Gibson Custom Shop Userthread

1) Verändert sich durch das fehlende Gewicht das Handling der Gitarre, z.B. wird sie leicht kopflastig oder fühlt sie sich sonst irgenwie anders als eine massive R8 an? (Das angenehmere Gewicht mal ausgenommen)

Ich habe eine LPB3, die gerade mal 3.8 kg wiegt und den fettesten Hals hat, den ich jemals bei einer Gibson gesehen habe. Und bei der ist schon ein ganz leichter Hang zur Kopflastigkeit festzustellen. Das faellt zwar nicht deutlich auf, das Handling am Gurt ist aber schon etwas anders als bei meinen anderen Les Pauls.

2) Die Seriennummer startet ja mit CR, wenn ich jetzt die Seriennummer CR82017 habe dann ist das laut Gibson-HP ja die 17te 58er Reissue von 2012. Ist damit die 17te CR oder die 17te gesamt 58er Reissue gemeint? Mich würde das unter anderem wegen der 2-lagigen Griffbretter interessieren, da ich hier im Forum gelesen habe, dass am Anfang des Jahres noch einteilige Griffbretter verbaut wurden. (finde grade den Post nicht) Die 17te 58er wurde nämlich sicher früher gebaut als die 17te CR. Nicht dass ein 2-lagiges Griffbrett ein No-Go für mich wäre, aber ich wüsste gerne was ich bekomme bevor ich weiter ernsthaft über die Gitarre nachdenke.

Alle Gibson Modelle, die ein Palisander-Griffbrett haben und 2012 gebaut wurden, haben ein 2-teiliges Griffbrett. Klanglich gibt sich das nichts mit einem normalen Griffbrett, aber ein paar Leute, die sich intensiv mit der Materie befassen (und u.a. so Teile auseinander genommen haben) berichten, dass der obere Teil so duenn ist, dass die Buende fast komplett durch gehen. Ausserdem soll die Verbindung der beiden Teile so lose sein, dass sie sich ohne grossen Kraftaufwand voneinander trennen lassen. Ein User hat auch festgestellt, dass die Faserrichtung - anders als von Gibson gesagt - nicht gegenlaeufig (= mehr Stabilitaet), sondern genau gleich verlaeuft. Wie auch immer ...

Ich bin mir sicher, dass die 2012er Modelle nie den selben Wiederverkaufswert erreichen werden, wie die Modelle von vor 2012. Auch eine Ueberlegung wert ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Lefthand pr0n (for Lonestar)

P9090006.jpg


P9090009.jpg


P9090013.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Chev

Wenn das war ist, dann sollte man hoffen das Gibson da nochmal reagiert und es so macht sie es gesagt haben.
Mir wäre es trotzdem egal wenn meine R7 eine 2012er sein sollte. An Wiederverkauf denke ich da eh nicht.

Auch im Gibson Lager wird es viele Verschwöhrungsleute geben die mehr Panik schüren als vorhanden ist.
Ich kann jedoch verstehen das Leute den Sinn von RIs ab 2012 in Frage stellen was die historische Korrektheit anbelangt. Mich juckt das nicht, weil ich nicht komplett auf diesem historischen Zug aufspringe und nur manche details optisch einfach schick und interessant für mich sind, aber ich kann die Leute verstehen.


@hoss

Sehr, sehr hübsch.
 
Oh mann... und das am frühen morgen hoss, muss das sein? ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mhm ok. Naja mal sehen was ich von Session dann geschickt bekomme. Ne 2012er oder noch eine 2011. Aber ich habe ja schon gesagt das mir das egal wäre mit dem Griffbrett.
 
...und geaged ist sie auch. Nun, deshalb auch eher etwas hoch im Preis. Glaube ja kaum, dass dei Kanten auf der Decke so abgespielt wurden. Sonst wären die Bünde vermutlich auch fällig:D
 
Naja nu ist es eh zu spät. :D
Und um ehrlich zu sein hätte ich sie eh gerne so wie sie von Gibson ausgeliefert wurde. Nämlich mit VOS finish und ohne diese Macken. Ob da jetzt ein paar kleine Spielspuren vorhanden sind sieht man meist eh kaum und kommen mit der Zeit eh dazu. Passt ja dann auch zum VOS.

Wenigstens volle Garantie und Gewährleistung. hehe
 
Ja, aber ich denke, dass du und ich trotzdem darauf nicht einsteigen würden.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@ Chev und alle anderen
Gibt es eigentlich eine Moeglichkeit selbst zu pruefen, wieviel teilig das eigene Griffbrett ist?
Meine R7 ist ja von 2012 (7 20098). Laut einem Mitarbeiter vom T ist meine R7 wohl mit einteiligen Griffbrett. Angeblich bei Gibson nachgefragt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Saiten abnahmen, Sattel runterklopfen.

Okay. No way. ;) Ist mir zu aufwaendig, nur um da Gewissheit zu haben. Jetzt bin ich zwar nicht unbedingt mit zwei linken Haenden und 11 Daumen gesegnet, aber das ist mir zu heikel.
Mein Paulinchen war erst beim Doc und hat neue Stimmbaender bekommen. ;)
 
Ken,

ist doch auch eigentlich egal ... ich habe nur so meine Bedenken, wie sich die Buende spaeter mal wechseln lassen, ohne gleich ganze Teile mit aus dem Griffbrett zu reissen. Ich denke, dass wird erst die Zeit zeigen.

Hier ein paar Bilder: http://www.lespaulforum.com/forum/showthread.php?t=182092
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey Sebastian,
Danke fuer den link, auch wenn ich den schon kenne.
Letztendlich ist es wirklich egal...
Mal sehen was die Zeit so bringt? Ich denke mal meine Buende halten noch eins, zwei Monate :D
 
ich habe nur so meine Bedenken, wie sich die Buende spaeter mal wechseln lassen, ohne gleich ganze Teile mit aus dem Griffbrett zu reissen. Ich denke, dass wird erst die Zeit zeigen.

Ich denke, dass das nicht passieren wird. Zumindest nicht, wenn die Verklebung einigermaßen was taugt. Bei Ebenholz hätte ich Bedenken, weil es so spröde ist, aber bei Palisander kann ich mir das nicht vorstellen.
 
Und wenn sich erste Kerben bilden kann man auch erst einmal nacharbeiten lassen bevor man Bünde wechseln lässt.
 
Zumindest nicht, wenn die Verklebung einigermaßen was taugt.

Genau das scheint ja eben nicht der Fall zu sein, wenn man dem Verfasser des Posts im LPF Glauben schenkt. Da darf man allerdings auch ab und an etwas vorsichtig sein, denn die Freaks uebertreiben es auch teilweise etwas ;)
 
Erstens das und er kann auch ein mangelhaftes Exemplar erwischt haben.

sent with tapatalk
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
60K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben