Gibson Custom Shop Userthread

Oder Gibson nimmt ab 2013 wieder einteilige Bretter und die 2012er RIs sind dann eine gefragtes, weil seltenes Jahr.^^
 
... durchaus unmöglich! :D
;)
 
Oder Gibson nimmt ab 2013 wieder einteilige Bretter und die 2012er RIs sind dann eine gefragtes, weil seltenes Jahr.^^

Und 2062 kommt dann die 2012 Anniversary Serie raus, mit historisch korrektem zweiteiligem Palisander-Imitat Griffbrett und NOS Metallplaketten auf der Schalterabdeckung :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
A propos Neubundierung.
Wenn das so weiter geht wie bisher, ist meine R8 nächstes Jahr um diese Zeit schon reif für die erste Neubundierung.. herrje.. aber ich hab ja eine 2010er, die waren ja noch "true. :p
 
@buzzdriver

Könnte sein. Wenn ich eine 2012er bekomme und sie einfach nur toll ist, dann ist sie halt einfach nur toll. Wir wissen ja das jede Gitarre anders klingen kann als die andere.
Im mylespaulforum gabs auch schon thread aus welchem Jahrgang die und die beste Les Paul kam und jeder hat irgendwie nur das Jahr genannt aus dem seine Les Pauls waren. :D :ugly:

Ich mein die neue von hoss hat ja auch dieses Griffbrett und er findet sie ja toll.
 
Meine Goldtop ist ja auch eine 2012er. Derjenige, von dem ich sie habe, hat viele Goldtops aus allen Epochen (bestimmt 20 Stück) und ich durfte mir eine >Baujahr 1980 davon aussuchen (von den anderen wollte er keine hergeben). Ich habe die genommen, die für mich am besten klang (logisch) und das war die 2012er, obwohl ich das mit dem Griffbrett wusste ;). Sie ist sogar auch die, die am besten verarbeitet ist.
 
Ich denke mal das mit dem zweiteiligen Griffbrett ist auch mehr für Leute ein Nogo die mehr auf historische Korrektheit schauen oder so.
Ich meine ich habe ja auch gesagt das ich eine R7 will, weil ich finde das eine Goldtop eben so aussehen muss, wie sie hat 57 aussah. Irgendwie Gefühlssache, aber naja, es wird schon passen und sehen tut mans ja nicht.
 
Ich zitiere eine gerade bekommene E-Mail von Ten guitars in München

"* Hallo liebe Gitarrenfreunde, aufgrund der verschärften Bestimmungen bzgl. Brazilian Rosewood Fretboards bei Vintage Gitarren sahen wir uns gezwungen vorübergehend einige Gitarren von der Homepage zu nehmen. Umso mehr freut es uns, daß wir in Zusammenarbeit mit der zuständigen Münchner Behörde nun einen Weg gefunden haben, alle Gitarren vor 1992 mit der erforderlichen EG-Bestätigung auszustatten.* Diese Bescheinigung berechtigt zum Besitz, zur Schaustellung und zum Weiterverkauf dieser Gitarren und ist unbedingt erforderlich. Somit werdet Ihr bald wieder ein großes Sortiment dieser Instrumente mit offizieller EG-Bescheinigung bei Ten-Guitars finden. Darüber hinaus bieten wir auch den Service, diese Bescheinigung mit dazugehörigem offiziellen Gutachten für eure eigenen Gitarren einzuholen. Für Fragen dazu stehen wir gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen"

Gruß
christoph
 
Und beim nächsten Gig fragt der Zoll-FSC-Tontechniker nach dem amtlich beglaubigten Zertifikat bevor er die Gitarre über die Anlage ihren "Rosenholz"-Sound verbreiten lässt.
Rosenholz? Ich will Stiefmütterchenholz!
 
Und was ist mit den Gitarren nach 1992?:nix:
 
Naja, Ten-Guitars handelt fast ausschließlich Vintage-Instrumente. Custom Shop sind nur Nebenprodukte, wenn ich das so sagen darf.


Ich denke deswegen hat er sich dadrauf bezogen und würde dir auch diese Antwort persönlich beantworten.

Selten mit so einem netten Kerl gesprochen!
 
So - Restbetrag für die 330er überwiesen - morgen oder Freitag wird verschickt und Anfang nächster Woche sollte ich sie haben :).

DAS wird ein laaaaaanges Wochenende.... :).

PS: @Hoss: Die Klangfarbe hat dein Wunschmodell übrigens gerade als Einzelstück auf Lager. Die Vintage Sunburst ohne Bigsby ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hab mal eine paar Frage zu Semi-Hollows.

Eine Gibson USA ES-335, die 1991 gebaut wurde:
- Wo wurde sie gebaut?
- Damals gab es ja den Custom Shop noch nicht. Gab es damals auch ES-Modelle welche unter Historic Collection liefen oder gab es NUR Gibson USA Modelle?
- grobe Antwort: Hat sich bis heute was an den Specs geändert? Ist die Qualität gleichwertig?
- Welcher Preis wäre GUT?

Gitarre ist gespielt worden, Hals wurde abgeschliffen und gewachst.
SOnst in gutem Zustand.

Besten Gruß
Christoph
 
Alle Gitarren kamen aus der Serienfertigung. Auch die Reissue Modelle Die Historic Collection gab es damals noch nicht. Hier ein Bild aus dem Katalog 1991:

G919_zpsf015bb18.jpg


Gebaut in Nashville. Qualität sehr gut. Preis denke ich so bis 2`000.- Euro ist okay
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aah, okay hilft mir schonmal sehr!
Also gab es damals keine Stufe "darüber" für z.B. eine ES-335? Das war die einzige Serie?
 
Nein, es gab nur die Semi Serie, relativ bescheiden. Die teureren Modelle wurden mit Reissue bezeichnet. Die Abgebildete war die einzige im gesamten Angebot.

- - - Aktualisiert - - -

Hier noch Bilder dazu:

G918_zps5cdf62c7.jpg


Und dann die Gitarre, welche mir schlaflose Nächte bereitete, weil für mich zu diesem Zeitpunkt unerreichbar:

G913_zps5d346a1e.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Okay, dankeschön!:)
Ich schick dir den Link mal privat, vielen Dank aber schonmal soweit, Peter!!

Gruß
Christoph
 
Mal ne Frage an die Experten hier im Forum:

Was kann man fuer eine 2000 Les Paul R6 mit professionell repariertem Halsbruch in ansonsten hervorragender Condition verlangen?

Merci vom Chev!
 
Bezogen auf Deutschland (evtl. Europa) und in Euro ...?!
Zur Zeit würde ich die bei 1600 - max. 1750 Euro ansiedeln wollen - Halsbruch ist halt für die meisten Käufer DER 'Abschrecker' schlechthin! :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben