Gibson Custom Shop Userthread

Ich finde 921299 hat die schönste Decke, wenn schon, aber das ist natürlich meine Vorliebe, würde ich diese nehmen:

https://www.thomann.de/de/gibson_les_paul_59_botb93_lightlaged_3.htm

Ich denke, dass du damit dem Klang schon sehr nahe kommst. Ich würde da noch die Bumblebees wechseln. Pickups sind schon phänomenale drin. Ich liebe die Custombucker-Pickups. Habe sie in meiner von Florian Jäger überarbeiteten R9. Und die bleiben für die Ewigkeit drin.--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Das ist ein Thema, dass in diesem Thread schon sehr häufig Disskutiert wurde.

Ich fasse es mal kurz zusammen:
...sowie die Custombucker.

Die von mir beschriebene und verlinkte Gitarre von 2012 hat auch schon Custombucker.
 
Ok stimmt. Das ist dann aber eine sehr späte 12er, schon mit den 13er Specs oder?
Also wieder eiin einteiliges Griffbrett.
Die hat ja auch schon den andern Aufkleber auf den Pickguard.
 
Linz, Graz und Wien haben scheinbar Gibson Dealer im Westen wird München vermutlich interessant.
Ich würd mir bei so viel Geld ja überlegen ob man so eine Reise auf sich nimmt, im Verhältnis stände es finde ich.
Aber liest man nicht auch oft das gerade die CCs sehr konsistent im Sound sind?
 
Ich würd mir bei so viel Geld ja überlegen ob man so eine Reise auf sich nimmt, im Verhältnis stände es finde ich.

Ich bin für meine R8 auch so einige km im Auto gesessen, aber das war es wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin zwar selber nie sehr weit für eine Gitarre gefahren (einerseits, weil der T direkt ums Eck ist und andererseits, weil ich noch nicht in dieser Preisklasse gesucht hab) aber ich stell mir das schon vor wie einen Autokauf. Wenn ich mir ein Winterauto für eine Saison und 500€ kaufe, habe ich auch fast keine Ansprüche, aber in dieser Preisregion fahr ich trotzdem hin und schaue mir das Auto an, mit dem ich die nächsten Jahre (bei der Gitarre vll ein ganzes Leben) verbringe.
Zusätzlich hast du bei Gitarren den Vorteil, dass an einem Standort mehrere sind und solange du nicht gebraucht kaufst auch immer die Möglichkeit hast sie auzuprobieren. Ich würde dir also auf jeden Fall raten, das in Kauf zu nehmen, vll auch mit einem Besuch bei Bekannten zu verbinden und so nicht alles an einem Tag machen zu müssen. Nimm dir einfach mal ein Wochenende Zeit ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ok stimmt. Das ist dann aber eine sehr späte 12er, schon mit den 13er Specs oder?
Also wieder eiin einteiliges Griffbrett.
Die hat ja auch schon den andern Aufkleber auf den Pickguard.

Wie könnte ich das in Erfahrung bringen? Die Seriennr., welche auf der Homepage angegeben ist, gibt darüber ja keine Auskunft, oder!? Und ja, diese Decke ist wirklich der Hammer!

Edit:
Mir gefällt auch diese Decke hier sehr sehr gut. Einzig, dass die Pickups keine Kappen haben, wäre als Wehrmutstropfen zu verkraften:
https://www.thomann.de/thumb/bdbmagic/pics/bdb/325534/7939890_800.jpg

Sind die CC's alle bereits mit einteiligem Griffbrett, Hot Glue, neuem Binding und neuem Halsstab gefertigt? Oder muss man da auch auf das Produktionsdatum achten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nur die fehlenden Kappen sind die kann man schnell draufmachen .
 
Zum Thema Entfernung...

Auch wenn es schon mehrfach gesagt wurde, auch ich kann dir nur eindringlich empfehlen auch eine weite Anfahrt in Kauf zu nehmen.

Wenn man nicht gerade kleiner oder großer Sammler ist, ist es in diesem Preissegment doch meistens so, dass man DIE Gitarre für's Leben sucht. Daher solltest du dir die Möglichkeit offen halten verschiedene Gitarren im Direktvergleich zu testen.

Ich bin selbst für meine R0 400km einfache Strecke gefahren, da nur dieser Shop 4 Versionen des Wunschmodels vorrätig hatte.

Der Custom Shop leistet hervorragende Arbeit, denn die Unterschiede zwischen den Gitarren war wirklich sehr marginal, aber nur durch den direkten Vergleich konnte ich diese überhaupt feststellen und so für mich das optimale Modell finden.

Ich war derzeit für diese Möglichkeit sogar bereit von Hamburg zum großen T zu fahren.

Nimm das Spritgeld in Kauf, das ist es bei den Preisen allemal wert! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hat hier nicht jemand vor kurzem eine R8 mit leichter Flammung in Bourbon Burst gesucht?

Hier mal ein schönes Exemplar von meinem Lieblingshändler: http://www.musikhaus.org/productdet...asp?reload=X&name=&description=X&PPP=100&SP=0

49450.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sag mal Luckyreds,
wie groß ist denn der Laden? Hat der ein größeres Sortiment an Gibson Gitarren (vorzugsweise aus dem Custom Shop) zum Testen?
 
Ach...dieses Bourbon Burst sieht echt toll aus...vor allem in natura...:rolleyes:
 
Ich habe bis jetzt leider immer nur bestellt - aber auf der Titelseite findest du rechts die Links zu all den verschiedenen Gibson und Fender CS Gitarren. Alle die zu sehen sind sind auch lagernd. Sobald sie verkauft werden verschwinden sie auch von der Homepage.

http://www.musikhaus.org/welcomenew.asp

Ich würde mich an Giancarlo Pretzsch wenden - supernetter Kerl und kennt sich auch gut aus.
 
Sag mal Luckyreds,
wie groß ist denn der Laden? Hat der ein größeres Sortiment an Gibson Gitarren (vorzugsweise aus dem Custom Shop) zum Testen?

hi, ich wohn gleich um die ecke von dem laden. er hat schon eine gute auswahl an cs-modellen am lager und bekommt auch immer wieder was rein.
kauf regelmäßig dort ein, sehr kompetent!
 
Servus,

Ich wollt euch mal mit meiner suche auf dem laufenden halten.
Habe schon 7 Gitarren getestet, live im laden. Allerdings war ich an den Wochenende mit umzügen beschäftig, so habe ich mir zum Testen eine zukommen lassen, die mich interressiert hat.

Bin vermutlich auch bald mitgleid im "custom club" :)

Tolle Gitarren !

Hier mal die gerade bei mir rangenommen wird:

















PS: es ist unmöglich die gitarre so einzufangen wie sie wirklich aussieht !

EDIT: Hier nochmal bilder ohne sonnenlicht. Mit dem Licht geht auch das Rot so scheint es. Seht selber.....



 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Jetzt muss ich das alte Thema 2012 CS noch einmal kurz aufwärmen. Ich habe eine Nov 2012 R8. Die Pickups waren als BB#1 und BB#2 gekennzeichnet. Was hat es mit unterschiedlichen Aufklebern zu tun ? Mein Aufkleber war nach kurzer Zeit jedenfalls verschwunden. Kann man über die Serien-Nummer etwas erkennen (einteilig/zweiteilig, Trussrod) ? Zum Glück habe ich sie neu 500 Euro unter Listenpreis gekauft und plane nicht sie während meiner aktiven Zeit zu verkaufen. Aber die Meinung, dass sie ein schlechter Jahrgang ist, ärgert mich doch etwas. Ja ich bin selbst schuld, da ich mich nicht vorher informiert habe. Aber >4000 Euro für eine neuere CS,noch nicht einmal CC, ist mir echt zu fett. Dann spare ich doch lieber auf eine richtige 58.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jetzt muss ich das alte Thema 2012 CS noch einmal kurz aufwärmen. Ich habe eine Nov 2012 R8. Die Pickups waren als BB#1 und BB#2 gekennzeichnet. Was hat es mit unterschiedlichen Aufklebern zu tun ? Mein Aufkleber war nach kurzer Zeit jedenfalls verschwunden. Kann man über die Serien-Nummer etwas erkennen (einteilig/zweiteilig, Trussrod) ? Zum Glück habe ich sie neu 500 Euro unter Listenpreis gekauft und plane nicht sie während meiner aktiven Zeit zu verkaufen. Aber die Meinung, dass sie ein schlechter Jahrgang ist, ärgert mich doch etwas. Ja ich bin selbst schuld, da ich mich nicht vorher informiert habe. Aber >4000 Euro für eine neuere CS,noch nicht einmal CC, ist mir echt zu fett. Dann spare ich doch lieber auf eine richtige 58.

Ja kann man. Welche Seriennummer hast du? Die frühen 2012er hatten noch ein einteiliges Griffbrett, keinen Hide-Glue für die Hals-Body-Verbindung und noch den "Gummischlauch" um das Truss-Rod. Das ging so bis ca. lfd. Seriennummer 200 oder 300. Grob gesehen. Ungefähr im Februar 2012 haben sie auf zweiteilige Griffbretter umstellen müssen. Die allerletzeten 2012er hingegen haben schon die 2013er Specs, also wieder einteiliges Griffbrett, keinen Gummischlauch um das Truss-Rod und Hide-Glues als Hals-Body-Verbindung. Das sind dann so ca. die lfd. Seriennummern ab ca. 2900. Das ist schon eine hohe Zahl. Früher gingen die laufenden Nummern bis ca. 2200 und 2013er habe ich schon über 3000er gesehen.
Heißt also zusammengefasst...
Seriennummer auf Kopfplattenrückseite:
bis 9 2300 (höchstwahrscheinlich noch die alte Konstruktionsweise)
ab 9 22900 (höchstwahrscheinlich schon die neue Konstruktionsweise).

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ob Hide-Glue und Gummischlauch "Ja oder Nein" nichts über den Klang einer Gitarre sagt. Ich habe eine 2007er und die ist klanglich mit großem Abstand die beste, die ich jemals von alles Reissues der letzten 15 Jahre gespielt habe. Sogar vor Collector's Choice-Gitarren. Ob es nun am damals noch verwenden echtem "honduras mahagoni" oder am heute auch nicht mehr verwendeten "madagaskar rosewood" liegt kann ich nicht sagen, aber nur auf die Specs würde ich nichts geben. Eine Pre-2013er kann besser klingen als eine ab 2013 oder auch anders herum.

Was ich jedoch nicht verstehe ist:

Aber >4000 Euro für eine neuere CS,noch nicht einmal CC, ist mir echt zu fett. Dann spare ich doch lieber auf eine richtige 58.


Wie meinst du das? Meinst du eine originale Les Paul von 1958?! Meinst du der Preisunterschied zwischen neueren CS oder CC ist nicht so groß zu einer originalen 58er?! Oder habe ich das falsch verstanden?
Heute R9 = ca. 5500 Euro
Collector's Choice = ca. 6000 - 8000 Euro
originale 1958er = ca. 150.000 - 180.000 Euro
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe eine 822052. Bin mit der Gitarre sehr zufrieden. Mit Sicherheit gibt es irgendwo gleich teure Gitarren die noch besser als meine sind. Aber ich habe mir diese aus mehreren ausgesucht und sie bleibt meine. Die Preisrelationen waren mir bekannt. Das mit einer echten 58 war ein Scherz. Aber ich habe für meine Ladenneue 2012er R8 2799 Euro bezahlt (Juli 2013) und sollte jetzt für eine vielleicht noch originalere 2013/2014 R8 über 4000 Euro bezahlen. Ist der Euro so stark gesunken oder hat die Nachfrage so stark angezogen, sind Material und Arbeitskosten in USA explodiert. Wer sich jetzt seinen Traum einer neuwertigen CS erfüllen will/muss kann einem Leid tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
das mit dem Scherz war mir nicht auf anhieb so ersichtlich. es gibt noch genügend leute die eine originale nicht wirklich einordnen können, aber wenn du nicht dazu gehörst ist ja alles paletti.
Also wenn du damit zufrieden bist, ist doch alles gut, vorallem bei dem Preis. Neu kaufe ich z.B. sowieso gar nicht. Außnahme war die Collector's Choice 8. Selbst die geile 2007er R9 habe ich im ladenneuen zustand für unfassbare 2450 Euro bekommen. Ebay-Angebot in USD und einem sehr guten Euro/USD-Kurs im Jahr 2008 sei Dank. Damals Neupreis 6299 Euro und üblicher Gebrauchtpreis ca. 4000 Euro.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben