Gibson Custom Shop Userthread

Wieso, steht doch ueberall Gibson drauf? ;)
 
Ich wünschte, meine Koffer sähen auch so glänzend, unzerfleddert und nagelneu aus. :D
 
Das liegt daran, dass ich die Gitarren ausserhalb des Hauses ausschliesslich in SKB Cases (so wie dem Rechten auf dem Bild) transportiere. Denn 1. schreit das weniger "KLAU MICH!" und zweitens sind die einfach robuster.
 
Mit Verlaub,
du bist hier in einem Diskussionforum über Gitarren und deren Modifikationen. Zu verlangen, man dürfe jetzt nicht über gut/schlecht diskutieren, ist wie von einem Metzger zu verlangen, keine Wurst zu verkaufen. Sorry, hier wird über alles diskutiert, was mit dem Thema Gibson und Custom Shop zu tun hat. Da deine Les Paul eine R9 ist, fällt sie leider ins Diskussionsraster. Deswegen würde ich jetzt munter anfangen, wenn da nicht folgender Satz wäre..



..denn damit ist die ganze Aktion hinsichtlich der Abwägung "gut/schlecht" schon hinfällig.

Generell zu Cryo: Ist ja jetzt durch Pipper und Lohmann ganz arg populär werden, gibt es aber in der Metallbearbeitung schon ewig, um sie härter und belastbarer zu machen. Ins andere Extrem (Backen) schlagen Gitarrenfirmen wie Suhr und LSL auch schon seit vielen Jahren, und "roasted maple" klingt als Hals einfach wahnsinnig gut. Es wird knüppelhart und resoniert mehr.

Das mit Holz etwas passiert, wenn es auf -180C° runtergekühlt wird, ist klar. Aber WAS sich tatsächlich am Sound verändert, vermag keiner wirklich zu sagen, weil die Stimmen auch total außeinander gehen. Roman meint jetzt, seine Les Paul wurde dunkler. Lohmann behauptet, die Gitarren verlieren Bässe. Pipper wiederum meint, es hebt die Gitarre generell mehr ins Gleichgewicht.

Ich glaube zunächst mal: Man muss eine Gitarre SEHR gut kennen, damit hinterher wirklich ein Urteil zu fällen ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, das es sehr vieler Spielstunden bedarf, bis man alle Stärken und Schwächen seines Instruments kennt, das man sie unter Extrembedingungen betrieben haben muss (Shows..) und auch mit ihr aufgenommen haben muss. Wenn jemand seine Les Paul nur im Wohnzimmer bei Zimmerlautstärke spielt, kann er hinterher auch nur beurteilen, was sich am Zimmerlautstärkensound im Wohnzimmer verändert hat. Nicht aber, ob sich bzgl. "im Mix sitzen" im Bandkontext irgendwas verändert, oder ob sie jetzt live wirklich "expressiver" zu spielen ist.

Preislich fallen pro Gitarre ca. 500€ an, dazu musst du eine Erklärung unterschreiben, in der du etwaige Schäden, die an der Gitarre durch das kühlen entstehen können, voll und ganz auf deine Kappe nimmst. Zu viel Geld und Risiko, ohne jemals einen fairen Vorher/Nachhervergleich gehört zu haben. Und erst recht dann, wenn man mit seiner Gitarre eigentlich zufrieden ist. ;)

Für mich der beste Beitrag zu diesem Thema, den ich bisher gelesen hab.

Roha möchte hier also keine Diskussion zu diesem Thema?.
Auf mich macht das den Eindruck, als mache er Werbung für die Kryotiker. Gefälligkeitsgutachten im kleinen? hier erreicht man ja auch eine ziemlich breite Masse.

Ich selbst streite übrigens die Wirkung von starken Temperaturdifferenzen auf den Klang von Massivgitarren nicht ab.
Allerdings ärgern mich immer so unqualifizierte und unbelegte Äußerungen wie "viel mehr Sustain, besserer Klang, viel mehr Höhen, viel mehr Bässe, besserer Attack, brillanter, usw", weil es einfach Schwachsinn ist so etwas zu behaupten ohne explizite wiederholbare Messungen zu veröffentlichen, die den Einfluß klipp und klar belegen.
Das ist aber bisher nicht passiert. Kryoexperten, die nicht in der Lage sind, einen reproduzierbaren Versuchsaufbau zu erstellen? Für mich so seriös wie Wahrsagerei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Anschuldigung. Da seid ihr immer schnell. Von wegen Werbung?Warum? Ich kenne weder Leute von Session persönlich und Jörg Walter nur von den 30 Minuten, als ich vor Ort meine Gitarre abgegeben habe. Lasst es einfach gut sein. Mein Absicht habe ich im ersten Post bereits geschrieben. Anfeindungen kann ich nicht gebrauchen.
Ach noch was. Du selbst Burki schreibst, das eine ABM einer Paula sehr zugute kommt. Schon gemessen oder sind das auch Empfindungen? Und ich denke, ich finde hier noch viele Posts dieser Art in diesem Forum.

VG Roman
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
....was sagte ich noch letztens...

Dass sowas auch immer gleich eskalieren muss.

Roha, lass es gut sein, wirklich.
Das Problem an der Sache ist, dass hier wohl die Ansicht besteht entweder Fürsprecher zu sein oder GEGNER und dass das auch lautstark auszusprechen und zum Ausdruck zu bringen.
Irgendwas dazwischen gibt es wohl nicht.

Roha, der als EINZIGER das hier von uns selbst ausprobiert hat und überhaupt auch nur ein Wort jenseits von "hätte/würde/könnte" dazu beisteuern kann, wird hier nieder gemacht!
Er will wahrscheinlich keine Diskussion, weil es diese Diskussion schon gab! Und zu was hat sie geführt? Zu absolut gar nichts, weil keiner was konstruktives beisteuern kann.

Ich fand die Gitarren aus dem Sessionvideo absolut nicht besser und auch Olli fand ich da besonders aufgesetzt als Verkäufer. (Diese Gitarre klingt wie diese bevor sie eingefroren wurde etc...vllt erinnert ihre euch an dieses Gelaber).
MEHR kann ich aber auch dazu nicht sagen, weil ich 1. noch nicht einmal so eine Gitarre gespielt habe und 2.schon gar nicht solch eine besitze, die zuvor nicht eingefroren war (Sorry, dieser Satz war abgehackt - hatte ich wohl vergessen zu Ende zu bringen)

Trotzdem MUSS sich etwas bei diesen Temperaturen verändern. Minus 180° (und schon Temperaturen weit darüber) zerstört Leben, Zellen, einfach alles. Das ist wie Feuer, nur, dass nicht gleich die Materie aufgelöst wird.
In einer Gitarre&Bass Ausgabe stand, dass sich Holz (eines Instrumentes/einer Gitarre)mit der Zeit durchaus verändert. Zellen ordnen sich anders an durch Schwingung, Vibration, Temperaturunterschiede. DAS wurde wissenschaftlich belegt. Und das ist es unter anderem, warum "alte Instrumente/ Gitarren besser klingen" (bewusst in " geschrieben;)).

Dass man darüber trotzdem diskutiert finde ich absolut okay und ist nur das freie Recht. Dann aber auf einem Level, dass man fachlich, menschlich und moralisch vereinbaren kann.

Roha hat euch nichts getan - außer gutes und wohlwollendes ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 17 Benutzer
Roha möchte hier also keine Diskussion zu diesem Thema?.
Auf mich macht das den Eindruck, als mache er Werbung für die Kryotiker. Gefälligkeitsgutachten im kleinen? hier erreicht man ja auch eine ziemlich breite Masse.

Ai ai ai Burki, das kann man jetzt wirklich nicht einfach so unterstellen.. ;) War heute morgen der Kaffee leer? :p

Roman, niemand will hier Anfeindungen starten, aber sich über ein so "heißes" Thema die Diskussion zu verbitten, das geht eben nicht. Wenn es dir nicht gefällt, musst du dich eben raushalten. Hier wird sich aber ansonsten wohl niemand davon abhalten lassen, die Thematik (wie auch jede andere) kontrovers zu diskutieren - das gehört nunmal genauso dazu, wie die ganzen Lobpreisungen. Meinungen über gut/schlecht sind hier sogar explizit erwünscht, wo denn auch sonst? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... hier wird so viel 'Werbung' gemacht, da wäre es beinahe egal, wenn es Rohas Absicht gewesen wäre, dies ebenfalls zu tun - was ich persönlich übrigens ganz und gar NICHT so sehe!!

Finde es mutig, dass er uns an dem Prozess hat teilnehmen lassen, obwohl er damit rechnen musste, dass es wieder einmal Leute besser wissen, ohne schon einmal so eine Gitarre im Vorher-/Nachher-Test selbst in der Hand gehabt zu haben!

Na ja. Roha: Viel Spaß mit Deiner Gibson!! :great: Ich findes sie ... cool auch wenn ich selbst dieses 'Unternehmen' wohl nie eingehen/wagen würde!! :cool: ;)

Cheers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn er hier Werbung machen würde, dann würde er ganz sicher intensiv darüber diskutieren wollen.

Als Kunde dürfte er das sogar, so wie es viele andere z.B. bei den Faber Parts auch machen. Ich sehe daher bzgl. Werbung überhaupt kein Problem (und ich persönlich sehe in Rohas Beiträgen keine Werbung).

Die Diskussion selbst ist in diesem Thread natürlich legitim. Wenn man es ins Gespräch bringt muss man damit rechnen das die User darüber reden wollen. Das kann man ihnen nicht verbieten.

Gruss
Eggi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
So vielschichtig koennen Meinungen sein. Wahnsinn!

Ich persoenlich stehe der Cryo-Behandlung auch mehr als skeptisch gegenueber. Ganz getreu dem Motto, was der Bauer nicht kennt isst er nicht.
Umso mehr finde ich es einfach nur mutig von User roha, eine teure und gute Gitarre solch einem ungewissen Unterfangen auszusetzen ohne genau zu wissen was das Ergebnis sein wird. Daher habe ich großen Respekt vor dem Schritt den User roha gewagt hat. :great:

Besseres Brennholz oder wirklich Soundverbesserung? Who knows? Wenn uns solche Leute dann auch noch an ihrer Erfahrung teilhaben lassen, seid doch froh.

Nur wenn die Erfahrungen dann mitgeteilt werden, ist die logische Konsequenz darueber auch diskutieren zu duerfen. Es sollte nur sachlich bleiben ohne persoenliche Anfeindungen bzw. Unterstellungen.

My2Pence!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich für meinen Teil muss sagen, dass ich das gut finde, dass es solche Vorreiter die Roman gibt! Dadurch bekommt man erst Einblicke in die Sache und wenn er sagt, seine Gitarre hat mehr an Höhen gewonnen oder klingt beim Verhältnis zwischen Neck- und Bridgepickup jetzt ausgeglichener, dann ist das für mich eine sehr interessante Erkenntnis. Ob und in wie weit sich z.B. meine Gitarren durch eine solche Behandlung ändern würden weiß man nicht. Sicherlich verhält sich jedes Instrument etwas anders und es muss nicht immer in eine positive Richtung gehen. Aber nochmal, danke Roman, dass du das gemacht hast und uns hier (kurz) informiert hast.
Auch im Streichinstrumentenbau gibt es "Behandlungsmethoden"... Dort wird das Holz extra mit einem Pilz "infiziert", der anfängt das Holz langsam zu zersetzen. Hintergrund ist, dass das Holz z.B. von den alten Stradivaris und Guarneris extrem leicht und resonierend war. Das lag aber nicht an der Trocknung, sondern daran, dass die Zellwände des Holzes von Natur aus deutlich dünner waren, das Holz an sich also deutlich weniger Masse hatte. Dieses "Premium"-Holz ist schon seit Jahrzehnten natürlich nicht mehr verfügbar und dann hat man einen Pilz gefunden, der das heute übliche Holz mit den dickeren Zellwänden langsam "auffrist" und somit die Zellwände "abknabbert". Nach einer gewissen Zeit wird der Pilz abgetötet und der Prozess gestoppt. Der Klang, der aus dem Holz hergestellten Violin-Prototypen soll atemberaubend gewesen sein, nochmals auf einem höheren Level als bisherige Meisterviolinen, die ohnehin schon sehr nah an die alten Stradivaris und Guarneris herankommen bzw. sogar von manchen bei Blindtests für die alten gehalten werden.
Ich finde, auch wenn das Holz bei Solid-Body-Gitarren einen nicht so großen Einfluss hat wie bei A-Gitarren, sollte man in diese Richtung auch mal im E-Gitarrenbau experimentieren und Mahagoni und Ahron entsprechend behandeln. Denn auch dieses Holz ist heute nicht mehr in der Qualität vorhanden wie noch in den 1950er Jahren und ich wäre gespannt, in wie weit sich die Behandlung auswirkt.
Das gleiche in Sachen Cryotuning. Wenn es ein Verfahren ist, dass Holz zu "normalisieren" und interne Spannungen herauszunehmen (ich meine also nicht "verfälschen"!) dann finde ich das schon sehr interessant und man sollte vielleicht auch schon vor dem Bau einer Les Paul die Rohstoffe durch Cryo "behandeln" / normalisieren und dann mal schauen, wie das klangliche Ergebnis ist.
Wenn es tatsächlich Vorteile bringt, egal ob nun Cryo oder Pilz-Behandlung, und das Holz qualitativ/tonal verbessert, dann wäre ich stark dafür, dass dieses in der Serienfertigung Einzug hält.
Ich persönlich hätte etwas Schiss davor eine meiner fertigen Gitarren dem Cryo-Tuning zu unterziehen, da ich nicht weiß, ob beim Binding nicht doch etwas passiert, die Lackrisse zu extrem sind, wie sich Hideglue bei den Temperaturen verhält usw.... Aber wenn es positive Auswirkungen hat, ist es alle mal interessant, vorallem als Vorbehandlung von Rohmaterialien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Cryo Hin oder Her, Roman hat es gewagt (hat sicherlich gründlich überlegt es zu tun) hat uns als Gibson Custom User darüber informiert, seine Eindrücke geschildert um zu dem Thema Stellung zu nehmen und wird angefeindet. Unbegreiflich für mich !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Okay ich würd sagen wir machen dann dazu auch erstmal nen Break, gucken uns eure schönen Paulas an und fangen danach vllt. nochmal beruhigt an über diese Thema zu reden (wenn nicht eh schon alles gesagt wurde).

Also....


BILDER!!! (?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Cryo Hin oder Her, Roman hat es gewagt (hat sicherlich gründlich überlegt es zu tun) hat uns als Gibson Custom User darüber informiert, seine Eindrücke geschildert um zu dem Thema Stellung zu nehmen und wird angefeindet. Unbegreiflich für mich !
Stimmt. Aber geschickt war es nicht, zu sagen "so, damit ihr's wisst aber diskutiert wird nicht, verstanden?!".

Bei meinem Makeover Projekt habe ich ja auch nicht wenige Posts, Mails und PMs mit "spinnst Du?" erhalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Früher war die Cyro-Behandlung ja fast Standard, wenn die Gitarre über den grossen Teich flog, im ungeheizten Gepäckraum einer DC-3. Die Gitarren waren eben Hitze und Kälte viel mehr ausgesetzt, als heute, wo alles klimatisiert ist, sogar der Gepäckraum eines Flugzeuges.;)

Ich finde gut, dass Roha davon berichtet hat. Auch ich wurde wegen meinem Aging der R9 stark angefeindet. Als ich sie dann überarbeiten liess, ging das ganze wieder von Vorne los. Jedem das Seine und mir bitte etwas spezielles.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer



BÄÄÄÄM :rock:

Bursts4_zps577837c3.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben