Gibson ES - Userthread

  • Ersteller Luckyreds
  • Erstellt am
Ich hatte jetzt ne ganze Zeit Flatwound 13er auf der 333 und mit der Gitarre ausschließlich gejazzt. Jetzt wieder 10er mit "Heavy Bottom"....

Hier mal ein kleines Solo von einem kleinen Duo-Gig . Ein sogenanntes "Saudeppen-Rock" Solo ;)



grüße b.b.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit Thomann bin ich halt sehr zufrieden. Der Kundenservice zeigte sich einmal sehr, sehr kulant und so will ich halt weiter dort Einkaufen. Hinzu kommen, dass ich nicht aus Deutschland komme und Thomann unkompliziert ist, was Warensendungen/Rücksendungen, MWST etc. anbelangt. Ich bin überzeugt, dass es noch viele gute Händler in Deutschland gibt :)

joo, noch vor gar nicht langer Zeit hätte ich Dir da 100% zugestimmt, aber seit der erbärmlichen "Leistung" bei meiner gescheiterten 330er Bestellung ist "der T" für mich als Lieferanten gestrichen.
Da ging ja so viel schief, das würde für fünf Kunden reichen :mad:

Leider ist die Schweiz aber, was Verfügbarkeit, Service und vor allem Preisgestaltung betrifft, so weit hinter dem Rest von Europa, dass man ohne Sarkasmus gar keine Beschreibung liefern kann...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Rickenslayer Ja und dann klagen sie wieder, dass die Schweizer nicht zu überteuerten Preisen im eigenen Land Importprodukte kaufen, damit die Wertschöpfung im eigenen Land bleibt.:eek:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, das ist der eine Teil dabei. Das glauben übrigens viele sogar, ein Erklärungsversuch der Wertschöpfungskette ist hoffnungslos.
In der Schweiz verdienen ja alle so viel, also müssen Importprodukte auch mehr kosten. Völlig logisch :rolleyes:

Das andere Ärgernis ist die völlige Absenz irgendwelcher Einsicht bei den Händlern, vor allem den kleinen.
Ich habe schon ein paar Mal mit denen debattiert, aber sie kapieren es einfach nicht. Lieber verkaufen sie nichts.
Es geht mir keineswegs darum, irgendwelche Niedrigstpreise zu fordern. Ich bin durchaus bereit, einem lokalen Händler einen höheren Preis zu bezahlen als einem deutschen "Grossversender".
Aber ich werde den :evil: tun und einen Aufpreis von 50-100% rausrücken. Echt nicht. ICH muss für mein Geld auch arbeiten und habe nichts zu verschenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein frohes neues Jahr mit einer Gitarre aus vergangenen Tagen ...

IMG_20150101_125827.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Hat sie dich denn schon wieder verlassen oder meinst du damit nur ihr Alter ?

grüße b.b.
 
@B.B Nein, ich meinte das natürlich bezogen auf das Alter der Gitarre. Ich habe nicht vor sie zu verkaufen und die Summe, die man mir bieten müsste, um sie mir aus den Rippen zu leiern, ist unverschämt hoch ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:eek:
Die 2015er ES335 Satin hat jetzt sogar Block Inlays!!!!

New for 2015
  • F-Hole emblem engraved truss rod cover: The iconic symbol of the Gibson ES line is now the hallmark of Gibson Memphis.
  • Grover Milk Bottle Rotomatic tuners: Retro style tuners with modern features and 18:1 ratio for improved tuning accuracy.
  • Redesigned neck dimensions: Added thickness to Peghead transition provides greater strength and stability.
  • Historic truss rod: Superior Adjustability due to the Teflon coating, larger diameter rod, original brass anchor and larger washer.
  • Bone nut: Bone for smooth tuning and excellent durability.
  • Rolled neck binding: Binding is rounded off to comfortably fit the contours of the player's hand.
  • Block inlay fretboard: Block fingerboard inlays are synonymous with the 1960's ES-335.
  • Low profile frets: Lower fret height provides smooth playability and accurate intonation.
  • New finish colors: New variations on your favorite vintage color schemes as well as all new, eye catching colors.
  • Burstbucker 1 & 2 pickups: Pickups are calibrated for each position for balanced output & brighter sound (closer to original PAF's)
  • Capacitor changes: Less treble cut than previous capacitor results in a tone with a harmonically rich, singing quality.
  • Locking stop bar tailpiece: Solid connection from the stop bar to the body of the guitar increases resonance and sustain all while making string changes simpler.
v
es335-2015.JPG

http://www2.gibson.com/Products/Electric-Guitars/2015-Memphis/ES-335-Satin.aspx

Damit wäre das für mich eigentlich perfekt! (müsste nur noch 300Euro günstiger sein^^)
Auch schön, dass der Hals wieder etwas dicker wird.

Noch gibts die nicht im Laden, aber das dürfte doch eigentlich bedeuten, dass die 14er ES335 Satin´s jetzt demnächst günstiger abverkauft werden oder?
(Wenn der Preis stimmt kann ich auch alternativ gut mit Dots leben^^ ;))

In Deutschland dürften die nach aktuellem $-Kurs 2200-2300 kosten, was die Gebrauchten mit Blockinlays auch kosten.

Mein ES335-GAS macht mich langsam echt irre^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, das hab ich mir auch gedacht. Mit Dots gibts jetzt nur noch ganz wenige. Ich hab mir letzten Sommer den Traum erfüllt und mir bei Gregor eine 335 gekauft. Habs bis heute nicht bereut und nimm sie jeden Tag gerne in die Hand. Dieser Sound gepaart mit meinem AC15 *hach*
 
Auch schön, dass der Hals wieder etwas dicker wird ...
Bitte? Was ist denn an nem 60s Slim Taper mit .800 - .875 " dicker? Indiskutables Streichholzhälschen in meinen Augen; Soll Gibson alleine spielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin nach dem Satz oben gegangen mit New Neck Dimensions und added thickness.

Beim Hals werde ich sowiso einen Kompromiss eingehen müssen.
Ich bin den 59er Hals meiner LP gewöhnt, und bei den ES335 die ich spielte gefielen mir auch die 58/59 Reissues am besten, aber die sind einfach weit außerhalb meiner finanziellen Möglichkeit...

Und scheinbar will jetzt auch niemand mehr seine Fat Neck ES verkaufen, welche es im Laden ja auch nicht mehr gibt.
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Redesigned neck dimensions: Added thickness to Peghead transition :D
 
:engel:



........
Zumindest die ES339 hat Traditional C NEck Profiles, und jetzt auch Block Inlays....

Was ich seltsam finde ist, dass die 15er Memphis ES fast alle mit Burstbuckern ausgestattet sind...da gefielen mir ja die 57er Classic besser, ich hatte ja gehofft, die würden die Custombucker jetzt auch in die Gibson Memphis reinpacken, die nennen9 sich ja auch Custom Shop.

Ich werde jetzt noch bis März warten (habe da Semesterferien und ein verfügbares Auto und Zeit zum anspielen) und dann kaufe ich endlich eine, entweder eine gebraucht oder eine neue.
Dann jammer ich seit einem Jahr und das ist lang genug :rolleyes:



So finde ich die ES 339 auch cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, bei dieser ist der Hals einen kleinen Tick dicker, leider auch nicht die .900 - 1.000 " wie bei einer Traditional. Aber das macht auch nix, denn ne 339 finde ich eh nicht schön.
 
Die 339 ist eben Geschmacksache.
Ich bin los eine 330 zu kaufen bin dann bei einer 335 hängengeblieben und mit einer 339 nach Hause und bin happy damit. Ist übrigens eine 339 mit Fat Neck!

Ein Hammer Hals und ein tolles Instrument.
 
*gabs nicht mal ein Smiley mit Schild auf dem Fotos steht?* ;)

Ich fand die ES339 auch nie schlecht, nur im direkten Vergleich mit 335ern klang die kleinere, für mich, eben auch "kleiner" falls ihr wisst was ich meine.

Etwas spritziger vielleicht, aber dafür weniger Volumen, Wärme, Fülle.
 
Ich fand die ES339 auch nie schlecht, nur im direkten Vergleich mit 335ern klang die kleinere, für mich, eben auch "kleiner" falls ihr wisst was ich meine.

Etwas spritziger vielleicht, aber dafür weniger Volumen, Wärme, Fülle.
Ja, genau so habe ich die 339 auch in Erinnerung.
 
Kann ich ebenfalls unterschreiben!
 

Neue Pickups,
Matched Pots
Die Ohren wurden überarbeitet,
uvm,.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben