Gibson Custom Shop Userthread

Gibson + Marshall, Gibson + Marshall, Gibson + Marshall, Gibson + Marshall, Gibson + Marshall...
...gehören einfach zusammen. Also musste ein Marshall Amp her.

Gerne ein JTM45 / Bluesbreakercombo oder ein 1959er oder der JCM800, aber da ich nur ein Stuben"Rocker" bin, wäre das wohl etwas übertrieben. :D
Die minimalistische 1 Watt Serie von Marshall ist interessant, aber ein wenig happig im Preis wie ich finde. Bleibt noch der Class 5.
Und da ist er. Leider ist mein Wunsch 112 Cab momentan nicht lieferbar, daher habe ich den Class 5 bisher nur an den Lautsprecher von meinen Bugera Combo angeschlossen. Jaja steinigt mich, meinen Vox AC15 habe ich in gute Hände abgegeben.
Was soll ich sagen...GEIL, aber immer noch höllisch laut. Sehr laut sogar. Meine Fresse. Aber hey, das ist einfach nur "f***ing awesome* :D

Sorry für Off Topic. Musste einfach mal raus, und wenn ihr ganz genau hinschaut, seht ihr im Bild unten sogar meine R7.
Also nur 99% SPAM.

Marshall Class 5.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ha, Ha! Na, ich sag mal: gerade noch die Kurve bekommen, Kenny! ;)
Glückwunsch zum Amp! :great: Bei fehlendem Cab hättest Du Dir doch auch die Combo gönnen können?!
Na ja ... anyway: rock on!!!
Beste Grüße!
 
Hatte gestern das Vergnügen meine Gibson Les Paul Custom Black Beauty das erste mal live bei einem 4h Club-Gig mit meiner 80ies Hardrock-Tribute Band zu präsentieren. Ich kann euch nur sagen, dass es zusammen mit meinem Marshall einfach ein Gedicht war! Genau dafür liebe ich meine Les Pauls, vor allem eben die Custom Shop Sachen. Warm und zart bei Balladen und einfach nur voll auf die 12 wenn es gefordert wird. Nie mehr ohne!
(Hoffe das gehört hier rein!)
 

Anhänge

  • DSCN0616.jpg
    DSCN0616.jpg
    179,9 KB · Aufrufe: 165
  • DSCN0645.jpg
    DSCN0645.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 154
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
Aber sicher gehört das hier rein!! Geile Fotos!
 
@ lespaulfreak: Rock n' Roll Porno. :great: Vor allem das erste Bild find ich sehr schön. Bist ganz in deinem Element.

@ Knopfler: Ich wollte einen 12'' Speaker. Der Class 5 Combo hat ja einen 10'' Speaker. Daher ist er es nicht geworden. Sonst wäre er sehr interessant gewesen für mich. Gerade weil er wie eine Mini-Bluesbreaker-Combo aussieht. So habe ich hoffentlich in einer Woche ein Minihalfstack. I'll keep the fingers crossed.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ lespaulfreak: Rock n' Roll Porno. :great: Bist ganz in deinem Element.
Für solche Momente mache ich eigentlich diesen ganzen "Blödsinn":D und kaufe Gitarren zusammengerechnet im Wert eines Kleinwagens. Aber das entschädigt dann wieder! Leidenschaft eben, kein normales Hobby!

Wie sagt Olli von Session Music in Frankfurt immer so schön: "Die Gitarre führt einen Spieler und beflügelt!" Genau das erlebe ich bei diesen Schätzen immer wieder!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
lespaulfreak, wo genau wohnst du in Unterfranken? Vielleicht kenne ich eure Covertruppe sogar..
 
Hey folks,

ich nehme jetzt mal unseren lieben "lonestar" beim Wort. :gruebel:
Wie ich ebenso finde, sollten wir uns nicht nur an tollen Bildern und Berichten über unsere geliebten Paulas ergötzen, sondern auch an dem Wichtigsten, nämlich dem Klang.

Ich trau' mich mal und stelle ein paar bescheidene und simple Klänge meiner R7 VOS, ausgerüstet mit Wolfetone Dr Vintages Pickups zur Verfügung.
Spontan ist die Idee nicht unbedingt, aber beflügelt vom gerade neu gekauften & ausprobierten TC Electronics Flashback Delay mit eingebauten Looper, habe ich spontan mal was mit dem iPhone 4S mitgeschnitten. Es mangelt mir momentan noch an professionellerem Aufnahme-Equipment, aber das werde ich mit der Zeit auch noch ändern.

Kritik & Meinungen sind gerne erwünscht, aber bitte geht nicht zu hart mit mir ins Gericht :cool:
Bedenkt, ich spiele jetzt seit gerade mal einem Jahr, nach dem Motto "learning by doing".
Ich weiß, ich habe noch ein paar Timing-Probleme, wenn der Kopf schneller ist, als die Hände können. :D

Setup wie folgt:
-> Amp: Marshall Class 5H (Bass 3; Middle 6; Treble 7; Volume 11 da "one louder" :D, okay okay jokes apart Volume stand bei 1 1/2)
-> angeschlossen an den Speaker meines Bugera V22, da mein 112 Cab mit Celestion Greenback noch nicht geliefert wurde.
-> Signalweg: Gitarre - TC Flashback Delay (wegen Looper) - Amp
-> Akkordfolge über Bridge-PU (Volume 9, Tone 8 1/2)
-> Leadline über Neck-PU (Volume 10, Tone 10)
-> Aufnahme mittels iPhone 4S

Dann viele Spass damit (und lasst mich leben :p)
http://soundcloud.com/egokenny/gibson-les-paul-r7-vos-with

Ach ja, die Akkorde und die Melodie sind an den Song "I've got a mind to give up living" in der Version von Peter Green's Fleetwood Mac angelehnt, und nach meinem Gehör nachgespielt. Keine Ahnung, ob das so hinhaut (für mich schon), da zu diesem Song nicht viel brauchbares im WWW zu finden ist. Der Rest ist improvisiert.

Ich werde in den nächsten Tagen noch was mit Overdrive/Verzerrung einstellen.

Cheers
Kenneth

Edit: Der von mir angegebene Signalweg ist falsch. Der aufmerksame Hörer wird noch einen Halleffekt bemerkt haben.
Genutzt wurde der EHX Holy Grail Plus (Reverbart = Spring, Amount = ca. 11 Uhr, Blend = ca. 12 Uhr) vor dem TC Flashback Delay.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Danke Hoss! ;)
 
Das gefällt mir außerordentlich gut. Erinnert mich auch von der Aufnahmequalität und dem Hall her an die 70. Ich hab im Kopf gerade am ende sofort fette Stoner Riffs eingebaut die dann losschmettern.

Wenn ich die Zeit rekapituliere spiele ich mit meiner R7 vorwiegend auch solche Sachen. Stoner, Sabbath etc. Riffgefilde. Das macht einfach Spaß und irgendwie spielt man immer sowas. Nichts anderes, keine anderen Genres. Fällt mir gar nicht ein darauf Metal zu spielen. :ugly:
 
Das gefällt mir außerordentlich gut. Erinnert mich auch von der Aufnahmequalität und dem Hall her an die 70. Ich hab im Kopf gerade am ende sofort fette Stoner Riffs eingebaut die dann losschmettern.
Yeah, und wenn man sich die reinen Gitarrenspuren von vor 40 Jahren anhört, klingt das von der Soundqualität her grausam.
 
Wenn ich meine alten Sabbath Schallplatten auflege die nicht remastered wurden, dann verstehe ich was du meinst wenn Iommis Gitarre mal nur auf einer Seite zu hören ist hehe.
 
Wenn du mich meinst, dann danke für die Blumen.
Auch wenn ich nicht unbedingt denke, dass man Peter Green mit Stoner Rock & Black Sabbath vergleichen kann.
Da muß ich wohl noch einmal an meiner Interpretation arbeiten :rofl::rofl::rofl:

Würde mich mal interessieren wie du hier mit 'nem fetten Rockriff weitermachen würdest :confused::gruebel:
Kann ja nur meinen Horizont erweitern *hehe*

Das gefällt mir außerordentlich gut. Erinnert mich auch von der Aufnahmequalität und dem Hall her an die 70. Ich hab im Kopf gerade am ende sofort fette Stoner Riffs eingebaut die dann losschmettern.

Wenn ich die Zeit rekapituliere spiele ich mit meiner R7 vorwiegend auch solche Sachen. Stoner, Sabbath etc. Riffgefilde. Das macht einfach Spaß und irgendwie spielt man immer sowas. Nichts anderes, keine anderen Genres. Fällt mir gar nicht ein darauf Metal zu spielen. :ugly:
 
Hat sich für mich halt vom Klangcharakter an ein psychidelisches Introgeplänkel erinnert das dann in ein hartes, Vintageriff umkippt.
 
Ahh, jetzt blick ich es.
Stimmt. Psychadelic-mäßig war der gute Peter Green ja schon drauf. Leider hat er nie richtig die Kurve gekriegt, nach den ganzen Drogenexzessen.
Naja, Green war aber im Grunde eher ein Mann des cleanen Tons. Sehr laut gespielt und die Leadlines ordentlich geboostet.
Verzerrte Rockriffs á la Sabbath kennt man von ihm weniger.

Aber dein Denkansatz klingt interessant. Mal sehen ob mir da rockige Powerchords als Übergang dazu gelingen.
 
Hey folks,

ich nehme jetzt mal unseren lieben "lonestar" beim Wort. :gruebel:
Wie ich ebenso finde, sollten wir uns nicht nur an tollen Bildern und Berichten über unsere geliebten Paulas ergötzen, sondern auch an dem Wichtigsten, nämlich dem Klang.

Ich trau' mich mal und stelle ein paar bescheidene und simple Klänge meiner R7 VOS, ausgerüstet mit Wolfetone Dr Vintages Pickups zur Verfügung.
Spontan ist die Idee nicht unbedingt, aber beflügelt vom gerade neu gekauften & ausprobierten TC Electronics Flashback Delay mit eingebauten Looper, habe ich spontan mal was mit dem iPhone 4S mitgeschnitten. Es mangelt mir momentan noch an professionellerem Aufnahme-Equipment, aber das werde ich mit der Zeit auch noch ändern.

Kritik & Meinungen sind gerne erwünscht, aber bitte geht nicht zu hart mit mir ins Gericht :cool:
Bedenkt, ich spiele jetzt seit gerade mal einem Jahr, nach dem Motto "learning by doing".
Ich weiß, ich habe noch ein paar Timing-Probleme, wenn der Kopf schneller ist, als die Hände können. :D

Setup wie folgt:
-> Amp: Marshall Class 5H (Bass 3; Middle 6; Treble 7; Volume 11 da "one louder" :D, okay okay jokes apart Volume stand bei 1 1/2)
-> angeschlossen an den Speaker meines Bugera V22, da mein 112 Cab mit Celestion Greenback noch nicht geliefert wurde.
-> Signalweg: Gitarre - TC Flashback Delay (wegen Looper) - Amp
-> Akkordfolge über Bridge-PU (Volume 9, Tone 8 1/2)
-> Leadline über Neck-PU (Volume 10, Tone 10)
-> Aufnahme mittels iPhone 4S

Dann viele Spass damit (und lasst mich leben :p)
http://soundcloud.com/egokenny/gibson-les-paul-r7-vos-with

Ach ja, die Akkorde und die Melodie sind an den Song "I've got a mind to give up living" in der Version von Peter Green's Fleetwood Mac angelehnt, und nach meinem Gehör nachgespielt. Keine Ahnung, ob das so hinhaut (für mich schon), da zu diesem Song nicht viel brauchbares im WWW zu finden ist. Der Rest ist improvisiert.

Ich werde in den nächsten Tagen noch was mit Overdrive/Verzerrung einstellen.

Cheers
Kenneth

Edit: Der von mir angegebene Signalweg ist falsch. Der aufmerksame Hörer wird noch einen Halleffekt bemerkt haben.
Genutzt wurde der EHX Holy Grail Plus (Reverbart = Spring, Amount = ca. 11 Uhr, Blend = ca. 12 Uhr) vor dem TC Flashback Delay.


Yeaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhh! Bluesy, das triffts wirklich gut..
Dafür dass du erst ein Jahr wirklich Gitarre spielst, ist das wirklich cool. Erste sehr coole Vibratoansätze, und 2-3 sind ganz nette Phrasings dabei.. Das mit dem Timing kommt von ganz alleine wenn man zu Songs und Grooves dazuspielt, besser noch in Bands! ;) Vom Klang her ziemlich puristisch, die Wolfes machen sich aber echt gut in so einer Paula.. Klingt gut! Bitte weiter so, würde mich auch anschließen, wenn das hier ein bisschen Fahrt aufnimmt.
 
Hey lonestar, danke für die Blumen. So vom Player zum Stubenrocker :D
Will auf jeden Fall noch mehr aufnehmen und euch einen Eindruck vom Klang meiner R7 mit den Wolfetones zu vermitteln.
Natürlich verschiedene Settings usw. Erstaunlich ist wie gut der Marshall Class 5H clean gespielt klingt. Marshall ist ja nicht unbedingt für cleane Tonalkunst berühmt. Gut es wird nicht für eine Band reichen, da ihm der Headroom fehlt und mit Humbuckern fängt er schon bei Volume 3 leicht an zu zerren (keine Gain und kein Master). Für den Stuben-Gig reicht es aber allemal.

Clean bis Crunch/leichter Overdrive find ich die Dr Vs den Oberhammer. Hi-Gain ist nicht so das Metier und sicherlich keine Stärke der Dr Vs.

Ja mein Vibrato "verhungert" oft noch ein wenig. Meist wenn ich es längs zur Saite spiele anstatt wie leichte Bends die Saite hoch und runter zu schieben.
Leider gibt es zur Original-Interpretation von Peter Green keine Tabs im Netz, daher habe ich lange genau hingehört und versucht Note für Note nachzuspielen. Das Original ist schneller gespielt und die Akkordfolge besteht aus 4 Akkorden anstatt aus 2. Meine Probleme bestehen momentan noch darin, diese 4 Akkorde flüssig hintereinander zu spielen. Habe daher auf 2 Akkorde reduziert. :redface:

Wen der Original-Song interessiert (einer meiner All-Time-Faves) kann sich hier mal eine Live-Version anhören.
http://www.youtube.com/watch?v=IxgY9eEFiYM
World-best clean gespieltes Solo, wie ich finde. Gespielt mit der berühmten "Greeny" Les Paul, die später Gary Moore in Besitz hatte.
Ab 2.20 min geht's los um sich dann furios zu steigern. Gipfelt bei ca. 6.00 min in einem fantatstischen Feuerwerk :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

Das Soundbeispiel von egokenny hat mich nun endgültig überzeugt.
Ich möchte meiner R7 auch mit Wolfetone Dr Vintages beglücken.
Die Frage ist nur woher?
Gibt es eine Bezugsquelle in Österreich oder EU, oder muss ich die in USA direkt bestellen ?

Dieter
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben