Neural DSP "Quad Cortex" - Userthread | Seite 47 | Musiker-Board

Neural DSP "Quad Cortex" - Userthread

Schlicht eine seitliche Blende für den Kaltgerätestecker:
1745051198335.jpeg
 
Hallo zusammen 🙂

Ich bin seit einigen Wochen glücklicher (seit dem Update vor paar Tagen noch glücklicher) Nano Cortex Besitzer.
Ich bin wirklich begeistert und kann nun echt nachvollziehen, warum so viele Musiker auf die Neural DSP Produkte schwören 👍

Allerdings konnte ich ein Problem noch nicht lösen.
Gibt es eine Möglichkeit seine erstellten Presets später nochmal zu bearbeiten? Oder muss ich es jedes mal löschen und ein neues erstellen?
 
Ob der Stecker nun rein mechanisch die beste Konstruktion mit sich bringt, ist natürlich eine durchaus valide Frage
Bis USB-C hatte ich noch nie einen defekten USB Kontakt, bei USB-C schon zwei, waren beide vor Jahren.

Allerdings hab ich bei nem Youtuber der beruflich Macbooks und vermutlich auch andere Geräte repariert in nem Video gesehen, dass das wohl in der Regel an Billigkabeln liegt, da da toleranzen nicht korrekt eingehalten werden und die Kontakte in der Buchse beschädigen.
In wie weit das stimmt kann ich nicht sagen, könnte mir das aber schon als fehlerursache vorstellen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Nutzt jemand sein QC, um Akustikgitarre via Mikrofon abzunehmen, also quasi als Mikrofon- Vorverstärker ?

Ich hab (Dank Quora !) herausgefunden, dass man den Input von „Instrument“ auf „Microphon“ umstellen muss, und ich bekomme auch ein über meinem Monitor hörbares Signal, wenn ich ins Mikro puste oder auf die Membran klopfe, aber vom Sound meiner Westerngitarre höre ich so gut wie nix, auch wenn ich das Mikro mittels Stativ nur wenige Zentimenter vor‘s Schallloch positioniere…
Ich muss dazusagen, dass es ein Sm 57 ist, welches zwar eher der Klassiker für Ampabnahme ist, aber an sich doch auch funktionieren sollte, oder…?

Habe auch Input Gain am QC am Anschlag, aber auch da hört man von der Gitarre kaum was, da ist der akustische Raumklang der Klampfe noch viel lauter…:unsure:
 
da kann was nicht stimmen.

Es gibt mehrere Stellen an den Du ansetzen kannst (ich habe mein QC aber nicht vor mir und es ist nur aus dem Gedächtnis heraus) … in der Reihenfolge:
- Input level vom Eingang: nach unten swipen, den passenden Eingang auswählen und dann gain soweit Einstellen, dass es knapp an/unter dem roten Bereich ist.
- Input level von der "Spur": auf das Eingangssymbol von der jeweiligen Spur drücken, bzw. lange halten und dann, da wo auch noise gate ist, kannst Du auch nochmal den Pegel einstellen. Dieser wird aber keine Auswirkung mehr auf das trockene Signal haben (falls Du es in einer DAW abgreifen möchtest).
- Gain Element in der Spur einfügen
- Pegel am Ausgang der Spur einstellen
- Pegel am Physikalischen Ausgang einstellen (nach unten swipen und den verwendeten Ausgang auswählen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank für die Tips, @milamber !
Ich werde das die Tage (noch)mal in aller Ruhe ausprobieren.
 
Hallo zusammen,

Ich habe demnächst dir chance ein Quad Cortex zu testen. Bzw auch ein vergleichstest mit dem Tonemaster Pro.

Da ich auch ein paar X plugins von Neural DSP habe die im Quad Cortex unterstützt werden, ist meine frage.

Kann ich einfach mit meinem Account auf dem Gerät anmelden? Oder muss das Gerät registriert werden? Bzw vom anderen Nutzer deregistriert damit ich mich auf dem Quad Cortex anmelden kann?

Beim Tonex Pedal ist es ja eher schwierig soweit ich weis auf eine andere Person zu transferieren.

Schönen gruß 👋
 
Kann ich einfach mit meinem Account auf dem Gerät anmelden? Oder muss das Gerät registriert werden? Bzw vom anderen Nutzer deregistriert damit ich mich auf dem Quad Cortex anmelden kann?
Nee, du kannst das ganz einfach auf dem Gerät abmelden und dich mit deinem Account anmelden. Im Prinzip ist auch alles an Software schon bereits drauf, wenn die Firmware aktuell ist. Der schaut dann nur in deinem Account nach, ob du die Lizenzen hast und schaltet das dann alles frei. Das ist sehr simpel gehalten, der NDSP Account weiß glaube ich nicht mal, ob du ein QC hast, zumindest sehe ich meine Geräte nicht in meinem Account und da ist auch kein Punkt für Hardware sondern nur für Software.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man muss sich aber nur für die gekauften Plugins anmelden? Das Quad Cortex funktioniert ansonsten auch ohne Anmeldung, oder einen Account, oder? 😅
 
@Kunnel Wenn ich das grade nicht verwechsle musst du dich auf dem QuadCortex anmelden (an+abmelden sind nur ein paar Klicks, braucht aber eine Wlan-Verbindung). Auf einem PC wiederum mit deinem ilok Account anmelden und dann deinen Quad Cortex mit dem PC über Cortext-Controll (USB) verbinden. Über die Verbindung checkt er dann, welche Lizenzen du im iLok hast und schaltet diese dauerhaft im QuadCortex frei, bis sich eben wieder ein anderer Account im QuadCortex anmeldet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Navar @4enima Super danke, das hilft mir sehr weiter. :)
 
Das Quad Cortex funktioniert ansonsten auch ohne Anmeldung, oder einen Account, oder? 😅
natürlich gehts auch ohne, aber spätestens bei updates musst du dich glaub ich anmelden, ist ja mittlerweile leider usus.

Beim ik multimedia Axe i/o one interface kannst du z.b. Treiber nur mit account und ik eigenen Softwaremanager laden.

Updates erfordern bei Line6 glaub ich auch nen Account (hb mein Helix vor paar jahren verkauft, weiß nimmer genau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ist ja mittlerweile leider usus

Ok, nicht ganz überall ...
Aber stimmt, bei meinem Helix war das auch so. Bei dem Helix Native Plugin verstehe ich es ja noch, weil es eben Software ist (die irgendwie auf meinem Laptop auch nicht mehr läuft, yay...).
 
hey, ich bräuchte mal Euren Rat. Vielleicht habt Ihr Ideen wie ich das Problem mit zu großer CPU Auslastung lösen kann.

Eigentlich ist mein Setup nicht so super kompliziert, aber dadurch, da ich den QC gleichzeitig für Gesang nutze, geht mir die CPU aus.

1+2 sind für die Gitarre.
4 ist für den Gesang.

Gitarre:
input gate + compressor + pitch shifter + wah + fuzz + tube screamer + chorus + vibe + crunch/clean amp + lead amp + box + delay + shimmer + room.

Natürlich nutze ich nicht alle Effekte gleichzeitig. Allerdings in verschiedenen Kombinationen, so dass ich sie schlecht auf zwei Bänke verteilen kann. Mein Setup hat bis vorhin noch funktioniert, bis ich einen Kompressor für die Gitarre hinzugefügt habe, weil ich gerade viel Funk übe. Dadurch, wie man auf dem Screenshot sieht, wurde das noise gate deaktiviert.

Als Amp(s) nutze ich den Solo 100 Crunch und den Solo 100 Lead.

Ich dachte, ich könnte vielleicht die 3te Spur für Gitarre nutzen, aber das löst das Problem nicht. Ich habe immer noch zu wenig CPU.

Irgendwelche Ideen?

Screenshot 2025-07-20 at 11.25.03.png
 
geht mir die CPU aus.
peil ich gerade nicht... also das aktuell von dir gezeigte nimmt 54% CPU last. da ist doch noch massig Headroom.

ich konnte mangels info nicht das Exakte Abbild von deinem bauen, aber ich sehe allgemein ein Problem bei deinen Routing:
1. du hast ja in row 1 einen split, d.H. du hast sofern du den mix nicht justierst ja immer 50% dry signal dabei, das ist eher schlecht.
2. sowohl Gesang, als auch Gitarre gehen auf Multi out, ich würde das trennen, wenns stereo sein soll Vocals auf Out 1&2 Gitarre auf 3&4 sonst halt jeweils einen Ausgang zuweisen.
3. ich würde zur übersicht Row 1 für Vocals nutzen, Gitarre auf Row 2 und 3 legen.

noch ein Hinweis: die Rechenleistung wird zu 50% auf row1&2 gelegt und 50% auf Row 3&4. die effekte ziehen allerdings unterschiedlich viel last, d.H. innerhalb dieser zwei plätze wird die Rechenlast dynamisch verteilt. das solltest du beachten, kann dir sonst passieren, dass ein umverteilen der Effekte einen Patch möglich machen, der z.B. wenn die Rechenintensiven nur auf zwei zusammengehörigen reihen abgreift nicht geht.

damit das nicht so schwer zu verstehen ist hier mal ein Patch, mit zumindest ähnlichen Effekten wie deine:

IMG_3920.jpeg


Solltest du zusätzlich noch auf ne Endstufe plus gitarrenbox wollen solltest du die cab am schluss setzen, dann kannst du nen split ohne cab auf ein Gitarrenstack ballern.

IMG_3921.jpeg


und wie gesagt, falls mono gewünscht halt einfach auf mono umswitchen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ah, danke, die Umverteilung hat funktioniert!
Jetzt ist mein Voice auf 1 und Gitarre verteilt sich auf 2 und 3 was dann besser auf die CPUs verteilt ist.

die 52% stimmen aber, das ist bisschen irreführend weil ein Core offenbar schon am Anschlag war während der andere nichts zu tun hatte. Das sieht man der Prozentanzeige ja leider nicht an.
Und wegen 50% dry signal … nee, das kann man einstellen. Der Sound war schon korrekt wie er sein sollte.
Screenshot 2025-07-20 at 17.21.58.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und wegen 50% dry signal … nee, das kann man einstellen
Weiß ich 😉
hab ja geschrieben:

du hast sofern du den mix nicht justierst ja immer 50% dry signal dabei

Jo aber auf jeden Fall gut, dass das mit dem Umverteilen der blöcke zur Lösung verholfen hat, wenn man das mit der Aufteilung der DSP Leistung nicht weiß kann man durchaus mal verzweifeln 😀
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Jetzt solltest du nur noch die Ausgänge korrekt zuteilen, wenn ich jetzt nicht ganz schief gewickelt bin hast du in deinem fall sonst sowohl gitarre als auch vocals auf allen ausgängen, also keine separaten signale

IMG_3922.jpeg
 
nee, das passt schon. Ist mit Absicht.
 
ich habe es sogar ein wenig weiter getrieben und auf alle lanes verteilt.

Es gibt so ein paar nützliche Effekte, die ich nicht oft brauche, aber so hab ich sie immer griffbereit und muss nicht danach suchen wenn ich sie doch mal verwenden will.
Auch wenn mein Standardsound eigentlich relativ einfach ist.

Screenshot 2025-07-20 at 21.30.59.png
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben