Gibson Custom Shop Userthread

Ach, jetzt macht ihr es wirklich dramatischer als es ist. Das ist nen Streifen Holz der sonst einteilig ca 0,5 cm dick ist, jetzt sind es zwei gegenläufig
geleimte Streifen aus dem selben Holz. Ich sag mal, das sieht man weder, noch hört man es, noch ist es irgendwie schlechter qualitativ.
Aber klar für das Gefühl isses schöner klassisch einteilig, vielleicht isses auch für den Gebrauchmarkt hilfreich, wobei ich meine R auch nicht
abgeben möchte, egal ob sie nun mehr wert wird oder net. Aber nen Showstopper wäre das neue Board für mich auch nicht, wenn der Rest stimmt.
Und das tut er, der Rest bleibt ja wie er ist, Einteiliger Massivbody, Longtenon usw. Im Gegenteil mittlerweile haben sie sogar Steelstuds seit mitte 2011
und auch die PU Kappen sind näher am Original, weil mit schärferen Kanten. Passt alles noch. Und die Tops werden auch immer besser
wenn ich das richtig seh.

VG
Frank
 
Frank, schau mal - der Custom Shop ist doch quasi Gibson's Versuch, die "alten Werte" hochzuhalten, indem sie sich so gut es geht den Bursts in Bauweise etc. nähern. Jetzt wurde die USA Serie mit Roasted Maple ausgestattet, okay - alles nicht so wild. Aber jetzt, wo auch der "Stolz" Gibsons, nämlich dieses riesige Stück Americana, das sie seit Jahren nachbilden, durch Palisandermangel irgendwie in die Mangel gerät, finde ich das schon irgendwie...doof.
 
Vor allem traurig!!!!!!

Dass die US-Behörden sich selbst ins bein schießen.... wo ist da der von mir so geliebte amerikanische Patriotismus....dämliche Beamten :bang:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie man diesen Patriotismus lieben kann, ist mir zwar absolut schleierhaft, aber ich muss ja auch nicht alles verstehen. Jedenfalls lachen doch da jetzt die Hühner. Historics mit 2-lagigen Griffbrettern^^
 
Ich sach mal so, hätte es den Mangel in den 50 ies schon gegeben, wären die Bursts von heute wahrscheinlich auch so gebaut.
Klar schöner fürs Feeling ist und richtig nachvollziehbar isses auch nicht, da es ja hier nicht um anderes oder weniger Holz geht, sondern um dasgleiche
nur halt in zwei Schichten.???

Naja, wird vielleicht auch wieder anders, weil günstiger ist die Prod. so mit Sicherheit auch nicht,

VG
Frank
 
Hinter dem Binding können sie alles verstecken.
Selbst eine dünne RW Furnier auf einer Ahornplatte.
 
Naja - also mich würds total stressen. Wenn ich jetzt gerade dabei wäre, mir eine Historic zu kaufen, würd ich definitiv zögern und wahrscheinlich keine Gibson nehmen, bzw. eine gebrauchte von den Jahren davor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn sie das täten waren sie schon blöd.
Wird ja immer mal eine Historic gemakeovered;) da fällt es dann spätestens auf und das wäre richtig
schlechte Presse.

Grüsse
Frank

Hinter dem Binding können sie alles verstecken.
Selbst eine dünne RW Furnier auf einer Ahornplatte.
 
Ist wahrscheinlich ein Engpass für 2012, eventuell auch länger, aber ich denke, daß Gibson schon daraufhin arbeiten wird eine neue Rosewoodquelle ausfindig zu machen und es wieder zu importieren. Sie machen ja auch schon Versuche mit American Rosewood, vielleicht wird das zumindest bei manchen Gitarren eine Alternative.
Außerdem wird Madagascar sein Exportverbot für Rosewood ab 2014 aufheben.
Ich sehe es nicht so schlimm mit dem "layered fingerboard", weil sie immerhin versuchen die Produktion aufrecht zu erhalten.
Was mich mehr verwundert, ist das andere Hersteller, die ein größeres Volumen an Rosewoodverbrauch haben, gar keine Folgen diesbezüglich spüren, etwa Martin, PRS und v.a. Fender.

Gruß
Goran
 
Wenn sie das täten waren sie schon blöd.
Wird ja immer mal eine Historic gemakeovered;) da fällt es dann spätestens auf und das wäre richtig
schlechte Presse.
Na die Makeoverianer haben ja schon einiges an Ahorn-Füllstreifen zu Tage gefördert (rund um den Halsfuß).
 
Ach, jetzt macht ihr es wirklich dramatischer als es ist...

Das kann ich so von mir auch nicht behaupten.
Ja... wenn's damals schon gemacht wurde dann... wurde es aber nicht!
Wenn es damals nur eine Haldicke gegeben hätte und die heute anfangen würden, aus Engpässen dünnere Hälse zu verbauen, dann wäre auch niemand begeistert.
Die Makeoverleute haben nun schon so einiges gefunden, manches finde ich etwas strange, manches ist für mich etwas dick aufgetragen... also wo man was sucht, da findet man auch was.
Und wenn man es dann noch etwas theatralischer vorträgt und publiziert, dann wirkt's auch noch mal 'ne Stufe dramatischer.

Aber wenn das alles gar nicht so wild und dramatisch ist, dann muss ich mich/dich fast fragen, warum eine Gibson Les Paul R8?
Da hätte es auch eine Replica getan. Sind manchmal sogar historischer.
Steht halt "nur" ein anderer Name drauf ;oD. Und ist noch mal um einiges günstiger.

Stell dir vor, du bekommst irgendwann heraus das deine Decke ein Furnier ist. Macht ja trotzdem keinen anderen Sound?!
Aber da möchte ich dich mal sehen ob du dann noch sagst, klar hat viel Kohle gekostet, aber ich find den Sound ja echt schnuckelig.
 
Aber wenn das alles gar nicht so wild und dramatisch ist, dann muss ich mich/dich fast fragen, warum eine Gibson Les Paul R8?
Da hätte es auch eine Replica getan. Sind manchmal sogar historischer.
Steht halt "nur" ein anderer Name drauf ;oD. Und ist noch mal um einiges günstiger.
Ähhh...also die Replicas die ich kenne, kosten wesentlich mehr als eine Gibson Historic. Die haben dafür dann auch wirklich Honduras Mahagoni, Rio Palisander, Knochenleim, echten Nitrolack, pipapo.
Und angeblich soll es auch Replicabauer geben, die einen Gibson Headstock....
 
Nein... ich meine die Replica's ala Tokai & Co.
 
Nein... ich meine die Replica's ala Tokai & Co.
Das sind "Kopien", Replicas sind so, wie die Historics eigentlich sein sollten.

Aber ich bin ein großer Fan der "Kopien". Ich habe keine derzeitige Gibson, aber eine Edwards "ES 335" und eine FGN "Les Paul" Goldtop
 
*lol*
Lieber hoss, ich glaube mittlerweile wissen wir alle, welche Gitarre Du zu verkaufen hast ... ;)
Sorry, ist doch eher eine kleine Runde hier, da muss man das doch wirklich nicht alle Tage wiederholen!
Nix für ungut und auch nicht falsch verstehen ... aber ... iss halt so! :p
Beste Grüße! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das sind "Kopien", Replicas sind so, wie die Historics eigentlich sein sollten.

Aber ich bin ein großer Fan der "Kopien". Ich habe keine derzeitige Gibson, aber eine Edwards "ES 335" und eine FGN "Les Paul" Goldtop

Ich weiß das alles... es geht auch nicht um dich... es ging mir darum das von Frank gesagt wurde das das Thema hier etwas zu dramatisiert wird.
Das er das überhaupt nicht schlimm findet wenn das Fretboard aus zwei Teilen besteht.

Und Replica... ja... aber du bist doch Native Speaker und Replica bedeutet: Nachbau, Kopie, Nachbildung, Replik
Von daher...
 
Ich weiß das alles... es geht auch nicht um dich... es ging mir darum das von Frank gesagt wurde das das Thema hier etwas zu dramatisiert wird.
OK, ich bin eine von den Dramaqueens:
Wenn Gibson es nur schafft, die Gitarren immer teurer zu machen, aber seit Jahren nicht im Stande ist, zumindest den Lack und die Tailpiece Position zu korrigieren, dann stimmt da was nicht.

Das mit den FBI Raids ist mit Sicherheit eine komische Sache, denn warum kann - wie oben schon erwähnt - Fender seine Gitarren ganz normal mit Palisandergriffbrettern ausliefern? Und Fender verkauft wesentlich mehr Stückzahlen als Gibson (ja, auch bei den reinen USA Modellen).
 
Um mal wieder die Kurve zu bekommen: ;)
Ich persönlich finde es halt für die 'Historic Serie' sehr traurig, dass dieses getackerte rosewood verwendet wird ...
Hallo: HISTORIC-SERIE?! :gruebel:
Wer nun daran Schuld ist usw. und so fort (Regierung, BlaBla) ... egal! Aber das ist für mich als potentieller Käufer so nicht hinzunehmen. PUNKT!!
 
Du darfst mich das fragen, einfach, weil ich ne ehrliche Paula haben wollte, die in weiten Teilen dem entspricht wie sie immer schon
war. Hier wird es offen gesagt was sie verbauen und warum, auch wenn nicht immer 100 % klar, aber schenken wir dem mal Glauben
und es ist ein Detail das vom Original abweicht, so wie die Tailpiecepos. oder das Trussrodcondom oder der Lack, die Plastics oder andere Kleinigkeiten
die anders sind als beim Original. Das wusst ich auch beim Kauf der R 8 und es hat mich nicht gestört.

Andere Dinge wie die Decke, der Body, die Bauart, álso die ganz wesentlichen Assets sind was anderes, würden sie daran dengeln wäre es mir
das Geld auch nicht wert und dann würd es mich auch stören.

Verstehst was ich meine. Deine AFD hat auch keine Nibs, find ich auch nicht tragisch, war bei der originalen Kopie so und ist da auch so, aber dennoch
auch nen Detail das sonst an ner Gibbi dran ist, aber eben nur ein kleines. Und die Machart des Fingerboards solange RW verwendet wird ist auch nur ein
Detail. Hier sogar eins das ich nichtmals merke.

Grüsse
Frank

Das kann ich so von mir auch nicht behaupten.
Ja... wenn's damals schon gemacht wurde dann... wurde es aber nicht!
Wenn es damals nur eine Haldicke gegeben hätte und die heute anfangen würden, aus Engpässen dünnere Hälse zu verbauen, dann wäre auch niemand begeistert.
Die Makeoverleute haben nun schon so einiges gefunden, manches finde ich etwas strange, manches ist für mich etwas dick aufgetragen... also wo man was sucht, da findet man auch was.
Und wenn man es dann noch etwas theatralischer vorträgt und publiziert, dann wirkt's auch noch mal 'ne Stufe dramatischer.

Aber wenn das alles gar nicht so wild und dramatisch ist, dann muss ich mich/dich fast fragen, warum eine Gibson Les Paul R8?
Da hätte es auch eine Replica getan. Sind manchmal sogar historischer.
Steht halt "nur" ein anderer Name drauf ;oD. Und ist noch mal um einiges günstiger.

Stell dir vor, du bekommst irgendwann heraus das deine Decke ein Furnier ist. Macht ja trotzdem keinen anderen Sound?!
Aber da möchte ich dich mal sehen ob du dann noch sagst, klar hat viel Kohle gekostet, aber ich find den Sound ja echt schnuckelig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben