Gibson ES - Userthread

  • Ersteller Luckyreds
  • Erstellt am
War von mir auch nicht so gemeint - aber wenn Du obigen Link anschaust, siehtst Du, dass die Justiz ähnlich argumentiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal sowas gesehn?
Das passiert wohl wenn die Barny Kessel ES und eine ES355 ein Kind bekommen ;-)
gibson-ES355TD-Encore-1963-Cherry-original.jpg
http://www.ebay.de/itm/321768010750?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Und mir gefällt sie trotzdem! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Servus, seit wenigen Tagen erfülle ich alle Voraussetzungen, hier aufgenommen zu werden:
IMAG0342.jpg

Selbst auf so einem doofen Handyfoto macht sie eine gute Figur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sieht ja schon schick aus, so eine kleine 339, Glückwunsch :great:

Dürfte aber eher ein guter Allrounder sein, als eine Charakter-Klampfe oder?

Wie viel 335 steckt denn noch einer 339? :gruebel:
 
Merci!
Die Frage nach Allround oder Charakter würde ich so nicht stellen. Man hört immer noch einen ausgeprägten Semicharakter. Die ES 335 empfand ich immer als eine tolle Gitarre, aber teilweise zu speziell - holzig, klackend. Das schreit dann förmlich danach mit leichtem Gain ruhiges zu spielen, um den Charakter zu betonen.
Da ich aber gerne _etwas_ mehr aufdrehe, sprich Richtung Hard/Noise/Garage Rock, ist der Twist in Richtung Solidbody genau richtig. Gerade weil ich den Neckhumbucker bevorzuge, wäre eine ES 335 too much gewesen.
Spielt sich wunderbar, klingt toll. Das ist nochmal ein ganz anderes Level zu dem, was ich bis dato besaß. Leider ist die Verarbeitung nicht tadellos. Auf dem Griffbrett und seinem Binding findet man Bearbeitungsspuren und der Trussrod rattert derweil noch. Wenn ich aber von 9er auf 11er Saiten wechsel, legt sich das bestimmt. :)
Die Kleine wurde auch mit der Post zu mir geschickt, in der Streikwoche. Die Verpackung nicht optimal, aber 90%tig, da ging kurz vor dem Öffnen des Koffers der Herzschlag hoch. Tut mir Leid um die ES333, @EAROSonic. Hatte sie auch auf der Liste.
 
Einfach nur zum . Meine ES-333 verkauft und Dank Transporteur kam sie so beim neuen Besitzer an:


Da ich nach dem Motto "Ich gehe mit anderen so um, wie ich es für mich gerne hätte" verfahre, nehme ich sie natürlich zurück, der Verkäufer kann ja nix dafür. Nun beginnt der elende Streit mit dem Transportunternehmen, an dessen Ende ich wohl den Kürzeren ziehen und a) auf den Kosten und b) einer defeketen Gitarre sitzen bleiben werde.

Versendet hatte ich sie in einem Epiphone-Koffer, einer Gibson-Umverpackung und genügend Füllmaterial. Die Kopfplatte hatte ich nicht extra unterfüttert, lag ja im passgenauen Koffer. Hat jemand von Euch schon mal so eine Sache mit einem Transportunternehmen durchgestanden und kann mir etwas über meine Erfolgsaussichten sagen?

Und ich schreib´s nochmal, einfach nur zum !!!
das tut mir sehr leid für deine gitarre. aber ab damit zu einem fähigen Gitarrenbauer, der bekommt den Schaden wieder geregelt
 
Nun gut, da kann man nix machen. Aber danke Euch für die Anteilnahme. Die Tage steht noch der Versand meiner Gibson Les Paul Junior an und es wird Unbehagen mitschwingen. Aber der neue Besitzer will sie auf dem Postweg erhalten, obwohl ich ihm anbot, dass wir uns in der Mitte unserer beider zu Hause treffen können.
 
Auch mein Beileid zu deiner Es -333...

Was verkaufst du das Teil auch , du hast sie ja noch nicht mal ein Jahr....

ich werd meine behalten , schon alleine um hier weiterhin amtlich beglaubigt mitposten zu dürfen ;)

grüße b.b.
 
Du meinst, dass ist ihre Rache an mir? :confused1: Meine Präferenzen haben sich geändert und von daher wird die ES obsolete. Hab ja noch meine Epi ES´s bzw. meine Casino.
 
Der Hilden hatte ja mal wieder eine echte Traum ES (für mich jedenfalls)!

:)davon sollte es mehr geben. ES355 mit P90s :hail:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oh ja, sehr schickes Teilchen!
Vor geraumer Zeit war so eine ne ganze Weile bei Ebay inseriert.
 
So, ich bin hier eigentlich raus. Meine havarierte Gibson ES ist auf dem Weg zu ihrem neuen Besitzer. Damit besitze ich keine Gibson ES mehr... :rolleyes1:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Huch, hat der Käufer die kaputte ES wieder zurückgenommen?
 
Nee, das nicht. Hab sie anderweitig unter bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus :)

Ich hab nen kleines Problem mit meiner ES335 & vlt. kann mir ja jemand mit einem Rat zur seite stehen..... .

Habe auf der B-Saite um den 17ten Bund rum "sterbende" töne (quasi "schnarren") & "egal" wie ich das Trussrod/Saitenlage einstelle, sterben dort die töne ab (ein klein wenig auch bei der G-Saite und E-Saite)..... . Das der Hals krum ist, kann ich mir nicht vorstellen oder kommt sowas schonmal vor ?

Mich nervt es, dann so spiele ich sie ungern. Entweder muss ich die Saitenlage mega hoch einstellen oder ich muss die stebenden töne hinnehmen. So greife ich im prinzip nurnoch zur paula.... .

Hat jemand Ideen woran das noch liegen könnte ? Sattel zu runter ? Bünde ?

Ich bin ein wenig ratlos (habe auch keine gescheite werkstatt in der nähe)

Sie ist 24 jahre alt......

Liebe grüße
Alex


Sooo, habe eine (hoffentlich) fähige Werkstatt in Kassel ausfindig gemacht ( Hab gutes drüber gelesen, bauen & vertreiben ihre custom gitarren & bässe weltweit).
http://www.basslab.de/

War eben da & die Bünde müssen neu abgerichtet werden ! So wie von euch vermutet ! Danke nochmal !

Man konnte die Lehre nichtmehr über die bünde schieben, weil einige so flach waren das die Lehre frontal gegen den nächsten Bund gedrückt hat. Hoffentlich ist danach mein Problem gelöst. würde mich riesig freuen !

Kosten liegen (inkl. neues setup) bei 45-55 Euro rum.... . Ist denke ich okay ?!


Wollte evtl. noch auf 50s wiring umrüsten, denk ihr ich sollte gleich neue 500k potis reinhauen oder sind dort schon welche drinne ?


Liebe grüße
Alex
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
45-55€ geht absolut klar. Das finde ich sogar ziemlich günstig.
Das bekäme ich in Berlin scheinbar nicht unter 80€ ohne Setup (ok reicht scheinbar -120€^^ nur fürs Abrichten..)

Aber wenn die so flach sind, wäre doch ein Neubundieren fast sinnvoller gewesen, jetzt bekommste ja quasi ein Fretless Wonder^^ ;-)
 
Ne denke nicht, er hat gesagt das geht klar so.... den ke dann wird es auch so sein :)

Ich warte es einfach mal ab. Bin über das WE in Berlin (irgendwelche läde die ich checken sollte ? :D ) und werde also anfang nächste woche berichten :great:
 
@Dirtbag
Frag mal User @smartin
 
Kosten liegen (inkl. neues setup) bei 45-55 Euro rum.... . Ist denke ich okay ?!

Das ist wirklich günstig... oder es ist nicht so sehr schlimm. Ich mache sowas heute fast nicht mehr unter 60€... es sei denn es ist wirklich nur wenig Aufwand, dann geht das auch schonmal günstiger.

Ich kenn allerdings den Heiko von Basslab auch von ein paar anderen dienstlichen Gesprächen und auf das was er sagt kann man sich eigentlich verlassen. Er weiß auch sicher um die Preise, die sowas numal eben kostet und ist dabei auch sehr gerechtfertigt.

Wenn du sowieso für kurz in Berlin bist, kannst ja mal vorbei kommen und ich schau auch nochmal drüber... kost ja nischt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wollte evtl. noch auf 50s wiring umrüsten, denk ihr ich sollte gleich neue 500k potis reinhauen oder sind dort schon welche drinne ?
24 Jahre ist die ES alt, oder? Hm, dann könnten da 500er drin sein, aber wenn sich eh jemand daran zu schaffen macht um auf 50s Wiring zu löten kann er die Potis (und den Kondensator) ja gleich mit tauschen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben