
polluXXX
Registrierter Benutzer
fender oder nicht fender??
esp!!!!
esp!!!!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
fender oder nicht fender??
esp!!!!
um die nicht-fender fraktion etwas anzuheitzen ein bild meiner brandneuen blade texas vintage in sonic blue aka schwulettenblau!!![]()
![]()
![]()
sorry, dass ich nochmal damit nerv , aber ich hätte zu meiner obigen frage noch eine kleine ergänzungsfrage:
(das selbe wie vorhin nur
wo liegt der erkennbare unterschied zwischen einer japan V RI und einer american?
haben die japanmodelle auch nitrolack? haben sie einen tremoloblock aus stahl?
hi!
die (fast) gleiche antwort wie oben: da steht "made in japan" (später auch "crafted in japan") drauf. bei meinen beiden (50´s strat, 60´s custom tele) stand das jeweils unten oberhalb vom halsfuß.
und nee, die haben keine nirtolackierung (nicht das ich wüsste) und haben auch keinen stahl-block im tremolo.
cheers - 68.
hi slave!
danke für deine rep-points!
meine 60´s classic hat die "klassische" sss-fräsung, meine japan reissue hatte größere routings - ich weiß es nicht mehr 100%ig genau, aber ich glaube es war hsh!
cheers - 68.
... das ist hier die Frage!
Ich möchte mir eine Erle/Rosewood-Strat anschaffen. Mehr als ich für eine neue Fender American Standard Stratocaster ausgeben müsste, will ich jedoch nicht bezahlen. Die Frage ist nun, ob ich für dieses Geld "mehr" Stratocaster bekäme, würde ich auf das Fender-Logo verzichten (was kein Problem für mich darstellen würde). Ich denke hierbei beispielsweise an Modelle wie:
- Diego SC
- Blade Texas Standard oder Vintage
- Realguitars Strat
- Fret-King Corona (EU)
Sie bewegen sich preislich unter einer Fender American Standard, aber stellen Sie Eurer Meinung nach eine ebenbürtige oder sogar eine bessere Alternative dar? Oder habt Ihr eventuell eine andere Empfehlung? Über Eure Kommentare und/oder Erfahrungsberichte würde ich mich freuen.![]()