GEM RP-X ist gekommen! Review

  • Ersteller yonatan
  • Erstellt am
Unterstüzt das RP-X auch Halbpedal?
 
---...
 
Zuletzt bearbeitet:
Halbpedal ja, das Pedal muss natürlich ein halbpedalfähiges Pedal sein (stereo klinke und bei vielen muss man über einen kleinen Schalter richtig einschalten), das durchleitende Piano/masterkey muss auch halbpedalfähig sein oder Du kannst auch ein Pedal direkt ans RP-X anschließen, dafür gibt es einen extra Eingang mit Stereoklinke.

Ich habe festgestellt, dass beim RP-X die Abhöre sehr wichtig ist. In Mono klingt es nicht so gut die Monitore müssen die dynamik gut wieder geben können- Kopfhörer fand ich auch schwierig. Vielleicht kann man hier viel mit EQ hinbekommen- aber wenn man die richtigen Einstellungen gefunden klingt es einfach richtig gut! Es ist nicht nur die Klaviatur, wenn die Dynamikk nicht passt. Mit ungewichteten Tasten finde ich es aber auch nicht so doll.
 
Ich habe festgestellt, dass beim RP-X die Abhöre sehr wichtig ist. In Mono klingt es nicht so gut die Monitore müssen die dynamik gut wieder geben können- Kopfhörer fand ich auch schwierig. Vielleicht kann man hier viel mit EQ hinbekommen- aber wenn man die richtigen Einstellungen gefunden klingt es einfach richtig gut! Es ist nicht nur die Klaviatur, wenn die Dynamikk nicht passt. Mit ungewichteten Tasten finde ich es aber auch nicht so doll.

Welche Monitore kannst Du live empfehlen? Ich nutze mein RP-X live kaum noch, weil der Unterschied zu den "Keyboardsounds" (PX-300) dort gar nicht so groß ist. Monitore: FBT Maxx 10.
Mit Kopfhörern finde ich den Sound allerdings inspierierend und motivierend und kann lange damit spielen.

Herzlicher Gruß!
 
Hat das jemand von euch unter Win7 laufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Live kann ich nichts empfehlen, aber zu Hause nutze ich mit meinem RP-X über Technics P30 gespielt 2 aktivmonitore von dbtechnologies K82 und das geht gut ab und ist auch recht dynamisch spielbar. Mit anderen Boxen oder Kopfhörern hatte ich auch viel frust mit dem RP-X und meinem 90er Jahre Technics P30 bei dem man natürlich 0 Einstellmöglichkeiten hat....

Welchen Kopfhörer hast Du`?

Ich hatte das unter WinXP schon nicht hinbekommen obwohl ich Informatiker bin. Irgendwie ist das eine riesen bastelei mit diesen komischen Treibern soll aber unter XP laufen. Die paar Mal das ich das RP-X mal am PC dran hatte habe ich das einfach über ein MIdi-Interface mit den Midi-IN-OUTs am RP-X angeschlossen. Das geht sofort und ohne Nervkram. Grundsätzlich hatte ich mir aber von dem ganzen Editor und den Möglichkeiten da mehr von versprochen so fand ich es nicht so sinnvoll da rum zu schrauben und finde die onboard schraubmöglichkeiten eigentlich ausreichend gut.
 
Jup, WinXP über MIDI-Interface klappt ohne Probleme - daher bleib ich dann auch bei der alten Midi-Verkabelung, vor allem, da der RPX-Editor glücklicherweise eine MIDI-Thru Funktion hat, womit man die Einstellung gleich über ne Tastatur testen kann ;)
 
Übrigens: lässt sich beim RP-X das Ziel des Mod-wheels nicht einstellen oder bin ich einfach nur blind?
 
so, bei mir ist heute auch ein rp-x angekommen. Nur: wie stellt man das über den Editor ein? Eine Anleitung sieht m.E. anders aus. In der Help-Datei wird ja im Grunde nur wiederholt, was auf den Knöpfchen und in den Menüs drinsteht. Aber wie ich das machen muß?

Hab so verschiedenes ausprobiert, um zu sehen, ob sich überhaupt irgendwas beim Modul ändert. z.B. die Lautstärke fast auf 0 gesetzt - kein Effekt. Ich sende die Daten mit "Dump send" und am Modul blinkt das midi-Lämpchen. Aber am Klang ändert sich nichts.

Bitte um Hilfe, sonst geht das Teil umgehend zurück.

und die Bemerkung von ArtSoundz mit der midi-Thru Buxe habe ich auch nicht verstanden. Wie geht das mit der Tastatur? Ich muß immer umstecken: 1. PC an midi-in, Einstellungen machen, dann Tastatur an midi-in und testen. Voll nervig.
 
Midi Thru bedeutet, daß eingehende Midi Daten direkt und unverändert an Midi Thru weitergeleitet werden. In Software meint es jedoch oft, daß eingehende Midi Daten direkt auf Midi Out gegeben werden, da es keinen Midi Thru Port in Software gibt.

Kurzum, die Tastatur wird normal mit Midi Out an den Rechner angeschlossen und der Rechner wiederum sendet an Midi In des RPX. Nun kann man am Editor schrauben und die Änderungen an das RPX senden, parallel dazu kann man aber auch über die Tastatur spielen und der Editor leitet es per "Software Thru" ebenfalls an das RPX weiter. Ich glaube so könnte es gemeint sein.
 
mal testen...

...3 min. später: jo, geht :D
jetzt brauch ich nur noch jemanden, der mir wenigsten an einem Beispiel Schritt für Schritt zeigt, was man tun muß um wirklich was am Klang zu ändern ;)
 
für die, die mir nicht glauben: hier mal eine gaaaaanz detailierte Beschreibung eines kläglich gescheiterten Editierversuchs:

Ich bin im Hauptfenster, oben links ist Perfomance #1 angewählt, darunter das Häkchen bei Split-mode ist aus, dann rechts kommen vier "Parts" (Kanäle, wenn ich richtig verstehe - wobei ich nicht weiß, wozu ich die bei einer einzigen Stimme brauche...).

Da stelle ich jetzt bei Part #1 (Piano) das Volume auf null. Drücke auf "keep" (nötig?) und dann auf "Dump send" und die Sendung beginnt. Die Lämpchen flackern. Dauert so ca. 20 Sekunden und dann der Hinweis "End of transmission" und das wars. Dann kann ich wieder spielen, aber am Klang hat sich nichts geändert. Ähnliche Tests habe ich halt auch mit dem EQ usw. gemacht. Null Wirkung...

Wenn irgendjemand weiß, ob ich da einen Knopf, eine Einstellung odgl. vergessen habe - bitte melden.

und wenn jemand meint, die Lautstärke auf null zu stellen sei Unsinn: es geht ums Prinzip: ich will sehen, ob sich überhaupt mal irgendwas verändert.
 
AlmaChua: Wenn du alles richtig verkabelt hast, dann switch mal die performances und schau, ob das RP-X das übernimmt (z.B. von P01 auf P02)

Das Abspeichern muss am RP-X selbst erfolgen oder irr ich mich?


EDIT:
Du darfst danach nicht dump send drücken, weil er dann die werkseinstellungen lädt! dann isses auch kein Wunder, dass es keine Veränderungen am Sound gibt, wenn du ihn zurücksetzt...
 
dann switch mal die performances und schau, ob das RP-X das übernimmt (z.B. von P01 auf P02)
nö. übernimmt nicht. Das wird zwar gesendet, aber es wird nichts empfangen.

Das Abspeichern muss am RP-X selbst erfolgen oder irr ich mich?
arrgh..., ich denke Du hast das gemacht? :D was heißt "irre ich mich"? Ja, oder nein? Jedenfalls kann ich da nichts abspeichern. Das geht ja mit den Einstellungen am Gerät, wenn man auf Perfomance drückt. Aber nach einem Edit im Programm tut sich nichts, wenn ich am Gerät auf Performance drücke...

Du darfst danach nicht dump send drücken...
sondern? Wann wird die neue Einstellung denn übertragen?
Also bitte nochmal ein ganz einfaches Beispiel zum mitmeißeln: wie stelle ich die Lautstärke des Pianos mit der Soundnummer 01 auf null?
 
Ersteinmal die Werkseinstellung als rpf-File (performance) speichern für Absicherung später
Dann:
Auf den gewünschten Part drücken, sodass man ins Menü der Voice kommt, dann die Lautstärke auf 0 stellen, dann am besten alles unter einer neuen Performance abspeichern (rpf-file)
dadurch hast du quasi 99 neue Speicherplätze dir eröffnet. Oben gibts 2 buttons für nächste oder vorheriger Sound. Alternativ klickst du auf die Nummer des Sounds und dann kommt ein kleines Fenster mit "go to Perf. Nr. XY"

Die Sounds hast du allerdings nur VIRTUELL aufm Rechner. Sie alle aufs RP-X zu übertragen ist ne andere Baustelle, da ich meins selber auch erst seit wenigen Wochen hab, hab ichs noch nicht ausprobiert. Müsstest glaub ich in der Bedienungsanleitung mal schauen ob man das am Panel des Rp-X abspeichern muss.
 
es ist Dir also noch nicht gelungen, den Klang des Moduls zu verändern? Verstehe ich das richtig? Nur zum Verständnis. Ich will ja keine virtuellen Einstellungen auf meinem Rechner - auch keine 99 Stück, sondern lediglich ein Klavier vernünftig einrichten, so daß es ohne Rechner oder sonstige Hardware nach meiner Einstellung klingt.

Das erstaunt mich, daß das anscheinend noch niemand wirklich praktisch gemacht hat, obwohl so viele von den Einstellmöglichkeiten schwärmen.
 
Doch, ich habe das schon mehrfach erfolgreich gemacht - ich meine sogar, man müsste zunächst mal gar keinen Dump übertragen, sondern kann AFAIR die am Editor gemachten Änderungen direkt hören. Ob man am Ende vor dem Ausschalten am Gerät oder getriggert über den Editor nochmal speichern muss, weiß ich gerade nicht mehr - ich vermute aber: ja.

Das letzte Mal ist allerdings schon bestimmt zwei Jahre oder länger her, ich müsste es jetzt also nochmal neu ausprobieren, um wirklich fundiert was dazu sagen zu können. Da mein RPX im Moment als Spare im Keller eingemottet ist, hält sich mein Eifer etwas in Grenzen. Da aber anscheinend von mehreren Leuten Interesse besteht, werde ich am Wochenende mal schauen, ob sich Lust einstellt, die Kiste nochmal auszupacken ;)

Jens
 
Da aber anscheinend von mehreren Leuten Interesse besteht, werde ich am Wochenende mal schauen, ob sich Lust einstellt, die Kiste nochmal auszupacken ;)

ganz bestimmt! wozu soll man sich das ganze Wochenende langweilen? :D
 
Och, ich hätte auch noch 2-3 Songs meiner Band abzumischen und den Kronos hab ich auch noch nicht "fertig verstanden" - Langeweile kommt bei mir so schnell nicht auf. Aber ich schau mal ;)
 
es ist Dir also noch nicht gelungen, den Klang des Moduls zu verändern? Verstehe ich das richtig?

Natürlich konnte ich die Klänge verändern und auch direkt abhören und abspeichern, allerdings jede Performance einzeln - also müsstest du bei 99 sounds 99 mal speichern - ich hab nur noch nicht herausgefunden, ob 99 Speicherplätze sich quasi mit nur einem Klick speichern lassen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben