Fryette (VHT) - Userthread

  • Ersteller edeltoaster
  • Erstellt am
Soooooo!

Hab eben im Proberaum mal hart Gas gegeben!
Die Earforce Box mit den Weber 1265C rockt hart! Schwer zu beschreiben.......

In den Bässen trockener als die Engl/V30 Box, auch ein wenig schlanker. Trotzdem immer noch fett genug.
Deutlich mittiger als die Engl/V30, vor allem in den Tiefmitten geht jetzt ziemlich die Post ab. Der Hochmitten-Spike des V30 ist völlig weg und auch das sägige des V30 ist nicht vorhanden. In den Höhen klingt der Speaker sehr rund und weich, viel angenehmer und nicht so harsch.
Insgesamt hat die Box einen deutlicherern Vintage Charakter als die Engl. Super Sache.

Mein Ziel war es ja, den Sound etwas zu entschärfen und diese latent sägige des V30 weg zu kriegen.
Das hier ist für mich schon ein ziemlicher Übersound:
http://www.youtube.com/watch?v=f1_eZcQWgmc&feature=related
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
cool das des alles so geklappt hat wie du dirs vorgestellt hast :rock:
 
;) hi robi, ich kann verstehen, dass das weltgeschehen nicht dazu neigt, vertrauen in die menschheit zu festigen. aber nicht jeder der hier eine info zu angeboten reinstellt hat egoistische ziele dahinter. wenn du dich erinnerst, habe ich ja selber interesse am sig:x bekundet und mich eben hier in eurem tollen forum informiert. ich muss vielleicht dazu erwähnen dass ich peter weder kenne noch ihm einen vorteil verschaffen möchte. aber 2000 euro für einen quasi neuen amp mit passender box gegenüber dem neupreis finde ich jetz mal schon "günstig" und allein deshalb interessant. für jeden der an fryettes interessiert ist und vielleicht so wie ich hier bei den fryettianern infos sucht.
also einfach nur eine informelle info fürs stöbern, wobei man da ja via google sowas oft gar nicht findet.
nix für ungut, noch einen guten rutsch euch allen!
lg stefan
:rock:
 
Ok der Sig:X ist am sa schon angekommen und jetzt hab ich auch endlich ein boxenkabel (unfassbar nervig wenn der amp im zimmer steht aber man kein kabel hat...)
Er klingt echt richtig fett, und das über die harley benton 212er box...
Jetzt muss ich nur noch rumtesten und sichergehn dass der sig:x wirklich die bessere wahl ist über engl & co und dann kommt wohl auch ne deliverance box nach :D
 
Klingt ja schonmal gut, ich trauere dem Sig:X doch ab und zu hinterher, ist schon ein toller Amp...

Und wenn wir gerade beim Thema sind:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, ich hab Sig:X verglichen mit Engl Powerball/Invader und Mesa Mark V. Der Powerball war für mich der einzige Konkurrent, der kam mir irgendwie tighter vor und im HiGain etwas differenzierter. Gerade diese Eigenschaften werden Fryette aber nachgesagt also schau ich ob ich nicht mit Einstellungen was drehen kann. Den Vergleich hab ich zuhause halt nicht mehr... Aber der Unterschied war im Laden gering genug
 
Der Powerball war für mich der einzige Konkurrent, der kam mir irgendwie tighter vor und im HiGain etwas differenzierter.
:eek: :eek: :eek:

Also du dürftest ernsthaft der erste sein der den Powerball als tight und differenziert bezeichnet,
ich kenne nicht mal Powerballbesitzer die das von ihrem Amp behaupten (und auch gar net wollen)

Des hat jetz auch nix mit Geschmack zu tunen, aber des sind so grundverschiedene Amps,
Voicings, reaktion auf den Spieler und Zerrcharakter, das man die nicht mal in einem Satz erwähnen sollte...
Der Fryette ist grob, trocken und tight, der Engl ist das exakte Gegenteil, nämlich saturated, komprimiert und alles andere als tight
(was ja per se nix schlechtes ist, kommt halt drauf an was man will und wer trocken will spielt sicher keinen Powerball...)

Bitte hör dir das noch mal genau an im laden, oder geh zum ohrenarzt, oder spiel lieber flöte oder sowas :D

gruß Robi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also du dürftest ernsthaft der erste sein der den Powerball als tight und differenziert bezeichnet,
ich kenne nicht mal Powerballbesitzer die das von ihrem Amp behaupten (und auch gar net wollen)

Vielleicht benutze ich die Begriffe falsch, ich hab einmal nen 7er-Akkord in ner hohen Lage (Grundton auf 4. Saite) gespielt mit viel Gain drin, dann schnelle Palmmutes auf der 6. Saite, weil ich die möglichst tight hinkriegen will. Vielleicht lags an der Einstellung oder an den Boxen (Deliverance 212er am Sig:X, Engl 412er am Powerball, weiss leider nicht mehr welche Engl Box), ich probier jedenfalls weiter am Sig:X rum.


Unabhängig von dem Thema: Wie kommt ihr mit den Potis zurecht? in meinem Zimmer ist es regelmäßig etwas dunkel und ich tu mich echt schwer die Stellung der Potis zu erkennen. Abtasten geht, aber find ich noch nicht perfekt... Ich hab mir überlegt irgendwas helles in den Schlitz reinzustopfen (ein Stück Tempo für den Anfang? Das probier ich gleich mal aus...)
 
Jetzt bin ich aber etwas irritiert :gruebel: Sämtliche Powerballs, die ich jemals gespielt habe bzw. in meinem Besitz waren, waren extrem definiert (manche würden sagen tight) im Bassbereich und ebenfalls sehr differenziert. Klar, die Fryettes haben ein unterschiedliches Voicing, sind deutlicher trockener, wesentlich lebendiger und weniger komprimiert und natürlich auch super tight. Aber matschig oder schwammig sind die Engl-Teile in keinem Fall. Bei "matschig" fällt mir eher Mesa Boogie Rectifier oder ähnliches ein.

Aber da ich ja weiß wieviel Streit das word "tight" immer auslöst und scheinbar jeder davon ein anderes Verständnis hat, kommen dann wohl auch um 180 Grad versetzte Eindrücke zustande.
 
Würde den Powerball auch als "tight" bezeichnen und definiert...jedoch vom Spielgefühl genau das Gegenteil von allen Fryettes. Powerball war mir viel zu komprimiert und "leblos" auf Dauer...

Der Savage wäre noch ein super Engl, viel besser als der Powerball Imo :)
 
Jetzt bin ich aber etwas irritiert :gruebel: Sämtliche Powerballs, die ich jemals gespielt habe bzw. in meinem Besitz waren, waren extrem definiert
so etwa ??
http://youtu.be/JcwSjp5o3jU?t=5m40s

oder so ??
http://www.youtube.com/watch?v=JcwSjp5o3jU&feature=youtu.be&t=6m15s

tight ist was anderes wenn man mich fragt :D


das problem mit den VHT´s ist halt, das die halt nicht die typische "Scoopmetal ganz dichte und komprimierte" zerre haben
und leute die "viel zerre" wollen dann den gainregler so hochfahren das der ganze druck weg ist...
die brutalen knurr und growlzerren kommen halt besser bei weniger gain, wer bienenstock will muss halt randall, mesa oder engl spielen

gruß
 
Ich denke zu den Videos muss man wohl nicht vielen sagen bei den Settings und dem Gitarristen :igitt:

Ich für meinen Teil würde auch keinen ENGL mehr kaufen oder spielen wollen, dennoch sind die Amps ziemlich tight. Allerdings mit einer Vielzahl an anderen unangenehmen Eigenschaften.

Fryette gehen für meinen Geschmack soundmässig schon genau in die richtige Richtung mit viel Dynamik, einem ausgewogenen Frequenzbild und nicht zu viel Gain. Wenn mir meine Diezels nicht schon so super gefallen würde, hätte ich sicher auch wieder einen Fryette. Auch bei den Diezels wird ja häufig gemeckert die seien nicht tight etc. und ich muss regelmässig schmunzeln, wenn ich meinen Herbert über die G12K-100 spiele. Leider liegt es nicht zu selten am Gitarristen, der einfach nicht sauber spielt und es dann auf einen "untighten" Amp schiebt. Aber naja, so ist dann nunmal ;)
 
Ich hatte auch mal einen Powerball, sogar über ein Jahr lang!
Ich fand den auch schon ziemlich tight, halt nur total leblos und langweilig......

Okay, der Deepboost bzw Mid-Focus geht gar nicht! Außer für Solos für nichts zu gebrauchen!

Aber wie gesagt, es gibt viel viel schlechtere Amps! Und Fight is die Kiste. Klingt halt trotzdem nicht so gut wie z.B. ein Engl Blackmore oder ein Earforce One.
 
ja ok, die bässe matschen natürlich net so übel wie bei anderen Amps, schlimmer gehts immer
und kommt auch auf die Box und die settings an, hab die kiste aber oft genug erlebt wo des wie nix gutes gewummert und gematscht hat.
viel gainreserven verleiten eben auch zu hohen gainsettings, aber wie gesagt, vernünftig eingestellt (und da hab ich bisher nur wenige Powerballs gesehen
mit die humanen settings gefahren wurden) geht des schon gut. aber differenziert wird der amp dadurch auch net, vor allem net bei viel zerre :D
 
Powerball und VHT in einem Atemzug zu nennen ist eigentlich ein Sakrileg. :D
Ne im Ernst, ich konnt dem PB auch nie was abgewinnen, ist aber halt doch ne Geschmacksfrage.
unter Tight versteh ich die schnelle Ansprache die ein Amp hat und wie sauber er Bässe wiedergibt.
Seit ich ich meinen Rivera hab ist mir da nicht viel untergekommen, außer VHT, Earforce, Müller. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich habe mittlerweile eine richtige Abneigung gegen Fire- und Powerballs, auch wenn ich da jetzt von einigen wenig Zuneigung/Zustimmung ernte. Ich habe schon diverse Auftritte gespielt, bei denen wir mit anderen Bands Jugendheimabende gefüllt haben und bei denen diese Amps nicht selten auf der Bühne stehen. Mir hängt der Ton schon so den Hals raus, das ich bei Soundchecks gerne schonmal das weite suche. Zumindest sind die 15dD Stöpsel immer in der Hosentasche. Ich empfinde das oft (nicht immer) als Gesäge. Mir fällt jetzt spontan kein Amp ein, der so dermaßen ein Spiel, oder verschiedene Gitarrentypen so gleich klingen lässt, wie ein Fireball. Es fühlt sich so an, als wenn es relativ egal ist, was man in den Amp rein spielt, es kommt (sehr oft) ziemlich das gleiche raus.
Ich muss hier noch erwähnen, das es auch Engl Amps gibt, die ich richtig geil finde, aber Fireballs finde ich persönlich furchtbar. Vielleicht habe ich mich da auch in was reingesteigert, aber das ist eine gefestigte Meinung, die sich mir oft bestätigt hat. Sicher auch Geschmackssache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich finde Engl Amps im allgemeinen furchtbar, weil alle einfach gleich sumpfig klingen. Der Horror. Ich hab damals meinen 5150 MKII kaufen können, weil einer sich stattdessen n Powerball geholt hat, weil der mehr "unten rum" hatte...ja klar...ich brauch ja auch unten rum was um zu drücken (haha :D)

Für mich defininiert sich "tight" durch die drückenden Mitten, eben wie bei einem Fryette.
 
Sooooo!

ich habe heute einen 1979er Marshall JMP2203 gekauft der ja im Grunde die Vorlage für den Deliverance sein soll!
Ich werde morgen mal vergleichen.....und berichten!
 
Herzlichsten Glückwunsch :great:

Da bin ich echt mal gespannt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben