Fender Strat

Ich hab mal gehört, dass die originalen Fender USA vor dem Lackieren mit Jungfrauenurin eingerieben werden, und nur so ihren einzigartigen Sound erhalten.
 
hi!

bevor das hier jetzt noch unappetitlich wird...

fender ist - unter anderem - deswegen so erfolgreich, weil die firma eine vielzahl von produkten in (fast) jedem denkbaren preisbereich anbietet.

wer gerne eine us-gitarre haben möchte und bereit ist den höheren preis zu bezahlen kann sich eine kaufen und fertig.
wer noch mehr geld ausgeben möchte kauft sich vielleicht ein custom-shop modell.
wer NOCH mehr ausgeben will, lässt sich eine nach seinen persönlichen vorgaben bauen.
wer nicht so viel geld ausgeben möchte kauft sich eben eine mexico-strat, oder eine squier "classic vibe", oder eine "affinity" - oder eben irgend eine andere bei ebay für unter 100,- E.

ich glaube so einfach ist das ;)

cheers - 68.
 
Hab gerade eine Fender Strat Kopie gespielt und kann es sein, dass die Saiten viel höher liegen als zb bei einer LP? Angenem war die nicht zu bespielen... Ist das generell so, oder eher eine Einstellungssache
 
hi!

bevor das hier jetzt noch unappetitlich wird...

fender ist - unter anderem - deswegen so erfolgreich, weil die firma eine vielzahl von produkten in (fast) jedem denkbaren preisbereich anbietet.

wer gerne eine us-gitarre haben möchte und bereit ist den höheren preis zu bezahlen kann sich eine kaufen und fertig.
wer noch mehr geld ausgeben möchte kauft sich vielleicht ein custom-shop modell.
wer NOCH mehr ausgeben will, lässt sich eine nach seinen persönlichen vorgaben bauen.
wer nicht so viel geld ausgeben möchte kauft sich eben eine mexico-strat, oder eine squier "classic vibe", oder eine "affinity" - oder eben irgend eine andere bei ebay für unter 100,- E.

ich glaube so einfach ist das ;)

cheers - 68.

Genau so einfach ist das.

Wer übrigens möchte, dass seine Strat nicht von Mexikanern zusammengebaut wird, der sollte einen großen Bogen um die US-Modelle machen...:D
 
Hab gerade eine Fender Strat Kopie gespielt und kann es sein, dass die Saiten viel höher liegen als zb bei einer LP? Angenem war die nicht zu bespielen... Ist das generell so, oder eher eine Einstellungssache

Das ist Einstellungssache
 
Hab gerade eine Fender Strat Kopie gespielt und kann es sein, dass die Saiten viel höher liegen als zb bei einer LP? Angenem war die nicht zu bespielen... Ist das generell so, oder eher eine Einstellungssache

manche stehen ja drauf mit ihrer Strat zu kämpfen... ;)
 
Genau so einfach ist das.

Wer übrigens möchte, dass seine Strat nicht von Mexikanern zusammengebaut wird, der sollte einen großen Bogen um die US-Modelle machen...:D

das denk ich mir schon die ganze zeit :D
ich möcht gar nicht wissen, wieviele mexikaner in den usa in nem fender werk arbeiten (oder sonst wer) :p

gruß
 
hi!

...ich möcht gar nicht wissen, wieviele mexikaner in den usa in nem fender werk arbeiten...

und das übrigens auch schon in den 50er jahren!
die ganzen teuren vintage-strats sind vielfach von mexikanischen arbeitern + arbeiterinnen (zusammen)gebaut worden ;)

cheers - 68.
 
hi!



und das übrigens auch schon in den 50er jahren!
die ganzen teuren vintage-strats sind vielfach von mexikanischen arbeitern + arbeiterinnen (zusammen)gebaut worden ;)

cheers - 68.

Das ist immer und überall so: Einen Diplom Ingenieur, etc. wirst du auf einem Fließband (egal welche Branche) nie finden...
 
hi!

Das ist immer und überall so: Einen Diplom Ingenieur, etc. wirst du auf einem Fließband (egal welche Branche) nie finden...

aha, sehr interessant ;)

vielleicht hätte ich das mexikanischen fett schreiben sollen?


- 68.
 
Das ist immer und überall so: Einen Diplom Ingenieur, etc. wirst du auf einem Fließband (egal welche Branche) nie finden...


AUF einem ja schonmal sowieso nicht. Da sollten dann doch eher die Gitarrenteile liegen ;)
Aber meine Wenigkeit als dipl. Ing. war auch schonmal ein halbes Jahr AM Fließband :great:

Gruß Lukas
 
AUF einem ja schonmal sowieso nicht. Da sollten dann doch eher die Gitarrenteile liegen ;)
Aber meine Wenigkeit als dipl. Ing. war auch schonmal ein halbes Jahr AM Fließband :great:

Gruß Lukas

Ich hab auch schon auf dem Fließband fast 1 Jahr gearbeitet, aber was ich eigentlich damit sagen wollte ist, dass ein "Arbeiter" meist nicht eine speziell ausgebildetet Fachkraft ist (also das sind nicht alle Gitarrenbauer), sondern meist jemand ders fürs Geld macht (zumindest wars so wo ich gearbeit hab) was sich auch in der Qualität niederschlägt, weils einfach keinen interessiert...
 
hi pbveritas!

ja, du hast sicher recht, dass "arbeiter/arbeiterinnen" am fließband meist keine facharbeiter , sondern sog. "angelernte kräfte" sind.
deswegen habe ich das auch erwähnt - auch die gitarren aus fenders "goldener era" (die heute weit jenseits der 10.000 E. gehandelt werden) sind vielfach von angelernten arbeitern/arbeiterinnen aus - ja, genau - mexiko gebaut worden ;)

cheers - 68.
 
hi pbveritas!

ja, du hast sicher recht, dass "arbeiter/arbeiterinnen" am fließband meist keine facharbeiter , sondern sog. "angelernte kräfte" sind.
deswegen habe ich das auch erwähnt - auch die gitarren aus fenders "goldener era" (die heute weit jenseits der 10.000 E. gehandelt werden) sind vielfach von angelernten arbeitern/arbeiterinnen aus - ja, genau - mexiko gebaut worden ;)

cheers - 68.

Gut, dann meinen wir ja das Selbe :great:
 
Die Mexikaner sind stolz darauf, bei Fender zu arbeiten. Sie sind in der Regel hochmotiviert:D. Es gibt auch welche, die den Gringos zeigen wollen, dass sie mindestens genauso gute Gitarren bauen können.
 
Äh ja, nun gut. Da nun die vermeintlichen Vor- und Nachteile von Fender USA & Mex "diskutiert" wurden: weiß jemand, um welches Modell es sich hierbei handelt?
Der Korpus müsste eigentlich Erle, nicht Esche sein, oder?
 
Datt is ne "American Standard Deluxe".

Body is Erle (Alder), jep.

Grüße,
Schinkn
 
Am. Deluxe ist klar.
-Fender Am. Deluxe Strat RW 3TSB 3 Tone
Sunburst
oder
-FENDER AMERICAN
DELUXE
STRAT RW 3SB
?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben