Gibson's "Inspired by" Series

  • Ersteller Skrabel
  • Erstellt am
Bei Hendrix ist's klar: der hat die längste Zeit ne Fender gespielt und ein paar Mal eben die Flying V. Da nutzt man eben diese Momente, um das etwas zu vermarkten. Welcher Hersteller würde nicht gerne mit Hendrix in Verbindung gebracht werden. Das ist quasi ein Selbstläufer.

Klar, viel Fender stimmt, aber eben auch eine Menge Gibson´s. Da waren zum Beispiel die weiße SG Custom, die Flying V oder auch eine Les Paul. Als ich im Hardrockcafe London war, hab ich da in einer Vitrine Hendrix´Anzug, eine ES335 eun einen Text über ihn gesehen, Foto habe ich auch, jedenfalls war das glaube die Gitarre, die im Gespräch über ein Signaturmodell von Gibson für Hendrix war. Ich will jetzt keiner Marke das Recht zusprechen, ihn als Vermarktungsobjekt zu nutzen, aber die Sache mit dem Signaturmodell ist schon recht heiß. Fender hingegen hat es noch nicht geschafft, ihm mal irgendwie irgendetwas zu ehren zu machen!
Am besten, man bildet sich selbst eine Meinung und ändern können wir nichts an den Produktionsvorgängen/-planungen.

MfG

SG
Les Paul
Flying V
 
Fender hingegen hat es noch nicht geschafft, ihm mal irgendwie irgendetwas zu ehren zu machen!

Naja, also von Fender gab es schon einige verschiedene 'Hendrix-Tribute' Strats:

http://www.modernguitars.com/archives/000039.html

1980 Hendrix Prototype Stratocaster
1991 Fender Custom Shop '67 Reissue Stratocaster
1997 Fender Custom Shop Monterey Stratocaster
1997 Hendrix Tribute Stratocaster
1998 Hendrix Voodoo Stratocaster
2000 '68 Reverse Headstock Stratocaster
2002 Woodstock Clone
 
im anbetracht des preis von beispielsweise 8500€ für eine john sykes lp ein ziemlich naiver gedanke..

Wohl kaum...Auch wenn die Gitarre 8500€ kostet, wie viele werden denn produziert? Die Gitarren werden nicht in Massen hergestellt wie z.B. eine Gibson Studio LP. In sofern ist LostLovers Gedanke keinesfalls naiv. Diese Serie hat Gibson ja wohl kaum herausgebracht um damit viel Geld zu verdienen....
 
Und wieso kann mir dann der durchschnittliche Gitarrenbauer zu maximal der Hälfte des Preises quasi die gleiche Gitarre bauen? Ebenfalls in Handarbeit und mit ähnlich guten Materialien?:confused:
 
Wohl kaum...Auch wenn die Gitarre 8500€ kostet, wie viele werden denn produziert? Die Gitarren werden nicht in Massen hergestellt wie z.B. eine Gibson Studio LP. In sofern ist LostLovers Gedanke keinesfalls naiv. Diese Serie hat Gibson ja wohl kaum herausgebracht um damit viel Geld zu verdienen....

Eine einzelne Kleinserie des Customshops trägt natürlich nicht viel zum Gesamtumsatz von Gibson bei. Bei Fender ist es aber so, dass der Customshop im ganzen schon einen nicht unerheblichen Teil zum Gesamtumsatz von Fender beiträgt (und dort gibt es ja auch ähnliche Kleinserien - Andy Summers Tele, etc). Das wird bei Gibson nicht anders sein. Solche Serien lenken Augenmerk auf den Customshop und tragen zum Image bei, die meisten Kunden werden dann aber eher zu 'günstigeren' Customshop-Instrumenten greifen. Nicht umsonst scheint inzwischen fast jeder Hersteller, der etwas auf sich hält, einen Customshop zu haben.
 
Und wieso kann mir dann der durchschnittliche Gitarrenbauer zu maximal der Hälfte des Preises quasi die gleiche Gitarre bauen? Ebenfalls in Handarbeit und mit ähnlich guten Materialien?:confused:

Das ist eigentlich das Problem bei Gibsons Preispolitik. Sie sind überteuert.
Aber viele können einfach nicht auf den Mythos Gibson verzichten und legen sich darum eine solche Gitarre zu.

Mfg, Skrabel
 
Das ist genau gleich wie mit der Fender Van Halen Frankenstrat für 25000 (!!!) €.
25000 € für ein "defektes" Instrument.
Wenn jemand bereit ist für solche "Unikate" horrende Summen auszgeben; warum nicht?
Würde es keine Käufer geben, würde man solche Modelle auch nicht bauen.

Hätte ich einen Arsch voll Geld, würde ich auch nicht zur Serienpalette greifen, sondern mich nach etwas besonderem Umschauen.
Und besondere Dinge kosten eben....:rolleyes: siehe z.B. auch bei Autos:
Daimler SLR oder Ferrari Enzo. Da ist auch nicht mehr Blech dran als an einem Passat.:) Und trotzdem Kosten sie soviel wie eine kleine Villa. Sind diese Preise gerechtfertigt??? Wohl eher nicht....
 
Und wieso kann mir dann der durchschnittliche Gitarrenbauer zu maximal der Hälfte des Preises quasi die gleiche Gitarre bauen? Ebenfalls in Handarbeit und mit ähnlich guten Materialien?:confused:

die werden dann wahrscheinlich alle defizitär arbeiten.. ;)
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
26
Aufrufe
3K
-fuSsy-
-fuSsy-
Drebin892
Antworten
13
Aufrufe
2K
Resi61
R
M
Antworten
4
Aufrufe
1K
jw-lighting
jw-lighting

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben