Gibson Custom Shop Userthread

Zu diesem Foto noch folgendes: in der Spiegelung kann man gut eine Art "Dreck" erkennen... Wenn ich poliere passt wieder alles. Habt ihr auch selbiges Problem? Ich nehme einmal stark an das es sich hier um "The Sauce" des VOS Finishes handelt....

Also auf meiner 2007er R9 habe ich das nicht. Auf meiner 2007er USA Standard hingegen schon. Aber nur wenn ich im T-Shirt spiele...
 
Okay die drei Damen vom "Lemon Team" sehen ja ganz toll aus.
Aber irgendwie kommt mir die Frage in den Sinn: "Wozu brauchst Du drei gleiche Gitarren?" :D
 
Bist du verrückt hier zu behaupten das es drei gleiche Gitarren sind?!
 
Ich kenn' solche Fragen doch auch nur zu gut.
Es ist sogar schon vorgekommen dass, beim entdecken eines Gitarrenbildes auf dem Monitor, gefragt wurde ob ich diese Gitarre nicht schon haben.
Aber mal ehrlich, für den nicht Gitarristen sehen die doch nahezu identisch aus. Wobei, das gibt es ganz sicher auch bei Autos, Geigen und Schuhen.
 
Naja wenn du mit identisch "Les Paul" meinst, dann muss ich dir wohl zustimmen.
Aber hier sind ja keine "nicht Gitarristen" und das Top ist anders, der Hals ist anders, die Pickup's sind anders, die Knobs sind anders.
Evtl. andere Bünde. Evtl. andere Tunings. Die Kossoff ist von Joe Bonamassa gespielt und unterschrieben worden, die Blondie ist wie gesagt eine aus der Collector's Choice Serie.
Und das andere ist eine Custom Order... so wie hoss' seine R8 auch! Die hat noch mal ganz andere Spezifikationen. Zum Beispiel keinen '58er Hals.
Die Kossoff hat noch das eindeutigste Burst, die Blondie fast keins mehr und bei der Custom Order erkennt man es auch noch.
 
Er meinte der Attack der Gitarre sei bei niedrigem Stoptail und hoher Bridge am höchsten, dafür wäre die Gitarre in höheren Lagen so ab 7. Bund nicht so "detailiert" bzw "fein auflösend" im sinne der tonqualität. -- er meinte "besser für Rock" und verzerrtes.

Eine höhere Einstellung des Stoptails wiederum bewirke das Gegenteil, macht den Ton "softer" und "wärmer"
so kenne ich es auch, deshalb sitzen meine STPs alle etwas schräg, die Diskantsaiten höher [->weicher/wärmer], die Basssaiten niedriger [->direkter/kraftvoller].

Gruß,
Dietmar
 
als Außenstehender würde ich jetzt sagen:
"Wozu brauchst du 3 gelbe Gitarren? Du kannst doch eh nur auf einer spielen..." :rofl:

Ohne Witz, so ein Müll muss ich sogar bei meinen Les Pauls in Sunburst, Lemonburst, Honeyburst manchmal anhören... Die seien doch alle gleich.

Man, ich muss mal zu euch kommen. Das juckt mir in den Fingern...
 
Ich kann die Frage natürlich verstehen. Wie schon erwähnt zeigen sich die Maserungen nicht optimal - sind schon sichtbar unterschiedlich, speziell Goldie ist ganz anders als die anderen 2. Auch wenn jede Paula eigen ist so wirklich merkbar unterschiedlich ist schon der Grundcharakter punkto Ton dieser 3 Gitarren. Die Custom Order ist auch - zumind dzt - nur leihweise bei mir wobei es mit Sandy bei der Farbe nicht wirklich viel besser wird. Aber meine geplante Custom Order wird in Richtung Teaburst gehen.

Im Grunde braucht man wirklich nur eine Gitarre aber Backups sind wichtig :cool:

Hier noch mehr Fotos von der Kossoff und Goldie:
http://s1059.photobucket.com/albums...ibson Les Paul 1959 - Paul Kossoff Signature/
http://s1059.photobucket.com/albums...son Les Paul 1959 Goldie Collectors Choice 2/
 
Ich wollte mir Ende diesen Jahres eigentlich meinen letzten Les Paul-Traum erfüllen und mir eine Gibson Les Paul Custom 68 Authentic kaufen. Jetzt führt weder Thomann noch sonst wer diese Gitarre. Bis vor ein paar Monaten kein Problem eine zu bekommen. Sind die mittlerweile so gefragt, oder werden da nur alle fünf Jahre 3 Stück gebaut? Weis jemand ob da bald eine Neuanlieferung erfolgt, oder sollte ich da besser im Musikhaus des Vertrauens anrufen?
 
Ja, dass ich irgendwo in Deutschland verteilt die Gitarre finde ist mir schon bewusst. Aber ich möchte, wenn ich einen derartigen Betrag ausgebe, auch die Möglichkeit haben, mir ein Modell aus 2-3 Gitarren auszusuchen. Da wäre es für mich als Unterfranke halt schön, wenn ich das ohne erst 500km zu fahren, in meinen beiden am nächsten gelegenen Stores (Thomann und Session Frankfurt) erledigen kann. Aber gut, dann werde ich mal direkt bei genannten Geschäften anfragen. Dennoch Danke.
 
Die LPC68 sind wirklich großartig, toller Hals, toller Sound. Leider auch tolles Gewicht.

2012 wurden keine gebaut, wegen fehlenden Ebenholzes. Ein paar Händler haben offenbar noch ein paar (2011 oder davor).
 
Ah okay! Danke für die Info...weis man denn ob 2013 dann welche gebaut werden? Die 68er ist ja nicht die einzige Custom mit Ebenholzgriffbrett.
Darf bei den V.O.S eigentlich das "neue" Baked Maple verwendet werden? Ist ja nicht historisch korrekt. Oder wird das nur als Palisanderersatz gehandelt? Ich hatte mir vor ein paar Tagen eine Gibson Junior gekauft auf der das Ahorngriffbrett verbaut ist. Ich finde es eigentlich ganz schick. Sowohl optisch als auch klanglich. Aber das gehört hier ja eigentlich nicht her.
 
Ah okay! Danke für die Info...weis man denn ob 2013 dann welche gebaut werden? Die 68er ist ja nicht die einzige Custom mit Ebenholzgriffbrett.
Darf bei den V.O.S eigentlich das "neue" Baked Maple verwendet werden? Ist ja nicht historisch korrekt. Oder wird das nur als Palisanderersatz gehandelt? Ich hatte mir vor ein paar Tagen eine Gibson Junior gekauft auf der das Ahorngriffbrett verbaut ist. Ich finde es eigentlich ganz schick. Sowohl optisch als auch klanglich. Aber das gehört hier ja eigentlich nicht her.
So viel ich weiß (bitte Thorsten vor!), wurden keine Custom Shop Customs, die ein Ebenholzboard brauchen, gebaut. Die Zakk Wyldes mit Ahorn schon und auch die "normale" Custom, die bekam 2012 ein Richlite Board.
Gibson kündigte bereits bei unserem Besuch im Juni an, dass es noch heuer wieder Ebenholz verwenden wird können und der jüngste Vergleich mit den Behörden scheint ebenfalls darau hin zu deuten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo lespaulfreak,

ich hab mir kürzlich eine 2012er R7 Goldtop VOS gekauft, da ist ganz normal ein Palisandergriffbrett drauf.

BTW, ich wohne in Mittelfranken zur Grenze nach Oberfranken. Wo genau kommst her?

...Darf bei den V.O.S eigentlich das "neue" Baked Maple verwendet werden? Ist ja nicht historisch korrekt. Oder wird das nur als Palisanderersatz gehandelt?...
 
Ja dann wird das Baked Maple wohl nur der Ersatz des Ebenholzes sein. Wenn Gibson aber angekündigt hat, wieder mit Ebenholz zu arbeiten, dann kann das mit meinem Kauf in 2-3 Monaten ja doch noch was werden...Ich wohne in der Nähe von Bad Kissingen oder wohl noch bekannter dann Würzburg.
 
Ja dann wird das Baked Maple wohl nur der Ersatz des Ebenholzes sein. Wenn Gibson aber angekündigt hat, wieder mit Ebenholz zu arbeiten, dann kann das mit meinem Kauf in 2-3 Monaten ja doch noch was werden...Ich wohne in der Nähe von Bad Kissingen oder wohl noch bekannter dann Würzburg.
Ebenholz Ersatz ist Richlite. Baked Maple ist ein Rosewood Ersatz, ebenso wie Katalox.

Hier meine Bilder von den Griffbrettern im USA Shop:

Bitte im Flickr Albrum nach rechts weiterblättern!

http://www.flickr.com/photos/65524869@N05/7346483080/in/set-72157630069009544/
 
Also ich kenne keine "klassische" Custom Shop Paula (Historic Reihe), die ein baked maple Griffbrett drauf hat. Die verwenden momentan 2-lagiges Palisander, was bei den richtigen Les Paul Juengern in US-Foren zu Stuermen den Entruestung gefuehrt hat :rolleyes: Da wird die CC#4 ignoriert, weil sie eben dieses laminierte Griffbrett hat. Alle, die mal eine Paula mit so einem Griffbrett in den Wurstfingern hatten, haben absolut gar keinen Unterschied gehoert/-fuehlt.

Bei den Standard USA Paulas wird unter anderem auch Obeche als Palisander-Ersatz verwendet. Die nehmen wohl momentan so ziemlich alles, was nicht komplett shice klingt und aussieht, um die Produktion am Laufen zu halten. Bin mal gespannt, was jetzt nach dem Vergleich passiert ...

Angeblich bekommt Gibson die konfiszierten Hoelzer naemlich nicht wieder ...
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben