Gibson Custom Shop Userthread

Das Binding ist bei der aber schon krass gelb.
Gibson1954_Les_Paul_Custom_EB_VOS_10.jpg



Das wirkt die günstigere Robby Krieger angenehmer (nur eben mit MiniHum)
Gibson_1954Les_Paul_Custom_Robby_Krieger_LA_Woman_VOS_RAK035.jpg
 
Ui, die klingt auch klasse:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die bei Thomann dürfte noch eine 12er Modell sein und die von Session ein 14er.

Da es keine Historics sind, weiß ich allerdings nicht, ob die dann auch die 14er Specs mit Hideglue und verändertem Lack hat :confused:
 
Whoa, Richlite und 4,5K€


Was bin ich happy mit mit meiner Ebony mit Ebonyboard: - LOL meine erste Gitarre mit Namen :great:
Gebote ab 10K€ werden in Erwägung gezogen - Spaß und kein Angebot!:D
DSC_1497.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich meine 2012 wurden die LP Customs noch in der Nashville Fertigung produziert, und ab 2013 wurde dann wieder im Memphis Custom Shop gefertigt. Deswegen wohl der Preisunterschied.

Den Bildern nach zu urteilen, ist die LP Custom bei Session aber mit Ebony-Griffbrett (auch wenn im Text Richlite steht).
Kann mich aber auch täuschen.

@pennywize , wie schön anzuschauen deine Custom. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke, dass ist Richlite. Gerade in Kombination mit den "Tonkammern" :ugly: (weils eben keine Historic Reissue ist)
4,49 kg und das ist dann nicht mal massiv....TRAURIG!
 
btw. meine hat 4,0kg

also meine ist eine 2010er und hat das Ledergebundene Custoshop Zertifikat - Wie auch die RI´s und das Custoshop Logo am Übergang Hals zur Kopfplatte
Von daher kann ich mir nicht vorstellen das die 12er aus der normalen Serienfertigung kommen.
 
Kommt Sie auch nicht. Die Custom wird schon länger im Customshop gebaut.
 
Ich meine 2012 wurden die LP Customs noch in der Nashville Fertigung produziert, und ab 2013 wurde dann wieder im Memphis Custom Shop gefertigt. Deswegen wohl der Preisunterschied.

LP Customs wurden seit 2004 meines Wissen immer im Nashville Custom Shop produziert. Mit Ausnahme der weißen Modelle, weil man dafür spezielle Lackierkabinen benötigt, die es nur in Memphis gibt. Wobei es auch sehr gut sein kann, dass man die auch nur zum Lackieren dort hin transportiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die bei Thomann dürfte noch eine 12er Modell sein und die von Session ein 14er.

Da es keine Historics sind, weiß ich allerdings nicht, ob die dann auch die 14er Specs mit Hideglue und verändertem Lack hat


Ok, danke für die Antwort. Hideglue und veränderter Lack sagt mir jetzt erst mal nix. Ich sehe nur, dass beide Gitarren
absolut identische Specs haben, oder übersehe ich etwas entscheidendes? Wie kommt dann aber ein Preisunterschied von 1700 € zustande?
Was ist denn der aktuelle "richtige" Durchschnittspreis für eine neue Custom EB GH?
Und Gibson Customs werden im Custom-Shop gebaut, aber nicht alle??? Etwas verwirrend :confused:!?!?
 
Nein, die Specs sind nicht identisch, weil die 12er einen massiven Body hat (davon geh ich jetzt mal aus) und die 14er eben Chambered oder Weight Reliefed ist.

Zudem sind die CS ab 2013 einfach deutlich teurer geworden (und werden jetzt noch teurer).
Ob das gerechtfertigt ist 1700 euro mehr dafür zu zahlen muss jeder selbst entscheiden. Mit der 12er machste vermutlich nix falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK, aber für das Geld, was die mehr kostet, bekomm ich ja bei Thomann schon fast eine 2. Custom. Das ist schon etwas verrückt, auch wenn die bei Thomann massiv sein sollte :weird:.
 
Hmm ich würde einfach mal bei Session sagen dass die Gitarre beim Thomann 1700 Euro günstiger ist und was sie da preislich machen können.

Hab ich damals bei meiner 2009er Custom VOS auch so gemacht und die haben mir den Thomann-Preis gemacht, wobei der Preisunterschied da keine 1700 Euro betrug :eek:
 
@socccero
wer erzählt dir den sowas.
Wenn wir hier von der der stinknormalen Custom (welche ja auch verlinkt wurden) ausgehen, dann hat die 12er,
mWn das Traditional Weight Relief - Sprich die Cheeseholes. Wenn nicht anders angegeben. Diese hat meine 10er auch.

Chambering hab ich noch nicht im Kontext der LPC gehört.

Die 1957RI Black Beauty ist massiv und die gabs ohne Ahorndecke.
Aber das sind 2 verschiedene Gitarren, also sollten wir vorher mal festlegen über welche wir sprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK, jetzt blicke ich gar nicht mehr durch :ugly:...

Es gibt also eine Gibson Les Paul Custom und eine stinknormale Gibson Les Paul Custom?
Sorry, falls das eine blöde Frage ist! Ich spiele seit Jahren "nur" Standard's und wollte mich jetzt mal
nach einer Custom umsehen. Dass das aber so kompliziert ist, hätte ich nicht gedacht. :weird:


Gerade Antwort von Session erhalten:
Die Gitarre ist wohl mit der bei Thomann identisch. Dadurch, dass die Gitarre bei Session aber gerade erst reingekommen ist, mussten aufgrund des Dollarkurses und dem dadurch gestiegenen EK, die Preise angepasst werden.

Sollte das stimmen, wäre das aber ein ganz "netter" Preisanstieg!
 
Zuletzt bearbeitet:
LP Customs wurden seit 2004 meines Wissen immer im Nashville Custom Shop produziert. Mit Ausnahme der weißen Modelle, weil man dafür spezielle Lackierkabinen benötigt, die es nur in Memphis gibt. Wobei es auch sehr gut sein kann, dass man die auch nur zum Lackieren dort hin transportiert.

Ahhh da fehlt ein "bis" in meinem Beitrag. Wollte schreiben bis 2012. Ich finde gerade den Eintrag bei Gisbon nicht, wo ab 2013 die Produktion wieder im Memphis Customshop verlagert wurde. Oder ich bilde mir das nur ein, was ich nicht ausschließen kann. :ugly:
 
OK, jetzt blicke ich gar nicht mehr durch :ugly:...

Es gibt also eine Gibson Les Paul Custom und eine stinknormale Gibson Les Paul Custom?
Sorry, falls das eine blöde Frage ist! Ich spiele seit Jahren "nur" Standard's und wollte mich jetzt mal
nach einer Custom umsehen. Dass das aber so kompliziert ist, hätte ich nicht gedacht. :weird:

Es gibt die "normale" Les Paul Custom. Diese wird, wie auch die Standard, stets "weiterentwickelt" (ob in die richtige Richtung sei dahingestellt) - Ahorndecke (seit 1968), Nashville Bridge, Richlite, Short Tenon,...

Daneben gibt es auch noch die Les Paul Custom Reissue 1957 (R7) - Vorbild ist die 57er LP Black Beauty - Mahagonidecke, massiver Korpus, Ebenholzgriffbrett, Long Tenon, etc. - wie eben damals üblich.

Beide Modelle werden heutzutage im Custom Shop hergestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben