Gibson Custom Shop Userthread

Feine R6 Peter, dein Bild hat mich animiert selbst welche zu machen :)!

dsc0190p.jpg


dsc0186ra.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Hallo zusammen, heute habe ich meine R9 Reissue vom Cryo Tuning zurück bekommen und..........? Ich würde es wieder machen :)
Die Ansprache hat sich sehr stark verändert und der Ton steht ewig. Ein wahnsinns Sustain! An der Gitarre gibt es bis auf eine paar (für mich schöne Haarrisse) nichts zu bemängeln.
Der Ton ist etwas dunkler geworden. Leider konnte ih keinen vorher/nachher Vergleich machen, da es sich um eine Spontanentscheidung gehandelt hatte :)

Für mich auf alle Fälle eine glatte 1.

Bitte keine Diskussionen ob gut oder nicht gut und dergleichen. Ich wollte nur wie vereinbart meinen Eindruck vermitteln. Wer Fragen hat, kann mich gerne per PN anschreiben.
Hier noch ein paar Bilder:

Vorher:
1959er-2-13050319459389.jpg

1959er-4-13050319183855.jpg


Nachher:
cryo-korpus-13091117674824.jpg

cryo-risse-13091117117366.jpg

cryo-hals-13091117195642.jpg


VG Roman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 22 Benutzer
Cool
Hatte in der G&B schon einiges darüber gelesen.
Wer bzw. Wo haste s machen lassen?
 
Bei George Forester Guitars.

VG Roman
 
Nur mal so am Rade bemerkt:
Die Gibsonkonstruktionen haben eine Wellenreflektion (Sustain) von 99,5 - 99,95% vom theoretisch möglichen.

100% wäre eine völlig verlustfreie Reflektion, die dann unendlich lange stehen würde.

Viel kann man am Sustain der Gibson Les Paul also nicht verbessern.
 
...Cryo Tuning...

Was genau ist das eigentlich?!
Habe mir noch nichts dazu durchgelesen oder angehört.
Wird die tiefgefroren und dann schnell wieder aufgetaut?
Besteht dein Lack jetzt nur noch aus 1.000.000 kleiner Splitter?
An dem Punkt der den Bund anzeigt sieht es aus als würde der Lack absplittern.
Ist dem so? Also als könnte man den weg knibbeln.

Und vor allem, was kostet das?!
Und was soll es bringen und was bringt es dir.
Rein subjektiv betrachtet.
 
Von wegen gaaanz langsames Absenken der Temperatur in Intervallen und wieder ebenso auftauen.


Die Don Felder sieht in der Tat sehr gut aus, T-J.
 
Was genau ist das eigentlich?!
Habe mir noch nichts dazu durchgelesen oder angehört.
Wird die tiefgefroren und dann schnell wieder aufgetaut?
Besteht dein Lack jetzt nur noch aus 1.000.000 kleiner Splitter?
An dem Punkt der den Bund anzeigt sieht es aus als würde der Lack absplittern.
Ist dem so? Also als könnte man den weg knibbeln.

Und vor allem, was kostet das?!
Und was soll es bringen und was bringt es dir.
Rein subjektiv betrachtet.
Guckst du
http://www.georgeforester.de/Cryo tuning:_:31.html
 
Der erste Absatz ist schon lustig.
Nur daß das die Physiker das mit dem Einschwingen leider nicht bestätigen, schreibt Forester lieber nicht, gell?

Man muß sich nur was einfallen lassen, alle anderen für dumm verkaufen, dann liegt das Geld auch auf der Straße.
Jetzt fehlen nur noch passive Pickups, die mehr Outputenergie bringen, als menschliche Finger imstande wären, in die Saite einzubringen.

Ja nee, is klar, würde Atze Schröder jetzt sagen.
 
Ich glaub das schon, dass das den Ton einer Gitarre stark verändert. Die Frage ist, ob einem das dann besser gefällt.

Es soll ja "heutiges Holz" nach dem alten, langsam gewachsenen klingen lassen.

Weil es vom Materialmix einfacher zu vergleichen ist, müsste man daher ein paar alte Fenders hernehmen und die mit den entsprechenden Custom Shop Replicas, die man tiefgefroren hat, vergleichen.

Bei Les Pauls ist es schwierig, weil die Tropenhölzer nicht mehr die gleichen sind wie damals und der Lackmix anders ist.
 
So, mein letzter Post zu der Sache. Der Hals ist bis auf des leicht eingerissenes Bindung und die feinen, nicht spürbaren Lackrisse wie vorher. Das am Punkt ist ein Kleberückstand, den ich nur säubern musste. Das Binding wird von Forester geschützt. Da ich meine Paula mittlerweile gut kenne, kann ich vorher/nachher gut beurteilen. Zumindest kann ich es beurteilen, da ich eine solche Gitarre (andere können nur durch lesen theoretisch davon berichten) in Händen halte. Am besten probiert eine solche Gitarre aus. Ich finde den Unterschied wirklich enorm und ja, mir gefällt sie besser als vorher. Der Ton kommt einfach schneller, direkter. Anders kann ich es nicht beschreiben.

Also an alle, die es nicht glauben können, wollen oder einfach immer gegen alles sind. Einfach mal testen und nicht auf Aussagen irgend welcher Physiker gehen. Ob man´s braucht muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich überlege gerade, eine 2. Gitarre zu machen. Wenn es nach Fachleuten geht behaupten die, dass sogar das Holz eine untergeordnete Rolle spielt und Hauptaugenmerk die Elektronik spielt. Dann frag ich mich, warum eine Stradivari (oder andere alte Instrumente) so viel Kohle kosten. Die haben ja einen Berg an Elektronik an Board :rolleyes:

Lasst uns wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen.

VG Roman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Bitte keine Diskussionen ob gut oder nicht gut und dergleichen. Ich wollte nur wie vereinbart meinen Eindruck vermitteln. Wer Fragen hat, kann mich gerne per PN anschreiben.

Mit Verlaub,
du bist hier in einem Diskussionforum über Gitarren und deren Modifikationen. Zu verlangen, man dürfe jetzt nicht über gut/schlecht diskutieren, ist wie von einem Metzger zu verlangen, keine Wurst zu verkaufen. Sorry, hier wird über alles diskutiert, was mit dem Thema Gibson und Custom Shop zu tun hat. Da deine Les Paul eine R9 ist, fällt sie leider ins Diskussionsraster. Deswegen würde ich jetzt munter anfangen, wenn da nicht folgender Satz wäre..

Leider konnte ih keinen vorher/nachher Vergleich machen, da es sich um eine Spontanentscheidung gehandelt hatte :)

..denn damit ist die ganze Aktion hinsichtlich der Abwägung "gut/schlecht" schon hinfällig.

Generell zu Cryo: Ist ja jetzt durch Pipper und Lohmann ganz arg populär werden, gibt es aber in der Metallbearbeitung schon ewig, um sie härter und belastbarer zu machen. Ins andere Extrem (Backen) schlagen Gitarrenfirmen wie Suhr und LSL auch schon seit vielen Jahren, und "roasted maple" klingt als Hals einfach wahnsinnig gut. Es wird knüppelhart und resoniert mehr.

Das mit Holz etwas passiert, wenn es auf -180C° runtergekühlt wird, ist klar. Aber WAS sich tatsächlich am Sound verändert, vermag keiner wirklich zu sagen, weil die Stimmen auch total außeinander gehen. Roman meint jetzt, seine Les Paul wurde dunkler. Lohmann behauptet, die Gitarren verlieren Bässe. Pipper wiederum meint, es hebt die Gitarre generell mehr ins Gleichgewicht.

Ich glaube zunächst mal: Man muss eine Gitarre SEHR gut kennen, damit hinterher wirklich ein Urteil zu fällen ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, das es sehr vieler Spielstunden bedarf, bis man alle Stärken und Schwächen seines Instruments kennt, das man sie unter Extrembedingungen betrieben haben muss (Shows..) und auch mit ihr aufgenommen haben muss. Wenn jemand seine Les Paul nur im Wohnzimmer bei Zimmerlautstärke spielt, kann er hinterher auch nur beurteilen, was sich am Zimmerlautstärkensound im Wohnzimmer verändert hat. Nicht aber, ob sich bzgl. "im Mix sitzen" im Bandkontext irgendwas verändert, oder ob sie jetzt live wirklich "expressiver" zu spielen ist.

Preislich fallen pro Gitarre ca. 500€ an, dazu musst du eine Erklärung unterschreiben, in der du etwaige Schäden, die an der Gitarre durch das kühlen entstehen können, voll und ganz auf deine Kappe nimmst. Zu viel Geld und Risiko, ohne jemals einen fairen Vorher/Nachhervergleich gehört zu haben. Und erst recht dann, wenn man mit seiner Gitarre eigentlich zufrieden ist. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Also an alle, die es nicht glauben können, wollen oder einfach immer gegen alles sind. Einfach mal testen und nicht auf Aussagen irgend welcher Physiker gehen.
Hi Roman, et all!

Auf die Aussagen von Physikern und anderen Theoretikern zu Themen wie Klangentstehung, Obertönen, etc. gebe ich schon lange nichts mehr. Ich lese das nicht mal mehr.

Wenn es nach denen ginge, dürfte kein Röhrenamp besser als ein guter Transistoramp klingen. Leider HÖRE ich es aber genau andersrum. Klar, die berechnen alles, alle Frequenzen, inkl. Obertönen, Dynamik, Klirrfaktoren, pi pa po, furz & co. Was durch mein Ohr in meinem Gehirn ankommt ist aber leider was anderes :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Ich glaub das schon, dass das den Ton einer Gitarre stark verändert. Die Frage ist, ob einem das dann besser gefällt.

Denke ich nicht... Session Music hat ja dazu auch ein Video gemacht, in dem eine mit Cyro und eine ohne Cyro gezeigt wird. Gleicher Spieler, gleicher Amp und es wird gesagt das die vorher auch recht gleich klangen.

Gitarre 1
Gitarre 2

Ich hab es nicht als Video eingebettet, sondern verlinkt damit man den Browser schließen kann und sich nur auf die paar sekunden konzentrieren kann. Ist etwas unfair da beim einen etwas stärker reingehauen wird.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, mein letzter Post zu der Sache...

Warum machst du das?
Ich kapiere das gerade nicht. Wenn du nichts darüber sagen willst, warum erwähnst du es dann überhaupt?!
Schon als du sie hingebracht hast. Da war das auch schon so.
Hattest ja schon das Verlangen es mitzuteilen, aber willst nichts weiter darüber sagen?
Kapier ich nicht.

Trotzdem viel Spaß mit ihr und schön das du es nicht bereust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Warum machst du das?
Ich kapiere das gerade nicht. Wenn du nichts darüber sagen willst, warum erwähnst du es dann überhaupt?!
Schon als du sie hingebracht hast. Da war das auch schon so.
Hattest ja schon das Verlangen es mitzuteilen, aber willst nichts weiter darüber sagen?
Kapier ich nicht.

Trotzdem viel Spaß mit ihr und schön das du es nicht bereust.


Warum? Ganz einfach. Ich wollte hier nur Leute informieren, die das vielleicht auch schon ins Auge gefasst haben. In diesem und auch einem anderen deutschen Forum haben sich Leute derart über dieses Thema ausgelassen. Das wollte ich in diesem Thread nicht. Wer Fragen hat,kann mich gerne direkt kontaktieren. Das war ja immer mein Angebot. Ich denke den meisten hier ist eine solche Behandlung auf Grund der Erklärung, die man Unterschreiben muss, mit ihren Schätzchen zu unsicher. Auch der Preis schreckt ab. Ich habs halt getan und meine geliebte R9 gefroren :)

VG Roman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Tolle Bilder, Chev aber wie war das mit nur Gibson Les Pauls im Bilderthread? :confused::D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben