Gibson Custom Shop Userthread

Besonders geil ist, dass die Pelham Blue Les Paul eine helle Rückseite hat

les_paul_72745_f.jpg
les_paul_72745_bf.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sehr geil hoss. Da gehts mir wohl wie bei einer 57er RI GT. Nur mit Lightback. Sieht supegeil aus die von dir gezeigte.


@MarshallVoodoo

Vielleicht ab 1968? Da gabs doch diese Flametop. Ich kann aber auch mal im Netz lunschen.
 
Besonders geil ist, dass die Pelham Blue Les Paul eine helle Rückseite hat

les_paul_72745_f.jpg
les_paul_72745_bf.jpg

DIe sieht da ja viel, viel viel besser drauf aus :-O
Das blau wirkt tiefer und nicht so "flach".

SEHR GEIL!

Ja wäre echt cool Valvestate:) Danke!
 
Zum Thema Pelham Blue: Ich finde der Farbton sieht auf Bildern immer besonders gut aus, aber die Pelham Blue Lackierungen, die ich in der Realität gesehen habe, haben mich dann gar nicht mehr vom Hocker gerissen. Die Farbe sollte man mal in echt gesehen haben, bevor man vielleicht so eine Gitarre online und nur anhand von Bildern kauft.
 
Ist irgendwie schwer herauszufinden. Vielleicht sollte man da mal mastermind fragen.
 
Zum Thema Pelham Blue: Ich finde der Farbton sieht auf Bildern immer besonders gut aus, aber die Pelham Blue Lackierungen, die ich in der Realität gesehen habe, haben mich dann gar nicht mehr vom Hocker gerissen.

Bei mir ist das genau umgekehrt - ich finde, dass Pelham Blue in natura besser aussieht als auf den Bildern. Das geht mir übrigens bei allen metallic-Lackierungen so! :)
 
Großer Unterschied im Farbton zwischen dem Bild von Charlie Daughtry (vorige Seite) und dem von Wildwood Guitars (diese Seite des Threads).
Liegt nur am Licht.
 
Ich weiß nicht warum, aber das Pelham Blue (Elliot Easton, The Cars) hat was. Nicht historisch korrekt, aber die ES und die LP sehen einfach unglaublich gut aus.

Historisch Korrekt insofern das es Gibson Custom Colors waren (allerdings auf der Firebird soweit ich das noch weiß). Bei Fender nennt man den Farbton übrigens Lake Placid Blue und (wie auch bei Fender) ist die Farbschicht nicht "Nitro" sondern "Acryl".

Grüße
 
Historisch Korrekt insofern das es Gibson Custom Colors waren (allerdings auf der Firebird soweit ich das noch weiß). Bei Fender nennt man den Farbton übrigens Lake Placid Blue und (wie auch bei Fender) ist die Farbschicht nicht "Nitro" sondern "Acryl".
Ich finde, der Farbton ist anders als Lake Placid. Pelham hat mehr Flake.
 
Kann mir jemand verraten, aus welchem Holz mein Griffbrett ist?
Ich vermute ja Madagascar Rosewood. Mir gefällt das extrem gut.
Sieht sehr dunkel aus mit teilweise leicht rötlichen/ braunen Schimmer.
Die Gute ist von 2007.

dsc04173xh.jpg

dsc04174xh.jpg

dsc04181m.jpg

Dnake schonmal für die Hilfe!

Grüße
 
... könnte sein! Sieht meinem (ich habe auch MR) nicht unähnlich!
Früher konnte man beim Gibson CS diesbezüglich eine Anfrage stellen, bin mir aber nicht sicher, ob das heutzutage auch noch möglich ist! :cool:
Ach ja: in jedem Falle sieht das board ganz hervorragend aus! Viel besser als 99% der ganzen 'Bretter' von heute! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... könnte sein! Sieht meinem (ich habe auch MR) nicht unähnlich!
Früher konnte man beim Gibson CS diesbezüglich eine Anfrage stellen, bin mir aber nicht sicher, ob das heutzutage auch noch möglich ist! :cool:
Ach ja: in jedem Falle sieht das board ganz hervorragend aus! Viel besser als 99% der ganzen 'Bretter' von heute! :great:

Danke!

Ich habe folgende Infos bekommen (aus dem Netz und vom VK):

Body: Honduras Mahagoni
Top: Flamed Eastern Maple
Board: Madagascar Rosewood

Kann das aber beim Gibson Service mal anfragen :). Danke für den Tip :great:!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So weit ist es ja wohl noch nicht! :cool:
Übrigens, ein Tipp noch zur Griffbrett-Pflege: ich habe festgestellt, dass diese Art Palisander - ähnlich dem RIO - kaum (bzw. eigentlich gar kein) lemon oil oder sonstige Pflegeprodukte dieser Art benötigt, da 'selbstölend' (müßte hoss bei seiner 54'er ebenso gehen!) ... wirst Du ja selbst am besten feststellen können! Also wirklich sehr sparsam mit dem Zeugs umgehen (wenn überhaupt)! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bin ja mal gespannt wann diese Höllendinger Namens "ElektronenRöhre" verboten werden. Das wäre der nächste Schritt zum Brechreiz. :igitt:

Ich werde mir dann eine Les Paul mit einem PET-Body bauen, recycletes Klopapier als Top und ehm als Fretboard nehmen wa doch glatt alte Bananenschalen.

Jemand irgendwelche Verbesserungsvorschläge??

:weird:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja Knopfler, das deckt sich mit meiner Erfahrung. Die Rioboards, aber auch die Madagaskar Boards brauchen wenig bis gar kein Oel. Irgendwie selbstschmierend:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da jetzt die Glühbirne wohl wieder zugelassen werden soll, glaube ich nicht das die Röhre betroffen sein wird.
Ich meine, es ist auch ganz schön bescheuert das in den ach so tollen Energiesparlampen, Quecksilber enthalten ist.
In Thermometern verboten, in der neuen Generation der Lampen völlig ok. Fällt sie mal beim Wechseln runter und zerbricht, hat man den Scheiss in der Luft.

Ich mag sie nicht und benutze sie auch nur im Bad, weil sie dabei war, aber insgesamt sind sie mir zu dunkel, brauchen zu lange um richtig hell zu sein und sind mir zu kalt. Ja auch alle diese tollen Birnen die irgendwie genauso wie Glühbirnen sein sollen. Ich brauchs halt hell.

Sorry für OT.
 
Die Speedknobs sind meine Lieblingsknöpfe, sie sind angenehm und sehen mit ihrem klaren "Prismenlook" auch cool aus.

Da meine Custom Order R8 ohnehin nicht historisch korrekt ist (Grover, keine PU Kappen, 1958 gab es keine Double-Cream PAFs), dachte ich: Tu sie mal drauf.

Yay or Nay?

IMG_3444.jpg


IMG_3446.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hoss: Ich finde sie super. Mir gefallen sie:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben