt mal ne blöde Frage:

Kann ich an meiner M-II die Halskrümmung garnicht einstellen wenn ich Saiten draufhabe?
Bei ESP wird das Trussrod jat mit so einer Art Imubsschlüssel eingestellt.
Der passt ja garnicht zwischen die Saiten o_O
 
Jetzt mal ne blöde Frage:

Kann ich an meiner M-II die Halskrümmung garnicht einstellen wenn ich Saiten draufhabe?
Bei ESP wird das Trussrod jat mit so einer Art Imubsschlüssel eingestellt.
Der passt ja garnicht zwischen die Saiten o_O

Doch das geht. Einfach rein mit dem Schlüssel und in die gewünschte Richtung drehen. Egal ob du irgendwo an Saiten anschlägst.Truss Rods sollte man sowieso nur mit gespannten/gestimmten Saiten adjustieren.
 
Doch das geht. Einfach rein mit dem Schlüssel und in die gewünschte Richtung drehen. Egal ob du irgendwo an Saiten anschlägst.Truss Rods sollte man sowieso nur mit gespannten/gestimmten Saiten adjustieren.

Kommt aber nich so gut bei 50's oder 60's Strats :D

Du hast doch ne Locking Nut oder? Dann einfach die Saiten hinter der Nut lockern falls du den Imbuss nich sehr weit drehen kannst... :) So hab ich es immer gemacht...

mfg
 
Ja, ich hab ja keinen Imbuss, sondern einen Imbusschlüssel^^
Der Kopf ist zu breit, um zwischen die Saiten zu kommen.

Naja, ich probier das morgen nochmal. Vieleicht wenn ich die mit der Hand etwas spreize.
 
Doch das geht, die Saiten haben sich da nich so^^ Musste ich bei mir auch schon machen. Geht auf jeden Fall:great:
 
der hals sieht gut aus.
da Hat ESP damals echt sehr gut von kramer gelernt*ggg*
sieht echt aus wie mein kramerhals ;)

hier der hals von ESP von meiner roten kramer.man sieht,aber schon dass die schöne rote dieses jahr ihren 18 feiert ;)
meine weiße die 20 geworden ist( ibanez muss ja echt alles kopeiren mit ihren RGs ;) ) sieht noch einen tick gebruachter aus*gg*.ist ja nicht umsonst meine hauptgitarre!

kramer-neck.JPG
 

Ähnliche Themen

re5pect
Antworten
808
Aufrufe
99K
Eclipseman
Eclipseman
pennywize
Antworten
37
Aufrufe
11K
Dr.Oktylizer
Dr.Oktylizer
-fuSsy-
Antworten
24
Aufrufe
5K
gincool
G
Themethalmaster
Antworten
1
Aufrufe
2K
ForesterStudio
ForesterStudio

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben