Fame Masters B20

  • Ersteller Magitman
  • Erstellt am
the eagle:

die frage ist nur wie repräsentativ die dort ausgewählten bleche sind. ich vermute, dass dort die bestklingensten hängen, man will ja schließlich nen guten eindruck machen. die frage ist also: wie viele frösche muss ich küssen, um diese becken selbst am set zu haben, wie ist die "dunkelziffer" zwischen richtig gutklingenden und "solalala ganz ok" becken
 
Trotzdem hat man dann ein ungefähres Bild
in welche Richtung sich der Klang evtl bewegen könnte.;)
 
ehrlich... hat man das nicht auch, wenn man weiß, dass es b20 handgehämmerte becken sind? irgendwie schon, oder? ;)
 
Was halt noch nicht soviel sagen muss.

Die Stagg DH bzw. SH sind auch handgehämmerte B20er. Da hab ich schon ganz gute gehört, aber leider auch ziemliche Gurken.

Ich besitze ja auch zwei Fame Master. Das 20" Ride ist ganz annehmbar. Nicht der grosse Wurf, aber für den Preis sicher ok. Das 16" Crash ist echt gut, da gibt es schlechtere mit grossen Namen und doppeltem Preis.
Die Hats wären jetzt nicht so mein Ding - sind mir zu "brav".
Die Chinas wären eine Überlegung wert, müsste man sich mal in natura anhören.
Die Splashes kann man sicher auch kaufen, zu diesem Preis sowieso.
 
haensi:

ich konkretisiere: (b20 handgemacht) aus der türkei. d.h. man wird sowas in richtung rockbeat, samatya, troy etc. erwarten können, die frage ist dann obs von der verarbeitungsqualität auch hinkommt, die habe ich persönlich als etwas schlechter empfunden (hatte die becken ja vor dir und konnte direkt vergleichen). anders gesagt: die rockbeats tönen doch noch n deutlichen ticken besser als die fame... dafür sind sie auch etwas teurer
 
... dafür sind sie auch etwas teurer

Eben. Und als Einsteiger sucht man doch auch nach günstigen Becken, die das P/L Verhältnis befriedigen. Und das tun die Becken definitv. Ich war am Anfang auch ein wenig skeptisch, aber als ich sie angespielt habe, war ich direkt anderer Meinung. Die Chinas gehen echt in Ordnung (hab jetzt aber nur das 18er angespielt), die Hats sind mir auch ein bisschen zu brav, aber das ist ja alles subjektiv. Die Crashes reichen völlig aus. Sie sprechen schnell an und klingen sauber aus. Von den Splashes konnte ich jetzt nur das 12er Splash anspielen. Da kann ich aber nicht wirklich was zu beitragen, da ich 12er Splashes unsinnig finde. Ist ja schon fast ein kleines Crash ...
 
andy:
nunja, ob ich nun 288 oder knappe 300 (mit nachverhandeln) zahle, macht den kohl dann wohl auch nicht mehr fett, oder? ;) ("etwas teurer" sind hier gerade mal 5-10%)

und die 20-30 euro bezahle ich gerne wenn dann ein "ganz ok" zu einem "wow" wird (klanglich) ;)

wie gesagt, ich hatte die möglichkeiten die fames direkt neben den rockbeats zu testen, keine frage: im vergleich zu markenbecken der gleichen preiskategorie (b8, zbt, pst5 etc.) würde ich die fames vorziehen, da sie lebendiger klingen. im vergleich aber zu den rockbeats sind sie - meiner meinung nach - doch etwas unterlegen. die rockbeats klingen deutlich brillianter und vom klangspektrum her noch etwas weiter, die fames im vergleich dazu eher etwas "trashig".

ich will die fames echt nicht schlecht machen, es geht mir nur darum, dass leute, die sich ggf. zwischen zultan/masterwork etc. und den fames entscheiden wollen eine orientierung bekommen, inwiefern sich diese unterscheiden
 
Am besten ist doch, wenn sich jeder mal (fast) alle Becken in dieser Preisklasse anhört und dann selbst entscheidet oder? Ich zum Beispiel kenn die Zultans nur aus den Videos und kann dazu nichts beitragen, deshalb enthalte ich mich mal ;)
 
Ich kann dazu wiederum sagen, dass selbst dieses Trashy gegenüber "Brilliant" so eine reine Geschmacksform ist.

Ich bin Glücklicher Besitzer 2er Crashes in 18", nämlich Zultan Aja und Zultan Q. Ich mag das Aja viel lieber, obwohl es damals nur 80 Euro gekostet hat.
Von daher ist diese "Orientierung" letztenendes die, die man selbst einschlägt. Man ist immer irgendwo beeinflusst. Ich Persönlich finde die Hi-hat der Fames, vom Video her, alles andere als Brav.

Ich persönlich würde mir gerne ein Fame Set zusammen stellen.
 
Mich würde brennend interessieren wer die Fame nun explizit hämmert. Am Ende sind das die selben Herren, die auch die Zultans dengeln und die losen dann aus, welches Label zum Schluss drauf kommt. :D

Im Prinzip ist es wie immer Geschmackssache.

Mag auch sein, dass die Zultan konstanter sind. Es ist aber manchmal bei handgemachten Becken so, dass die Unterschiede innerhalb einer Serie grösser sein können als die von unterschiedlichen Herstellern. Antesten ist quasi "Pflicht".

Auf alle Fälle sind die Fame keine schlechten Teile, vor allem wenn man die mit gleichpreisigen Z-,P-, M- und S-Becken vergleicht, da sehen letztere ziemlich alt aus.;)
 
Mich würde brennend interessieren wer die Fame nun explizit hämmert. Am Ende sind das die selben Herren, die auch die Zultans dengeln und die losen dann aus, welches Label zum Schluss drauf kommt. :D

Da ich selber mal vor kurzem mit einem aus der "Szene" im Gespräch war, ging daraus hervor, dass es in Istanbul nur ein paar Hersteller gibt, die Becken der Art Sonor Armon/Troy/Samatya/etc. im Pressverfahren verhestellen.

Seiner Aussage nach kommen die Sonor Armoni von Masterwork. Werden dort in der selben Presse vorproduziert, noch bissl handgedengelt und abgedreht....ferdisch.
Von der Preisklasse der Fames nach zu urteilen könnte man auch von gepressten Becken ausgehen, das Hämmerungsmuster weißt aber eher auf 100%-ige Handfertigung hin, jedoch maximaler Einsparung beim Hämmerungsaufwand. Da die ja von MS in großen Mengen direkt in der Türkei gekauft werden, würde ich jedoch von 100% Handmade ausgehen und nix gepresst. Vermutlich jedoch auch von Masterwork oder einem der Istanbüler produziert.
 
soweit ich weiß waren (oder sind ggf. auch noch) die rockbeats und die Q serie von Turkish. Turkish selbst führt eine identische Rockbeat Serie, wie die Studio/Q Serie dort heißt, weiß ich gerade nicht mehr. als ich meien Becken kaufte, waren sie zumindest noch von Turkish, ob das jetzt noch so ist, weiß ich nicht.

die fames kommen mir (im vergleich zu den rockbeats) etwas "schlampiger/nachlässiger" verarbeitet vor. wie premier ja schon meinte, die hämmerung erschien mir nicht ganz so präzise/ausführlich durchgeführt. auch das restliche finish der becken (abdrehung/politur etc.) ist meiner meinung nach nicht ganz so hochwertig ausgeführt, das drück natürlich den preis nach unten.
 
korrekt, die Rockbeats sind von Turkish und werden wirklich 100% handgemacht! Da wird an nix gespart.

Bei den Fames triffst Du es ansich auch. Die Bearbeitungszeit mit viel Sorgfalt beträgt im Schnitt für ein Becken ca. eine Stunde. Mit erheblich weniger Sorgfalt und einem aufs Minimum reduzierten Hämmerungsmuster lässt sich jedoch massiv Zeit einspaaren und folglich Kosten sparen bzw Outpuir erhöhen. Das Abdrehen ist für einen geübten Dreher sowieso nur noch Minutenarbeit.
 
Das Hämmern an einem pneumatischen Hammer wie es z. B. Paiste oder Ufip praktizieren gilt ja auch als handgehämmert. Evtl. wird das dort wohl auch praktiziert. Ein geübter Beckenschmied braucht dazu sicher keine 15 Minuten. Der letzte Feinschliff wird dann wohl noch richtig mit Hammer und Amboss getätigt.

Mit entsprechenden Hämmern und gut ausgetüftelten Hämmerungsmuster lässt sich wohl auch mit geringem Aufwand ansprechende Ergebnisse erzielen.
Bei den Topmodellen wird dann oft auch mit unterschiedlichen Hämmern und Hämmerungsmustern gearbeitet. Das erhöht natürlich den Arbeitsaufwand und damit den Preis.

Auch scheint mir das bei den Fame bei der Qualitätskontrolle nicht der ganz hohe Anspruch gestellt wird. Bei genauerem Hinsehen fallen bei meinem Ride Unregelmässigkeiten und kleine Einschlüsse, die wohl beim Guss passiert sein müssen, auf.
Bei den Topserien wird sowas wohl nicht mehr weiterverarbeitet. Bei den günstigen Teilen drückt man wohl auch mal ein Auge zu.
 
Naja, aber die Produktion bei Paiste darfst auch nicht mit der in der Türkei vergleichen. Die türkischen Beckenhersteller verwenden in der Regel nie pneumatische Hammer.
Meine Zeitangabe bzgl einer Stunde bezieht sich dann aber auch wirklich auf die Bearbeitung des rohen Blechs bis zum absolut fertigen Becken. Das beinhaltet ja mehrere Schritte. Erstmal wird das Blech in eine Form gebracht und meist wird erst danach das charakterisierende Hämmerungsmuster aufgetragen. Oft kommt dann noch ein Nachhämmern bzw Korrigieren nach dem Abdrehen dazu.
Bei Paiste haben die Becken meist schon das perfekte Shaping in einer Presse bekommen. Das spart natürlich viel Aufwand, wenn man das nicht von Hand formen muss. Schlechter macht das ein Becken keinesfalls.

Habe ja selber eine Beckenproduktion vor 2-3 Monaten besucht und hab dort eben live gesehen. Im Anhang noch paar Bildchen
 

Anhänge

  • SP_A0442.jpg
    SP_A0442.jpg
    114 KB · Aufrufe: 286
  • P0282_240310.jpg
    P0282_240310.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 258
  • P0289_250310.jpg
    P0289_250310.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 265
  • P0272_240310.jpg
    P0272_240310.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 272
  • CIMG0451.JPG
    CIMG0451.JPG
    186,3 KB · Aufrufe: 290
Um so erstaunlicher ist es, wenn man diese Bilder sieht, dass man bei Paiste, Meinl usw. den doppelten Preis bezahlt, wo doch dort meist weniger Handarbeit betrieben wird.
Scheinbar verdienen die in der Türkei leider viel zu wenig.

In Gutenstetten bei Meinl hab ich jedenfalls keinen mit einen Hammer gesehen. Da hämmert ein Roboter und ein anderer dreht die Becken ab.

Sicher kosten solche Roboter und die dafür benötigen Programme eine Stange Geld. Theoretisch könnten die aber in 3 Schichten arbeiten und dann hätte sich das relativ bald armortisiert.
Die Produktionskosten können es nicht sein, die bei den bekannten Herstellern den Preis in die Höhe treiben. Selbst wenn hier die Lohnkosten um ein vielfaches höher sind, ist das wohl eher ein geringer Anteil am Preis, ist doch viel automatisiert.
Und in der Verpackung arbeiten meist Frauen in Teilzeit.

Die Meinl Byzance werden ja in der Türkei gefertigt. Wohl auch nicht anders als die vergleichbaren Dirils. Seltsamerweise kosten die Meinl, weil sie in Deutschland noch poliert, gelabelt und verpackt werden, doppelt so viel wie die Dirils. Dass diese Arbeit so viel kosten soll, kann ich mir aber nicht vorstellen. Da frage ich mich schon, wer an der Preisdifferenz wohl am meisten verdient?:gruebel:
 
Nur um mal ein bischen Aufklärungsarbeit zu leisten:

Bei Zildjian wird z.B. maschinell gehämmert. Das gewährleistet sehr gleichmäßige Qualität und geringe Klangunterscheid zwischen gleichen Becken einer Serie.
Also alles eine Sache der Darstellung. :D

Genauso, wenn nicht noch wichtiger als das Hämmern ist das Abdrehen des Beckens und das wird bei den meisten Firmen/Serien von Hand durchgeführt.
Den hier wird das endgültige Gewicht des Beckens festgelegt und das ist Entscheidend für den Klang.

Zu den Preisunterschieden: wurde auch schon mehrfach erklärt:
1) Endorser und Werbung kosten Geld
2) Qualitätskontrolle: hier sind die großen Firmen sehr gewissenhaft
3) Verfügbarkeit in den Läden
Ich will garnicht abstreiten, das man wie überall auch den Namen mitbezahlt, aber die Preisunterschiede nur auf den Namen zu schieben ist etwas arg kurz gedacht.
 
Fame hat auch einen Endorser. Diesen Kevin Harrington :D
Fame macht auch Werbung :D:D
 
Jo, klar. Aber ein Kevin ist billiger zu haben als z.B. ein Benny.
Und Fame Werbung ist nicht ganz so weit gestreut wie z.B. Meipaisabidijan-Werbung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben