ESP-User-Thread (Electric Sound Products Gitarren)

  • Ersteller theabandoneddoor
  • Erstellt am
Hallo ihr lieben Mitstreiter :)
Ich versuche verzweifelt herauszufinden, wie die äußeren Abmessungen der ESP Ltd Arrow 200 sind.

Bei Guitarchalk habe ich die folgenden Maße gefunden:

Physical Dimensions​


  • Overall Length: 40.5 inches (102.87 cm)
  • Body Length: 18 inches (45.72 cm)
  • Width at Widest Point: 14.5 inches (36.83 cm)
  • Body Thickness: 1.65 inches (4.19 cm)
  • Scale Length: 25.5 inches (64.77 cm)
  • Weight: 8.6 lbs (3.9 kg)
Irgendwie kann das aber nicht angehen. Ich habe mal ein Foto vermessen und dabei kam raus, daß Mensur und Gesamtlänge / Breite nicht zusammenpassen.

Maße ESP Arrow 200.jpg


Die Mensur (orangener Kasten) entspricht der Angabe
  • Scale Length: 25.5 inches (64.77 cm)
Die Gesamtgröße (blauer Kasten) ist deutlich kleiner
  • Overall Length: 40.5 inches (102.87 cm)
  • Width at Widest Point: 14.5 inches (36.83 cm)
Hochgerechnet wäre die Länge beim Foto 116,78 cm und die Breite bei 46,49 cm

Bei Amazon gibt es folgende Angaben: 142,24 x 58,42 x 12,7 cm
Ich nehme mal an, daß das der Versandkarton ist, sonst wäre es weitaus zu groß...

Könnte jemand, der eine solche Gitarre hat das einmal nachmessen? Vielen Dank im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LeGravier Welche Dimensionen brauchst Du denn genau? Ich habe meine 1000er LTD gerade griffbereit.

20250418_150133.jpg


Die Gesamtlänge von längstem Horn bis zur Spitze der Kopfplatte ist parallel zum Griffbrett gemessen ca. 115cm/116cm. Die Spannweite ist ca. 46cm/47cm. Mit Deinen Berechnungen liegst Du somit ziemlich gut.

Bist Du auch auf der Suche nach einem Koffer? Die für Jackson Randy Rhoads passen nicht weil die ESP/LTD etwas weiter ausladend ist.
 
Super, Vielen Dank. Das hilft mir weiter.
Bist Du auch auf der Suche nach einem Koffer?
Nö, ich plane gerade, eine Arrow-nahe Gitarre mit einem 2x P 90 Humbucker zu bauen.. Mir kamen bloß die Angaben sehr merkwürdig vor. Dann bin ich ja beruhigt und kann mich daran machen, ein hübsches Stück Mahagoni zu zersägen :devilish:
Den Humbucker habe ich schon gebastelt und einen Hals, Tremolo, hübsche Gotoh Mechaniken und andere Anbauteile habe ich auch bereits liegen.
 
Nö, ich plane gerade, eine Arrow-nahe Gitarre mit einem 2x P 90 Humbucker zu bauen.. Mir kamen bloß die Angaben sehr merkwürdig vor. Dann bin ich ja beruhigt und kann mich daran machen, ein hübsches Stück Mahagoni zu zersägen :devilish:

Das war mein zweiter Verdacht, als ich nochmal gesehen habe, wer die Frage gestellt hat. ;-)

Den Humbucker habe ich schon gebastelt und einen Hals, Tremolo, hübsche Gotoh Mechaniken und andere Anbauteile habe ich auch bereits liegen.

Klingt nach einem Bau-Thread den das Forum im Gitarrenbau-Bereich bereichern könnte.

Ich drehe das dann doch hier nochmal in Richtung Koffer: Kennt jemand einen günstigen Koffer / ein günstiges Softshell Case in das diese Gitarren passen?
 
Was spricht gegen selber basteln?
 
Zwei linke Hände.
 
Ziemlich schlecht. :)
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...
Ich drehe das dann doch hier nochmal in Richtung Koffer: Kennt jemand einen günstigen Koffer / ein günstiges Softshell Case in das diese Gitarren passen?
Gator GBE-1 (Gigbag) passt auf jeden Fall, ist aber halt kein Case - dafür günstig ;-)

Die Gator GW Extreme Cases liegen so bei 160,00 und passen von der Länge her; für die obere Spitze muss man allerdings trotz der variablen Inlets etwas "Platz schaffen" - lt. einem Bekannten, der seine Arrow darin transportiert aber kein Problem.
Muss man halt selber wissen, ob man da bissi Hand anlegen möchte oder die 100,00 mehr ausgeben will und den originalen ESP/LTD-Koffer (CVFF V Alexi/Arrow) nimmt.
 
ESP hat Ende September die Throbber Linie aktualisiert, was bei mir typischerweise Schnappatmung triggert. Insbesondere die weiße Variante lässt mich als Freund des Ahorn Griffbretts aktuell nicht los:


TB-SOLID-AS_STW_front.webp


Bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass der Yen aktuell historisch schwach ist. Merkt man den Preisen bei uns aber irgendwie nicht an. Aktuell kostet eine ESP aus der Original Serie unwesentlich mehr als eine E-II bei uns 🤔

Tragt ihr euch aktuell auch mit Plänen zum Direktkauf, oder ist das für euch kein Thema?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Meine ESP Eclipse CTM1 hab ich vor ein paar Wochen verkauft... mich reizt seit Jahren eine ESP Mystique.
Beim Thomann ist sogar die Edwards zu haben..
eine Mystique mit ESP drauf, wäre irgendwie schon netter. Aber auch in Japan sind die Teile nicht günstig. :LOL:


Falls ich es 2026 mal wieder nach Japan schaffen sollte, muss ich aber trotzdem ordentlich Spielgeld einplanen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Edwards habe ich auch im Visier - bei der e-Throbber ist da die Pickup-Kombi mit Seymore Duncan SP90 und TB-59 ganz interessant. Nachdem ich ja schon eine Throbber habe, wäre das eine nette Variante.

Die e-Mystique müsstest du in Japan für etwa 1.150 Euro vor Versand und Einfuhr bekommen können. Mir geht es aber auch so, dass ich im Zweifelsfall lieber den ESP Schriftzug auf der Kopfplatte habe.

Wenn du in Japan vor Ort einkaufst, dann kannst du meines Wissens weiterhin die lokale VAT wieder bekommen. Über die Online-Varianten zahlt man ja seit diesem Frühjahr ausnahmslos immer zweimal Steuern.
 

Ähnliche Themen

re5pect
Antworten
808
Aufrufe
107K
Eclipseman
Eclipseman
pennywize
Antworten
37
Aufrufe
12K
Dr.Oktylizer
Dr.Oktylizer
-fuSsy-
Antworten
24
Aufrufe
5K
gincool
G
Themethalmaster
Antworten
1
Aufrufe
2K
ForesterStudio
ForesterStudio

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben