Euer Equipment in Szene gesetzt!

  • Ersteller lukassaku
  • Erstellt am
Wo bekommt ihr nur immer solche Teile her? :eek::gruebel:

Der Zustand ist ja mal erstaunlich gut. Chrom polieren, nachsehen ob nix locker ist, neue Felle drauf - fertig. :great:

Die Folie ist ja mal richtig "wintÀtsch". :):great:
 
Aquarian hatte ich auch schon ĂŒberlegt. Hab seit einem Jahr ein Schlagfell auf meiner Snare und das Ding hĂ€lt super.
Denke mal, es wird sehr jazzy und in dem Fall vielleicht doch mal wieder Remo, wobei ich auf die Marke eigentlich keine Lust mehr habe. Vielleicht aber auch was ganz anderes...mal sehen :D

Hehe, hier und da tut sich so eine Möglichkeit in den Kleinanzeigen auf. War GlĂŒck :)

Aber ja, der Zustand ist fĂŒr ein 47 Jahre altes Set echt super. Ein unberĂŒhrtes SammlerstĂŒck ist es nicht, man sieht schon dass darauf gespielt wurde. Aber Böckchen sind alle tip-top (bei den alten Sonors sind die ja aus Kunststoff und öfter mal zerbröselt), Folie ist bis auf einen zugeklebten Riss an einem der Bassdrumbeine auch echt okay...hab schonmal alles auseinandergebaut, kaufe morgen Felle und vielleicht ein bisschen Kleinkram ein, dann wird geputzt und poliert und am Sonntag hab ich hoffentlich ein "neues", schickes Set am Start :D


IMG_4462.JPG


Foto 08.03.18, 13 48 34.jpg
 
Sonor D-Zug (D454/D444/D454/D453)

20180317_203632.jpg


Gruß
Delbert
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Geht voll ab - dieser D-Zug! :D:great:
 
@Delbert : hast du je eine 471 zu Gesicht bekommen??
 
Mache bei Gelegenheit mal ein Foto der Snare des Proberaumsets, vielleicht reicht das ja, um die zu identifizieren - oder haben die Sonor-Snares ein Typenschild??
 
Die haben im Normalfall auf dem Kessel ein silbernes Metall-Badge mit Sonor, Klöppel und Made in Germany, innen im Normalfall ein Stempel mit 3 Ziffern, da lĂ€sst sich das Herstellungsdatum ablesen. Wird bei Metallkesseln beim Restaurieren gerne abgewaschen. 1.Ziffer bedeuted das Jahr, 2. und 3. Ziffer den Monat. 608 wĂŒrde z.B. bedeuten, August 1966

Mach mal Fotos, kuck in den Kessel und verkauf mir das Teil fĂŒr nen Hunni...:thumb_twiddle:

Gruß
Delbert
 
Hallo, bin ich hier richtig bei den anonymen KaufsĂŒchtigern Trommlern? Ja? Alles klar, gut.
Werte Gemeinschaft, ich bin rĂŒckfĂ€llig geworden. Aber ich konnte nicht anders. Ich brauchte sie einfach :D

Allerdings...naja, muss man das Schöne manchmal erst im Inneren sehen und das optische Aussen vor lassen:
McoaEy5.jpg


Ich bin ja generell offen fĂŒr jegliche Befellung von Trommeln, aber DIESE Art war mir dann doch etwas zu heavy - also ab damit:
B0qQjeV.jpg


Jetzt offenbarten sich leider zwei Dinge. Erstens: Dem Vorbesitzer war ein guter Halt des Kunstzebras wichtig, daher benutzte er das wohl widerspÀnstigste Tape dieses Planeten zum Befestigen. Selbst mit Fön oder akribischem Knibbeln: No Chance.
QlbO03e.jpg


Zweitens: Nach getaner Aufbringung war entweder die Zeit knapp oder es wurde nicht damit gerechnet, dass irgendwer das Ding jemals wieder auszieht...jedenfalls wurden die ĂŒberstehenden Reste des Zebrafells mit einem Cutter direkt auf dem Chrom abgeschnitten :eek::eek:
d3SvevE.jpg


Aber gut...sei's drum. Zum GlĂŒck sind die Kratzer relativ nah am Kesselrand und werden von Spannreifen und Fell grĂ¶ĂŸtenteils ĂŒberdeckt.
Am End war das gute alte Waschbenzin mein Retter und nach ca. acht Stunden des Fluchens, Schwitzens und Weinens war dann alles ab, der Kessel samt BeschlĂ€gen poliert und die Trommel wieder in einem fĂŒr eine Supraphonic wĂŒrdigen Zustand :D

tfr15KB.jpg


foRH4y8.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Nach dem meine Basteleien mit meinem Arduino DMX Pult weiter geschritten sind und ich nun zwei Leuchten steuern kann, nun mal ein, wie ich finde, gelungenes Foto:

Licht1.JPG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey, Fabi!

Tolle Arbeit! Diese Geduld hĂ€tte ich nie!!‘ :great:
 
@der dĂŒhrssen

Das war kein Eigennutz, sondern eine selbstlose Tat im Sinne der "Rettung geschÀndeter Trommeln".

Da wĂ€re es an Zeit da einen Verein (Verein zur Rettung geschĂ€ndeter Trommeln e. V.) zu grĂŒnden, der diesem Treiben (unschuldige Schlaginstrumente zu verunstalten) Einhalt gebietet. Da wĂŒrde ich dich zum Vorstand wĂ€hlen.


Ok, ist ja alles Geschmackssache. ABER: WAS HAT SICH DER VORBESITZER DABEI GEDACHT? Irgendwo hat die Toleranz auch Grenzen. Die Snare sah - auf deutsch gesagt - einfach Scheiße aus.

Vielen Dank, @der dĂŒhrssen, dass du die Snare von ihrem Elend erlöst hast. Die Ludwig-Gemeinde ist dir auf ewig lobende Anerkennung schuldig.


HartnÀckiges Klebeband zu entfernen ist echt eine StrÀflingsarbeit. Nach getaner Arbeit (die einem fast den letzten Nerv raubt) wÀre ich wohl zum Vorbesitzer gefahren und hÀtte ihn mit einem alten BeckenstÀnder erschlagen. :D

Die Snare sieht aber echt super aus, wenn man bedenkt wie böse sie misshandelt wurde. :great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Anblick der Snare musste ich an die "Reisegruppe Hardrock" denken. Habe erstmal versucht, herauszufinden, ob bei denen so ein Zebra zum Einsatz kam. Es gibt aber nicht allzuviele Bilder im Netz. War aber wohl nicht so. HĂ€tte aber gepasst, finde ich.
 
@der dĂŒhrssen also ich hĂ€tte ja die Snare so gelassen mir Fell :D

Mein neues Set vom Musikvideodreh gestern Abend.
898C4832-8E6E-4E42-A9C6-D6461B197DA5.jpeg
 

AnhÀnge

  • 36E4A00C-792D-429E-840D-61F1B75A9D73.jpeg
    36E4A00C-792D-429E-840D-61F1B75A9D73.jpeg
    212,3 KB · Aufrufe: 193
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sau cool! :great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ZĂ€hlt das hier schon als "In Szene gesetzt"? :gruebel:
Man sieht ja weder mich noch das Schlagzeug. :D
E6CBA0A1-D6B3-4892-968D-870FEC22B1A7.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@SubMojo

"Ausnahmsweise" genehmigt. :D:great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich danke dir. :hat:

Ab jetzt gibt's die Informationen zum Musikvideo in meinem User Thread. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben