Gibson Custom Shop Userthread

Oh komisch... ich jetzt auch ^^

Das ist wohl wahr... warum machen sich eigentlich alle solch eine Mühe?! Ein Model in einer Farbe würde doch völlig ausreichen ;oD.

P.S. Krass wie unterschiedlich die Farben auf den Bildern wirken.
 
Mhm auch GTs können abhängig vom Licht bei Fotos unterschiedlich wirken, aber ok, schluss mit den USA Modellen. Es geht ja um den CS hier. Darauf sollte es eigentlich ja auch nicht hinauslaufen.
 
Ich darf die "hoss designed R8 with hand picked top wood" präsentieren

CQ-C5367_LPR8_F_VOS_FT_%23821145.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Jawoll schönes Teil! Gefällt mir gut mit den Double-white Pickups!
Vielleicht liegt es am Foto bzw. an dem Winkel, dem Licht, keine Ahnung. Aber ich muss sagen im Rohzustand sah das Holz (Flame 'n' Grain) noch besser aus.
https://www.musiker-board.de/gibson...estar-besuchen-gibson-werk-9.html#post5920035

Da kamen diese Unregelmäßigkeiten noch besser raus. Und der Custom Shop kann eigentlich farblich schon so lackieren, dass die Farbe schön kräftig ist und die Maserung trotzdem sehr sehr intensiv zu sehen ist. Aber wie gesagt, vielleicht kommt es auch nur auf dem Foto nicht gaaaaanz so rüber...
 
Jawoll schönes Teil! Gefällt mir gut mit den Double-white Pickups!
Vielleicht liegt es am Foto bzw. an dem Winkel, dem Licht, keine Ahnung. Aber ich muss sagen im Rohzustand sah das Holz (Flame 'n' Grain) noch besser aus.
https://www.musiker-board.de/gibson...estar-besuchen-gibson-werk-9.html#post5920035
Ich bin fast sicher, dass sie im "normalen" Licht kaum Flame haben wird und das Grain stärker rauskommt. Die ist wohl wirklich super fotografiert.
 
Die ist nicht nur super fotografiert. Die ist einfach super schön!! :great:
 
CQ-C5367_LPR8_F_VOS_FT_%23821145.jpg
attachment.php


Ist das wirklich die gleiche Gitarre? Also das gleiche Top? Wo sind die Unterbrechungen in den Ringen??? Also ich würde behaupten, das ist nicht das gleiche Top!
 
Ist das wirklich die gleiche Gitarre? Also das gleiche Top? Wo sind die Unterbrechungen in den Ringen??? Also ich würde behaupten, das ist nicht das gleiche Top!

Ich wollte es eigentlich schon bei einem ersten Beitrag schreiben ABER ich werde mich dazu erst äußern wenn ich beide Bilder genau untersucht habe.
Das Rohteil, das Hoss ausgesucht hatte, ist nämlich der Hammer. Also, ich meld mich...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
CQ-C5367_LPR8_F_VOS_FT_%23821145.jpg
attachment.php


Ist das wirklich die gleiche Gitarre? Also das gleiche Top? Wo sind die Unterbrechungen in den Ringen??? Also ich würde behaupten, das ist nicht das gleiche Top!
Ich denke durch das Wegschleifen des Tops haben sich einige Jahresringe vertschüsst. Vielleicht haben sie aus technischen Gründen auch die andere Seite genommen (die war auch super!).
 
Auf der fertigen Gitarre ist die Decke ja gewölbt, also wie Hoss sagt einiges weggeschliffen. Ich glaub schon das es die gleiche Decke von der gleichen Seite ist.
Nur ist produktions bedingt natürlich was weggeschliffen.
 
Ja aber man muss das Top doch anhand des Holzes aussuchen das man sieht. Wenn man das hinterher nicht mehr erkennen kann, dann macht es ja keinen Sinn. Dann kann man seine Top's auch ausknobeln.
Aber es ist nicht nur das die Unterbrechungen in den Jahresringen fehlen, sondern Bögen zeigen in die andere Richtung. Der Bogen ist quasi nicht rechts herum, sondern links herum.
Ich will dir die Gitarre nicht madig machen... gerade dir gönne ich sie sowas von! Und du willst sie ja auch wirklich haben. Die Pattern sind teilweise so unterschiedlich, der Baum hätte die Beulenpest haben müssen, wenn er ein paar Millimeter tiefer eine komplett andere Linie/Struktur hat. Aber vielleicht ist das auch anhand der Bilder (ich hänge gerade aber schon mit Lupe und Nase am Bildschirm) zu schnell spekuliert.
 
Sooo. Also erstmal muss ich nochmal sagen: Hoss, das Top, das du damals ausgesucht hattest war absolute Klasse! Sehr gutes Auge von dir!

Hier ist die fertige Gitarre:
HOSS-LP4.jpg


Hier jetzt im Rohzustand.
Schauen wir uns mal einen sehr charakteristischen Teil der Decke an (hier in ROT):
HOSS-LP1.jpg


Genauer betrachtet fallen hier die inneren Kreise ins Auge, die durch einen deutlichen Kontrast bzw. einem dunklen Rand auffallen. Gleichzeiti können wir auch noch einen Bereich auf der linken Tophälfte betrachten (wieder alles in ROT):
HOSS-LP2.jpg


Wenn ich jetzt diese, doch eigentlich sehr gut sichtbaren Stellen auf der fertigen Gitarre suche finde ich sie nicht, ob wohl sie auf dem Rohteil deutlich mehr hervortreten als fast alle anderen Stellen der Maserung.

An den Außenflanken der fertigen Gitarre kann kann man jedoch eine gradlinigere Maserung sehen - genau wie beim Rohteil. Auch hier wieder in ROT:
HOSS-LP3.jpg


Die anderen, eigentlich deutlich sichtbareren, kleinen "Augen" finde ich auf der fertigen Gitarre nicht.

Hoss, es geht hier nicht gegen dich oder deine Gitarre oder sonst was. Es ist nur reine Objektivität. Ich denke du weißt, dass ich gegen niemand hier wettern würde. Es fällt mir nur auf...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dann müssten die die Decken schon zuschleifen bevor sie auf den Body kommen damit man die endgültige Maserung sieht.
Also ich finde man kann schon gut erkennen das es die selbe Decke ist. Bin mir nach nochmaligem anschauen sogar sicher das es die selbe ist.

Nette Arbeit Mastermind nur hast du nicht bedacht das ein Bild die ungeschliffene Decke und ein Bild die fertig geschliffene Decke auf der Gitarre zeigt. ;)
 
... wie war das mit "Holz ist ein Naturstoff"?

... die Gitarre sieht klasse aus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dann müssten die die Decken schon zuschleifen bevor sie auf den Body kommen damit man die endgültige Maserung sieht.
Also ich finde man kann schon gut erkennen das es die selbe Decke ist. Bin mir nach nochmaligem anschauen sogar sicher das es die selbe ist.

Nette Arbeit Mastermind nur hast du nicht bedacht das ein Bild die ungeschliffene Decke und ein Bild die fertig geschliffene Decke auf der Gitarre zeigt. ;)

Ja , ja , das ist mir schon klar.
1. Ich habe mir eben meine R9 angeschaut. So sieht sie bei den Potis aus:
GR17markiert.jpg



und genau dieses Grain sehe ich auch im E-Fach, also von hinten! Bei dem Naturholz im E-Fach ist das Grain sogar SCHWÄCHER als auf der Decke!

2. Selbst wenn durch Abschleifen das Grain verschwindet, warum kann ich dann beim E-Fach meiner R9 das Grain genau so sehen, wie auf der Vorderseite, obwohl es sich doch an einem Teil der Decke befindet, von de am meisten Holz abgeschliffen wird?
Und: warum sieht man nicht dieses charakteristische Grain
HOSS-LP2.jpg


die beiden kleinen roten Kreise, obwohl diese sich in einem Bereich befinden, an dem etwas weniger abgeschliffen wird, als am Rand der Decke, also bei den Potis?

3. Warum bildet das Grain hier einen bzw. mehrere ellipsenartige Kreise, obwohl dieses nicht auf dem Rohteil zu sehen ist? Dort ist bei Weitem überhaupt nichts von ellipsen zu sehen...

HOSS-LP4markiert.jpg


im Vergleich zu:
HOSS-LP1.jpg


Nochmal: Man will hier nichts schlecht Reden oder jemanden irgendwas unterstellen. Es ist nur eine Untersuchung!!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...Es ist nur eine Untersuchung!!!

Nichts für ungut, aber weißt du wie dick das Holzstück ist/war? Weißt du genau wie herum es letztlich verwendet wurde und wieviel daher an welcher Seite abgeschliffen wurde? Und wenn sich herausgestellt hätte, dass die ein Hälfte innen nicht in Ordnung gewesen wäre und daher ausgetauscht wurde? Würde das etwas ausmachen? (Klar, war nicht das ausgesuchte Stück, aber was soll man in dem Fall mit einer fehlerhaften Decke?)

Meine Güte... kann man sich hier nicht einmal, ohne "wenn und aber" freuen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nichts für ungut, aber weißt du wie dick das Holzstück ist/war? Weißt du genau wie herum es letztlich verwendet wurde und wieviel daher an welcher Seite abgeschliffen wurde? Und wenn sich herausgestellt hätte, dass die ein Hälfte innen nicht in Ordnung gewesen wäre und daher ausgetauscht wurde? Würde das etwas ausmachen? (Klar, war nicht das ausgesuchte Stück, aber was soll man in dem Fall mit einer fehlerhaften Decke?)

Meine Güte... kann man sich hier nicht einmal, ohne "wenn und aber" freuen?

Moment! Es geht hier nicht um Theorien "was wäre wenn" sondern nur um den Vergleich der uns vorliegenden Abbildungen.
Wenn ich dort gewesen wäre und die Decke ausgesucht hätte und jetzt das Bild von dem fertigen Instrument sehen würde, würde ich erstmal zweifeln. Vielleicht haben die bei Gibson sich auch beim Versenden des Bildes geirrt. Keine Ahnung.
Was der ausschlaggebende Grund für die andere Optik ist, ist eine andere Sache. Eine Wertung wurde hier nie vorgenommen.
Natürlich finde ich die abgebildete, fertige Gitarre sehr sehr schön. Aber ich nehme Dinge nicht unbedingt als gegeben hin und glaube nicht alles was ich sehe und höre und ich denke die Abweichungen sind nicht von der Hand zu weisen. Natürlich kann es sein, dass es das gleiche Top ist, dann würden mich aber auch die Gründe für die optischen Abweichungen interessieren. Und wie gesagt: es wurde keine Wertung vorgenommen ob das eine schlechter oder besser als das andere ist. Es ist nur ein Vergleich der uns gezeigten Fakten.
 
Also wenn ich mir etwas aussuche und das auch mit teurem Geld bezahlen möchte, dann sollte es doch schon das sein was ich auch ausgesucht habe.
Und wenn durch einen blöden Zufall die Gitarre vor'm "zusammen bauen" vertauscht wurde, und man das hier mit vereinter Kraft und Wissen heraus findet.
Das ist doch nichts schlimmes oder böses. Im Gegenteil, Leute machen sich hier richtig Mühe jemandem zu helfen!
Der wahrscheinlich auch möchte, das es die Gitarre ist, die er ausgesucht hat.

Klar geht es auch ohne "wenn und aber"!
Aber geht es auch ohne "meine Güte", wenn sich jemand wirklich Mühe macht, um Leuten die er nicht mal persönlich kennt, zu helfen?!

Es würde doch gar keinen Streß geben, wenn man demjenigen dann doch die Chance gibt. Was ist wenn wirklich raus kommt, "Sorry Mr. hoss, your guitar was swapped by mistake!"
Und wenn durch diese Recherche raus kommt das es dieselbe Gitarre ist, ist es doch auch super und hat sein Ziel erreicht. Die "Untersuchung" soll doch nicht in die Richtung gehen, dass es tatsächlich eine andere Gitarre ist. Dann würde jeder sagen, super Mastermind... vielen Dank, durch deine Hilfe bekommt hoss jetzt eine Gitarre als Entschuldigung kostenlos!
Selbst hoss ist sich ja nicht so sicher und sagt, hey... vielleicht haben die aus Gründen die andere Seite genommen. Also Unterschiede gibt es nun offensichtlich. Aber böse ist hier absolut nichts gemeint.
Ich finde es toll das es Leute gibt, die zu Taten schreiten. Sich Dingen annehmen, die helfen, niemandem weh tun, einem selbst aber Arbeit bereitet von denen man selbst überhaupt nichts hat.

Ich sehe hier nämlich niemanden der seine Kreise auf den Bildern zieht um zu zeigen das es doch die gleiche Gitarre ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich sag immer noch es ist die gleiche.

attachment.php
attachment.php


Die fertige Decke ist abgeschliffen und aus einem anderen Winkel fotografiert.

@Whiteout
Lass uns doch Detektiv spielen. Ich glaub Hoss ist egal was wir glauben. Wenn sie ihm gefällt kauft er sie egal was wir davon halten. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Shit, mittlerweile (letzter Beitrag) sind da ja lauter schwarze, kreisförmige Flecken drauf ... ich sage mal: Return to sender! :rolleyes: ;)
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben