Gibson Custom Shop Userthread

Ja gut, ausser Armin und ChevChelios, von ChevChelios habe ich die Empfehlung und von Armin die Pickups. War ja auch eher spasseshalber gedacht. Unterwegs kann ich nicht so gut Symbole einfügen, irgendwie klappt dies im Zug schlecht:)
 
Achso - dachte du kennst den Thrad noch nicht ;). Na vielleicht werden andere durch den Link drauf aufmerksam :).
 
Ja gut, ausser Armin und ChevChelios, von ChevChelios habe ich die Empfehlung und von Armin die Pickups. War ja auch eher spasseshalber gedacht. Unterwegs kann ich nicht so gut Symbole einfügen, irgendwie klappt dies im Zug schlecht:)

Ich habe ein Set Caretaker in meiner Les Paul und Marshallhead in meiner Explorer... ich muss auch in die Liste :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Unbedingt, klar doch mach ich gerne:great:
 
@cshock: ich hab da auch eher Glück gehabt. Auf der Thomannseite nach "Dimarzio 36th" gesucht kamen alle möglichen Varianten der DP103 und DP223, nur bei Letzterem nicht in komplett Creme. Den 103er hatte ich also schon mal in meiner Farbe gefunden.

Hab dann nochmal gezielt nach DP223 gesucht und da war er dann in Creme dabei. Allerdings weder im Titel noch in der Beschreibung als 36th Anniversary bezeichnet. Hab dann eine Anfrage an Thomann geschickt und die sagten mir sie könnten mir den 36th Anniversary in dieser Farbe nur nachbestellen.

Hab daraufhin nochmal gründlich im Netz recherchiert und es gibt einfach NUR den einen DP223 und das ist nunmal der 36th. Also auf Verdacht bestellt und Glück gehabt - direkt nach meiner Bestellung schien er auf der Homepage gar nicht mehr auf, bis heute nicht - weder als "bestellt" noch als "Auf Anfrage".

Hab auch bei den anderen großen Häusern geschaut und da ist er auch höchstens mit erwartetem Lieferdatum angegeben und gerade überall ausverkauft.

Greetz
Armin
 
Achso - dachte du kennst den Thrad noch nicht ;). Na vielleicht werden andere durch den Link drauf aufmerksam :).

Ja, der ist wirklich wertvoll und verdient es, nochmals erwähnt zu werden. Gut, Armin der Arme:( hat meines Wissens alle Wölfe verkauft. Sie heulen an verschiedenen Orten in Europa:D und stehen nicht mal unter Artenschutz:eek:
 
Ich meine mal gesehen zu haben, dass es eine art Adapterplatte oder es ein Bigsby von Haus aus gab, welches man in die Gewindeösen des Stoptail-Pieces befestigen konnte. Man kann es also ohne Bohren oder sonstiges befestigen.


Du meinst sowas in der Art hier:
https://www.thomann.de/de/vibramate_mount_kit_for_bigsby_b7.htm
276203.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
An euch Pickupfreaks: Welche Pickups quaken und twangen denn am authentischsten wie die alten? Das ist mir schon ganz oft aufgefallen: Die PAFs in den Bursts twangen manchmal für Humbucker recht kräftig, fast schon wie Telepickups, nur längst nicht so ausgeprägt... Was könnt ihr empfehlen?

Es gibt ja einiges: throBak, und Wolfetone, und Sheptone, die Dimarzios natürlich...
 
Die Throbaks gelten momentan als die am besten klingenden PAF Replicas für Historics. PAFs klingen in Historics nämlich nicht wie im alten Holz.
 
Wenn man das Bigsby 175€ + Platte 69€ zusammen rechnet gibt es noch eine andere Alternative ab 198€ das Stetsbar.
Es ist wirklich nicht hübsch und natürlich nicht so 100% stimmfest wie ein FloydRose-System aber das Bigsby hat ja auch so seine Macken.
https://www.thomann.de/de/stetsbar_pro_ii_tremolo_chrome.htm
230123.jpg



Für das Vibrato von Duesenberg gibt es auch so eine Platte, wie kompatibel das mit einer Gibson ist müsste man jedoch zuvor heraus bekommen.
https://www.thomann.de/de/duesenberg_tremolo_adapter.htm
245843.jpg


Die Gefahr dass Druckstellen entstehen kann jedoch dabei nie ganz ausgeschlossen werden. Wenn man dann aber irgendwelchen Schaumstoff zur Lackschonung unterlegt macht man vielleicht doch noch mehr kaputt. Ansonsten bleibt auch noch viel Raum für Spekulationen um über den möglicherweise veränderten Sound zu grübeln. Zu vor wäre es aber vielleicht hilfreich mal im Laden oder wo anders eine vergleichbar ausgestattete Gitarre auszuprobieren.Denn wenn die Spielweise gar nicht zu sagt braucht man es ja nicht umsetzen. Als einfach Gitarre mit Vibrato, ohne R hinten dran, antesten:great:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
puuuh ne das tue ich meiner les paul nicht an:-D

aber danke:) wenn kommt ein bigsby drauf - aber werd wohl erstmal fie andere besorgen...dann kann sowas kommen
 
so Leute wie wir - Gitarristen.
 
Wer definiert das denn?

Find ich auch ne gerechtfertigte Frage. ;) Aber der liebe hoss meint wahrscheinlich nur den momentanen "Tenor" in den großen LP Foren... ThroBak sind mir aber massivst zu teuer. Was soll das, ganz ehrlich... Muss vielleicht doch mal die DiMarzios probieren, obwohl das eigentlich nicht so meine Marke ist.. hmm.
 
Find ich auch ne gerechtfertigte Frage. ;) Aber der liebe hoss meint wahrscheinlich nur den momentanen "Tenor" in den großen LP Foren...
Genau. Ich habe eine Zeitlang auch den "latest Boutique PAF craze" mitgemacht. WCR, Dr. Vintage, Amber,...

In Nachbetrachtung haben mir die WCR Crossroads (ohne Kappen!) am besten gefallen und die Burstbucker mag ich noch immer nicht. Wenn die Instumentenbasis stimmt, passen für mich die PAF Interpretationen von Seymour Duncan (Alnico II/Slash, Pearly Gates, 59) oder DiMarzio (36th Anniv.) immer und kosten wenig.
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
57K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben